Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hasselquist

Hasselquist [Meyers-1905]

Hasselquist , Friedrich , Naturforscher, geb. 14. Jan. 1722 in Törnevalla in Ostgotland , gest. auf einer Reise nach Palästina 9. Febr. 1752 in Byn Bagda bei Smyrna ; schrieb: » Iter Palaestinum « (hrsg. von Linné ...

Lexikoneintrag zu »Hasselquist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 865.
Quistsāna

Quistsāna [Meyers-1905]

Quistsāna (ital. qui si sana , »hier genest man«), Bezeichnung für klimatische Kurorte , Hotels etc.; insbesondere Name eines königlichen Lustschlosses bei Castellammare (s. d. 1).

Lexikoneintrag zu »Quistsāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 529.
Conquisitor

Conquisitor [Meyers-1905]

Conquisitor (lat.), bei den Römern ein Aushebungskommissar, der alle zum Kriegsdienst Tauglichen aufzusuchen und in das Heer zu berufen hatte.

Lexikoneintrag zu »Conquisitor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 259.
Quiëszieren

Quiëszieren [Meyers-1905]

Quiëszieren (lat.), ruhen; in Ruhestand (Quieszenz) versetzen; Quieszentengehalt , soviel wie Pension .

Lexikoneintrag zu »Quiëszieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 523.
Utraquisten

Utraquisten [Meyers-1905]

Utraquisten , s. Kalixtiner .

Lexikoneintrag zu »Utraquisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 982.
Barquisimeto

Barquisimeto [Meyers-1905]

Barquisimeto (spr. barkisimēto), Hauptstadt des Staates Lara der südamerikan. Republik Venezuela , am gleichnamigen Fluß , 605 m ü. M., unter 9°56 nördl. Br., Knotenpunkt mehrerer Handelsstraßen , (1894) 31,476 Einw. – Die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Barquisimeto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 393.
Lex Quisquis

Lex Quisquis [Meyers-1905]

Lex Quisquis , das erste Gesetz gegen Majestätsverbrecher. Es wurde 397 von Arcadius und Honorius erlassen und verhängte über die Söhne von Majestätsverbrechern so harte Strafen , daß sie, wie es selbst sagt, »in ständiger Entbehrung lebend, den Tod für einen ...

Lexikoneintrag zu »Lex Quisquis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 495-496.
Inquisītor

Inquisītor [Meyers-1905]

Inquisītor (lat.), soviel wie Inquirent; Richter bei der Inquisition (s. d.); Inquisitoriat , das peinliche Verhör im ehemaligen Inquisitionsprozeß (s. Strafprozeß ); inquisitorisch , nach Art eines Inquisitors, peinlich ausfragend.

Lexikoneintrag zu »Inquisītor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 856.
Quis ut Deus

Quis ut Deus [Meyers-1905]

Quis ut Deus (lat.), »Wer ist wie Gott ?« Wahlspruch des bayrischen Michaelsordens (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Quis ut Deus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 529.
Disquisition

Disquisition [Meyers-1905]

Disquisition (lat.), Untersuchung , besonders gelehrte Erforschung.

Lexikoneintrag zu »Disquisition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 52.
Marquiskrone

Marquiskrone [Meyers-1905]

Marquiskrone , s. Krone , mit Fig. 12.

Lexikoneintrag zu »Marquiskrone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 346.
Equisetazeen

Equisetazeen [Meyers-1905]

Equisetazeen , s. Equisetinen .

Lexikoneintrag zu »Equisetazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 881.
Ventriloquist

Ventriloquist [Meyers-1905]

Ventriloquist (lat.), Bauchredner .

Lexikoneintrag zu »Ventriloquist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 28.
Quisquilĭen

Quisquilĭen [Meyers-1905]

Quisquilĭen (lat.), wertloses Zeug , Plunder.

Lexikoneintrag zu »Quisquilĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 529.
Aquisgrānum

Aquisgrānum [Meyers-1905]

Aquisgrānum , spätlat. Name von Aachen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Aquisgrānum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 649.
Konquistadoren

Konquistadoren [Meyers-1905]

Konquistadoren (span., spr. -kist-, »Eroberer«), in den ehemaligen spanischen Besitzungen Amerikas die Eroberer des Landes und deren Abkömmlinge , die sich anfangs großer Bevorzugungen von seiten der Zentralregierung zu erfreuen hatten. Als später die Aristokratie des Grundbesitzes und ...

Lexikoneintrag zu »Konquistadoren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 406.
Großinquisitor

Großinquisitor [Meyers-1905]

Großinquisitor , s. Inquisition .

Lexikoneintrag zu »Großinquisitor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 425.
Equisētsäure

Equisētsäure [Meyers-1905]

Equisētsäure , s. Akonitsäure .

Lexikoneintrag zu »Equisētsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 882.
Schnars-Alquist

Schnars-Alquist [Meyers-1905]

Schnars-Alquist , Hugo , Maler , geb. 29. Okt. 1855 in Hamburg , wurde gezwungen, Kaufmann zu werden, bildete sich aber daneben auf der Gewerbeschule seiner Vaterstadt im Zeichnen und auf eigne Faust im Malen aus. ...

Lexikoneintrag zu »Schnars-Alquist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 914-915.
Maquisformation

Maquisformation [Meyers-1905]

Maquisformation ( Macchienformation ), s. Mittelmeerflora .

Lexikoneintrag zu »Maquisformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 259.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon