Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Desèze

Desèze [Meyers-1905]

Desèze (De Sèze , spr. dößǟs'), Raimond, Graf ... ... Paris , widmete sich der Advokatur und ward durch die Verteidigung der Marquise d'Anglure dem Minister Vergennes bekannt und durch diesen nach Paris ...

Lexikoneintrag zu »Desèze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 666.
Lionne

Lionne [Meyers-1905]

Lionne (spr. lionn'), Hugues de L., Marquis de Berny , Minister Ludwigs XIV. von Frankreich , geb. 1611 in Grenoble aus einem Adelsgeschlecht des Dauphiné , gest. 1671, ward durch die Gunst Mazarius 1643 zum ...

Lexikoneintrag zu »Lionne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 589.
Loftus [2]

Loftus [2] [Meyers-1905]

Loftus (spr. lófftös), Augustus William Frederick ... ... . Okt. 1817, gest. 9. März 1904, vierter Sohn des zweiten Marquis von Ely, begann, in Eton und Cambridge gebildet, 1837 als ...

Lexikoneintrag zu »Loftus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 656.
Favras

Favras [Meyers-1905]

... . -wrá), Thomas de Mahy , Marquis von , das Opfer eines politischen Komplotts ... ... « (1790) und bald darauf: » Correspondance du marquis et de la marquise de F. pendant leur détention «. Vgl. Stillfried -Raténic , Thomas de Mahy , Marquis de F., und seine Gemahlin ( Wien 1881).

Lexikoneintrag zu »Favras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 362.
Ibañez

Ibañez [Meyers-1905]

Ibañez (spr. iwánjes), Carlos , Marquis von Mulhacén , Geodät , geb. 1825 in Barcelona , gest. 29. Jan. 1891 in Nizza , trat frühzeitig in die Genieakademie der spanischen Armee zu Guadalajara und dann in das ...

Lexikoneintrag zu »Ibañez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 723-724.
Tetzel

Tetzel [Meyers-1905]

Tetzel , Johann , kath. Theolog, geb. um 1465 ... ... 1519 in Leipzig , trat um 1489 in den Dominikanerorden und wurde 1509 zum Inquisitor für Sachsen ernannt. Von 1504–10 predigte er den Ablaß für den ...

Lexikoneintrag zu »Tetzel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 443.
Garção

Garção [Meyers-1905]

Garção (spr. garßāung), Pedro Antonio Correa , hervorragender ... ... , gest. 10. Nov. 1772 im Gefängnis, wo er auf Befehl des Marquis von Pombal schmachtete, zeichnete sich als Lyriker namentlich in der didaktischen ...

Lexikoneintrag zu »Garção«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 328.
Tarija

Tarija [Meyers-1905]

Tarija (spr. tarīcha), Departement von Bolivia , im Südosten desselben, zwischen den Departements Chuquisaca und Potosi und Argentinien, Paraguai und Brasilien , 85,561 qkm mit (1900) 102,887 Einw. ohne 50,000 wilde Indianer . Den ...

Lexikoneintrag zu »Tarija«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 326.
Arbuës

Arbuës [Meyers-1905]

... Aragonien , Augustiner -Chorherr in Saragossa , warb 1484 zum ersten Inquisitor für Aragonien berufen und erwarb sich als solcher den Ruf eines ... ... verurteilt eine Ketzerfamilie zum Tode , nach dem Typus von Schillers Großinquisitor dargestellt. Vgl. Zirngiebl , Peter A. ( ...

Lexikoneintrag zu »Arbuës«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 698.
Bièvre

Bièvre [Meyers-1905]

Bièvre (spr. bjǟwr'), Marschal, Marquis de, franz. Schöngeist , geb. 1747 in Paris , gest. 23. Jan. 1789 in Spa, machte sich besonders durch seine witzigen, aber oft unanständigen Wortspiele und Calembourgs bekannt, die von Deville ...

Lexikoneintrag zu »Bièvre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 853.
Skizze

Skizze [Meyers-1905]

Skizze (v. ital. schizzo , franz. esquisse ), eigentlich Spritzfleck, in den bildenden Künsten ein flüchtiger Entwurf zu einem Kunstwerk , das erst nachher gründlich ausgeführt werden soll, oder eine flüchtige Nachbildung eines Gegenstandes zur spätern Verwertung, soviel wie ...

Lexikoneintrag zu »Skizze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 524.
Courcy

Courcy [Meyers-1905]

Courcy (spr. kurßi), Marie René Roussel, Marquis de, franz. Diplomat , geb. 1827, trat in den diplomatischen Dienst , war Gesandtschaftssekretär in China , in Athen und Karlsruhe und zog sich 1860 auf seine Güter ...

Lexikoneintrag zu »Courcy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Duval.

Duval. [Meyers-1905]

Duval. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Joseph Duval-Jouve ( ... ... Inspektor der Akademie in Straßburg , schrieb: » Histoire naturelle des Equisetum de France « (Par. 1864); » Étude anatomique de l ...

Lexikoneintrag zu »Duval.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 315.
Zbirow

Zbirow [Meyers-1905]

Zbirow , Marktflecken in Böhmen , Bezirksh. Rokitzan , an ... ... 1868 restauriertes, jetzt dem Fürsten Colloredo -Mannsfeld gehöriges Schloß , Erzeugung von Rauchrequisiten, Werkzeugen , chemischen Produkten , Bierbrauerei und (1900) 1676 tschech. Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Zbirow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 858.
Sauces

Sauces [Meyers-1905]

Sauces (spr. ßōß'), durch seine Farbstoffe bekannter Ort im Depart. Chuquisaca der südamerikan. Republik Bolivia , am Rio Sauces und an der Grenze der noch unabhängigen Chiriguanos- Indianer im Gran Chaco .

Lexikoneintrag zu »Sauces«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 630.
Zirlau

Zirlau [Meyers-1905]

Zirlau , Dorf im preuß. Regbez. Breslau , Kreis ... ... Breslau - Halbstadt , hat Fabrikation von Regulatoren , eine Werkstatt für entomologische Requisiten , eine Sägemühle und (t 905) 2142 Einw.

Lexikoneintrag zu »Zirlau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 960.
Quibor

Quibor [Meyers-1905]

Quibor , Stadt im Staate Lara der Republik Venezuela , 614 m ü. M., an der Straße von Barquisimeto nach Tocuyo , hat bedeutende Ziegenzucht und (1873) 7727 Einw.

Lexikoneintrag zu »Quibor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 521.
Ossoli

Ossoli [Meyers-1905]

Ossoli , Marquis d ', s. Fuller 1).

Lexikoneintrag zu »Ossoli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 167.
Paulmy

Paulmy [Meyers-1905]

Paulmy , Marquis de , s. Argenson 4).

Lexikoneintrag zu »Paulmy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 516.
Duwock

Duwock [Meyers-1905]

Duwock , s. Equisetum .

Lexikoneintrag zu »Duwock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 316.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon