Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marquis

Marquis [Meyers-1905]

Marquis (franz., spr. -kī, v. mittellat. marchisus oder marchio , » Markgraf «, weibl. Marquise ), in Spanien Marques ( Marquesa ), in Italien Marchese ( Marchesa ), Adelstitel, zwischen Graf und Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Marquis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 346.
Croquis

Croquis [Meyers-1905]

Croquis (franz.), s. Kroki .

Lexikoneintrag zu »Croquis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 353.
Kroquis

Kroquis [Meyers-1905]

Kroquis , s. Kroki .

Lexikoneintrag zu »Kroquis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 741.
Ahlqvist

Ahlqvist [Meyers-1905]

Ahlqvist , 1) August Engelbert , finn. Sprachforscher, geb. 7. Aug. 1826 zu Kuopio in der Landschaft Savolax, gest. 20. Nov. 1889 in Helsingfors , studierte daselbst Philosophie und Philologie , widmete sich dann namentlich der ...

Lexikoneintrag zu »Ahlqvist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 203-204.
Almquist

Almquist [Meyers-1905]

Almquist , Karl Jonas Love , schwed. Schriftsteller, ... ... von höchst pikantem Kolorit . Almquists Romane und Novellen waren die ersten Tendenzromane mit realistischer Schilderung ... ... auf die Ehe, der eine Menge Gegenschriften hervorrief. In Almquists Werken tritt neben dem Interesse für soziale Ideen eine ...

Lexikoneintrag zu »Almquist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 357-358.
Rydquist

Rydquist [Meyers-1905]

Rydquist , Johan Erik , schwed. Sprachforscher, geb. 20. Okt. 1800 in Gotenburg , gest. 19. Dez. 1877 in Stockholm , studierte in Upsala , wurde 1843 Ordinarius an der königlichen Bibliothek zu Stockholm , 1858 Oberbibliothekar derselben und ...

Lexikoneintrag zu »Rydquist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 343.
Marquise [2]

Marquise [2] [Meyers-1905]

Marquise (spr. markīs'), Stadt im franz. Depart. Pas-de-Calais , Arrond. Boulogne , an der Slack und der Nordbahn, mit Steinbrüchen , Kalkbrennerei , Eisenhüttenwerk, Maschinenbau und (1901) 3015 Einw.

Lexikoneintrag zu »Marquise [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 346.
Marquise [1]

Marquise [1] [Meyers-1905]

Marquise (franz., spr. markīs'), s. Marquis ; s. auch Markise .

Lexikoneintrag zu »Marquise [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 346.
Quistorp

Quistorp [Meyers-1905]

Quistorp , Name eines Würfelspiels , s. Knobeln .

Lexikoneintrag zu »Quistorp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 529.
Hellqvist

Hellqvist [Meyers-1905]

Hellqvist , Karl Gustav , schwed. Maler , geb. 15. Dez. 1851 zu Kungsör in Schweden , gest. 20. Nov. 1890 in München , bildete sich auf der Kunstakademie in Stockholm zum Geschichtsmaler aus und siedelte 1878 zur Fortsetzung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Hellqvist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 150-151.
Sambaquis

Sambaquis [Meyers-1905]

Sambaquis ( Casqueiros , Cascarinhas ), den Kjökkenmödinger entsprechende, aber deutlich geschichtete Anhäufungen von Schalen eßbarer Muscheln , Fischknochen, Holz - und Knochenkohle etc. an den Küsten Brasiliens , besonders der Staaten Santa Catharina , Parana , ...

Lexikoneintrag zu »Sambaquis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 515.
Lindequist

Lindequist [Meyers-1905]

Lindequist , 1) Oskar von , preuß. General , geb. 10. Dez. 1838 in Jülich , im Kadettenkorps erzogen, wurde 1857 Leutnant im Alexanderregiment, ward 1864 Oberleutnant , kam 1867 in den Generalstab , nahm am Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Lindequist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 569.
Chuquisaca

Chuquisaca [Meyers-1905]

Chuquisaca (spr. tschuki-), Departement der Republik Bolivia mit den Provinzen Yampares, Cinti und Tomina-Azero, grenzt im W. an das Depart. Potosi , im N. an Cochabamba und Santa Cruz , im S. an Tarija ...

Lexikoneintrag zu »Chuquisaca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 140.
Requisīt

Requisīt [Meyers-1905]

Requisīt (lat.), Bedürfnis, Erfordernis; in der Bühnensprache heißen Requisiten die zur Ausführung eines Stückes erforderlichen Gerätschaften; Requisiteur (lat.-franz., spr. -tȫr), Gerätmeister am Theater , der die Requisiten verwaltet, auch besorgt.

Lexikoneintrag zu »Requisīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 817.
Ubiquisten

Ubiquisten [Meyers-1905]

Ubiquisten , s. Kosmopolitische Pflanzen .

Lexikoneintrag zu »Ubiquisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 863.
Exquisīt

Exquisīt [Meyers-1905]

Exquisīt (lat.), ausgesucht, auserlesen.

Lexikoneintrag zu »Exquisīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 227.
Inquisition

Inquisition [Meyers-1905]

Inquisition (lat., » Untersuchung «, Inquisitio haereticae pravitatis , Ketzergericht , ... ... Doch besteht noch heute das Inquisitionskollegium als Sacra congregatio Romana et universalis Inquisitionis seu Sancti Officii . ... ... , Da origem e estabelecimento da inquisição em Portugal (Lissab. 1854–59, 3 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Inquisition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 855-856.
Equisetinen

Equisetinen [Meyers-1905]

Equisetinen ( Equisetales , Schachtelhalme , Schafthalme ), ... ... Zweigstellung der Equisetazeen. Die Equisetazeen ( Equisetaceae ) haben einen aufrechten, krautigen Stamm , der ... ... man in die Gattung Equisetum stellt oder als Equisetites Sternb . bezeichnet. ...

Lexikoneintrag zu »Equisetinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 881-882.
Equisētum

Equisētum [Meyers-1905]

Equisētum L . ( Schachtelhalm , Schafthalm ), kryptogame ... ... erhaltene aus der Klasse der Equisetinen (s. d.), fast über die ganze Erde verbreitet, zählt ... ... Stämmen , hat man fossil, besonders im Keuper , gefunden (s. Equisetinen und die Tafel »Triasformation II« ...

Lexikoneintrag zu »Equisētum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 882-883.
Requisition

Requisition [Meyers-1905]

Requisition (lat., »Auf-, Nachsuchung«), im Verkehr der ... ... das Ersuchen ( Hilfsschreiben , Requisitionsschreiben ) der Gerichte um Gewährung der Rechtshilfe (s. ... ... Die Magazinverpflegung tritt dann ein, wenn die R. nicht mehr ausreicht. Requisitionen im eignen Lande werden als Anforderungen ...

Lexikoneintrag zu »Requisition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 817.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon