Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Duquesne

Duquesne [Meyers-1905]

... (spr. dükǟn'), Abraham , Marquis , franz. Seeheld, geb. 1610 in Dieppe , gest. 2 ... ... und bombardierte 1684 Genua . Ludwig XIV. erhob D. zum Marquis , berief ihn in den Marinerat und verfügte, daß D. bei Aufhebung ...

Lexikoneintrag zu »Duquesne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 293-294.
Harcourt [2]

Harcourt [2] [Meyers-1905]

Harcourt (spr. arkūr), Georges Trévor Douglas Bernard , Marquis d ', franz. Diplomat , geb. 4. Nov. 1809, gest. 1. Okt. 1883, der Linie Olonde angehörig, trat 1842 in die Pairskammer ein, begab ...

Lexikoneintrag zu »Harcourt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 800-801.
Anglesey [2]

Anglesey [2] [Meyers-1905]

... Paget , Earl of Uxbridge , Marquis von, engl. General und Staatsmann, geb. 17. Mai ... ... Kavallerie und verlor ein Bein , wurde aber durch die Ernennung zum Marquis von A. und den Dank des Parlaments belohnt. Unter Canning ...

Lexikoneintrag zu »Anglesey [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 520.
Le Franc

Le Franc [Meyers-1905]

Le Franc (spr. lö frang), Jean Jacques , Marquis de Pompignan , franz. Dichter, geb. 10. Aug. 1709 in Montauban , gest. 1. Nov. 1784 in Pompignan , war anfangs Generaladvokat, dann erster Präsident am ...

Lexikoneintrag zu »Le Franc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 321.
Carránza

Carránza [Meyers-1905]

... Dominikaner , bekannt als Opfer der Inquisition , geb. 1503 zu Miranda in Navarra , gest. 2. ... ... Cano , der gelehrte Provinzial der spanischen Dominikaner , und der Großinquisitor Ferdinand de Valdes , Erzbischof von Sevilla , protestantischer ...

Lexikoneintrag zu »Carránza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 778.
Gallifet

Gallifet [Meyers-1905]

Gallifet (spr. -fä), Gaston Alexandre Auguste , Marquis von , franz. General , geb. 23. Jan. 1830 in Paris , trat im April 1848 in die französische Armee und wurde 1863 Eskadronschef, als welcher er den ...

Lexikoneintrag zu »Gallifet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 289-290.
Yamagata

Yamagata [Meyers-1905]

Yamagata , Aritomo, Marquis , japan. Feldmarschall , ... ... Ende 1894 heim. 1895 wurde er zum Marquis erhoben. 1896 vertrat er seinen Kaiser bei der Krönung ... ... übergab er im Oktober 1900 die Leitung der Geschäfte an den Marquis Ito.

Lexikoneintrag zu »Yamagata«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 813.
Balbōa

Balbōa [Meyers-1905]

Balbōa , Vasco Nuñez de , span. Konquistador, geb. 1475 zu Jeres de los Caballeros in Estremadura , gest. 1517, ging nach stürmisch verlebter Jugend nach Santo Domingo , wo er sich, um seinen Gläubigern zu entgehen, der ...

Lexikoneintrag zu »Balbōa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 296.
Nobility

Nobility [Meyers-1905]

Nobility (engl., spr. nŏbillitĭ), der englische und schottische hohe Adel , d.h. Dukes ( Herzoge ), Marquesses ( Marquis ), Earls ( Grafen ), Viscounts (Vikoniten) und ...

Lexikoneintrag zu »Nobility«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 726.
Bonchamp

Bonchamp [Meyers-1905]

Bonchamp (spr. bongschāng), Charles Melchior Arthur , Marquis de, Anführer der Vendéer, geb. 10. Mai 1760 auf Schloß Jouverteil in Auson, diente in Nordamerika als Freiwilliger gegen die Engländer. Nach der Hinrichtung Ludwigs XVI. ...

Lexikoneintrag zu »Bonchamp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 198.
Kilkenny [2]

Kilkenny [2] [Meyers-1905]

Kilkenny , Hauptstadt der gleichnamigen irischen Grafschaft (s. oben), ... ... das auf einem 12 m hohen Felsen am Flusse stehende Schloß des Marquis von Ormonde (aus dem 12. Jahrh., mit Gemäldegalerie ) gelegen, ...

Lexikoneintrag zu »Kilkenny [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 903.
Pomponne

Pomponne [Meyers-1905]

Pomponne (spr. pongpónn'), Simon Arnauld , Marquis de , franz. Staatsmann, geb. 1618, gest. 26. Sept. 1699, aus der wegen ihrer Gegnerschaft wider die Jesuiten und ihrer Hinneigung zum Jansenismus (s. d.) bekannten Familie ...

Lexikoneintrag zu »Pomponne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 143-144.
Albrizzi

Albrizzi [Meyers-1905]

Albrizzi , Teotochi Isabella , Gräfin , geb. 1763 in ... ... Venedig , Gemahlin des venezianischen Patriziers Antonio Marin, in zweiter Ehe des Staatsinquisitors Giuseppe A., stand im Mittelpunkte des literarischen und künstlerischen Lebens, war Beschützerin ...

Lexikoneintrag zu »Albrizzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 280.
Abercorn

Abercorn [Meyers-1905]

Abercorn (spr. äbber-), James Hamilton , erster Herzog ... ... geb. 21. Jan. 1811, gest. 31. Okt. 1885, seit 1818 Marquis von Hamilton , war 1846–59 Oberkammerherr des Prinz-Gemahls Albert , ...

Lexikoneintrag zu »Abercorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 28.
Delation

Delation [Meyers-1905]

Delation (lat.), im römischen Strafprozeß soviel wie Anzeige ; ... ... gemeinen Erbrecht gleich Eintritt der Tatsachen , an die der Erbschaftserwerb (Akquisition) geknüpft war, Erbschaftsanfall ( delatio hereditatis ). Das Bürgerliche Gesetzbuch spricht ...

Lexikoneintrag zu »Delation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 604.
Hatfield

Hatfield [Meyers-1905]

Hatfield (spr. hättfīld), Dorf in Hertfordshire ( England ), 8 km östlich von St. Albans , mit stattlichem Schloß des Marquis von Salisbury (1607–11 von Jakob I. erbaut) inmitten eines ...

Lexikoneintrag zu »Hatfield«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 868.
Béchamel

Béchamel [Meyers-1905]

Béchamel (spr. bēschamell), Marquis de Nointel , Haushofmeister Ludwigs XIV., Feinschmecker und Kochkünstler. Nach ihm benannt: Sauce à la B., eine weiße Sahnensauce mit Zwiebeln , Schinken , Kalbfleisch etc. Er gilt als Erfinder der kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Béchamel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 530-531.
Oēiras

Oēiras [Meyers-1905]

Oēiras , Stadt im portug. Distrikt Lissabon ( Provinz ... ... und an der Eisenbahn Lissabon - Cascaes , hat ein Schloß des Marquis Pombal , Weinbau , Fischerei und (1900) 4263 Einw. einschließlich ...

Lexikoneintrag zu »Oēiras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 910.
Longleat

Longleat [Meyers-1905]

Longleat (spr. -lït), Schloß des Marquis von Bath in Wiltshire ( England ), 7 km südwestlich von Warminster , 1567–78 im italienischen und Tudorstil zum Teil von Wyatt erbaut, mit Gemäldesammlung, Bibliothek und großem Park ...

Lexikoneintrag zu »Longleat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 704.
Relápsus

Relápsus [Meyers-1905]

Relápsus (lat.), ein Zurückgefallener, besonders in Ketzerei, wurde von der Inquisition ohne weiteres Verhör meist zum Feuertod verurteilt.

Lexikoneintrag zu »Relápsus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 781.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon