Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausstattung [1]

Ausstattung [1] [Meyers-1905]

Ausstattung , im Bühnenwesen alles, was sich auf die Charakteristik des Schauplatzes durch Dekorationen , Versatzstücke, Möbel , Draperien , Requisiten , Beleuchtung u. dgl. m. erstreckt. Während sich die Theater ...

Lexikoneintrag zu »Ausstattung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 154.
Du Châtelet

Du Châtelet [Meyers-1905]

... Châtelet (spr. dü schat'lä), Emilie, Marquise , gelehrte Französin, besonders bekannt als Freundin ... ... englischen und lag eifrig mathematischen und physikalischen Studien ob. Mit dem Marquis D. vermählt, lebte sie das lustige Leben der Regentschaft und ... ... Voltaire à Cirey (das. 1871); Capefigue , La marquise D . (das. 1868).

Lexikoneintrag zu »Du Châtelet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 246.
Chastĕler

Chastĕler [Meyers-1905]

Chastĕler , Johann Gabriel , Marquis von , österreich. General , geb. 22. Jan. 1763 auf dem Schloß Mulbais im Hennegau , gest. 7. Mai 1825 in Venedig , wurde auf der Ingenieurakademie zu Wien gebildet, focht ...

Lexikoneintrag zu »Chastĕler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 898.
Fitzmaurice

Fitzmaurice [Meyers-1905]

... Juni 1846, zweiter Sohn des vierten Marquis von Lansdowne , studierte in Cambridge und wurde 1868 ins ... ... ein politischer Gegner seines ältern Bruders , des Ministers des Auswärtigen, Marquis von Lansdowne . Er veröffentlichte: » The life and papers of ...

Lexikoneintrag zu »Fitzmaurice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 635.
Villersexel

Villersexel [Meyers-1905]

Villersexel (spr. wilär-ßekßell), Stadt im franz. Depart. Obersaône ... ... Ognon , 33 km südwestlich von Belfort , hat ein Schloß des Marquis Grammont , Eisengießerei und (1906) 1051 Einw. – Bei V. ...

Lexikoneintrag zu »Villersexel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 170.
Westminster [2]

Westminster [2] [Meyers-1905]

Westminster , engl. Adelstitel der alten normannischen ... ... wird und die 1761 die Peerswürde, 1784 den Grafentitel von Grosvenor und 1831 den Marquistitel von W. erlangte. Hugh Lupus Grosvenor, Marquis von W., geb. 13. Okt. 1825, gest. 22. Dez ...

Lexikoneintrag zu »Westminster [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 566.
Port Breton [2]

Port Breton [2] [Meyers-1905]

... Liki-Liki , durch einen sich Marquis de Rays nennenden Abenteurer in Paris 1879–82 gegen tausend Kolonisten ... ... Manila etc. Die Kolonisten verloren an 13 Mill. Fr., der Marquis de Rays aber wurde in Paris mit fünf Jahren Hast bestraft. ...

Lexikoneintrag zu »Port Breton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 165.
Sanbenīto

Sanbenīto [Meyers-1905]

... sacco benito ) oder Zamarra , das Armesünderhemd der von der Inquisition Verurteilten, in Gestalt eines Skapuliers (s. d.), aus gelber ... ... Auch die Tafel, die unter einem Andreaskreuz die Namen der von der Inquisition Verurteilten enthielt, heißt S.

Lexikoneintrag zu »Sanbenīto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 533-534.
Eymerĭcus

Eymerĭcus [Meyers-1905]

... Jan. 1399, seit 1334 Dominikaner , war seit 1356 Generalinquisitor, Kaplan und Ketzerrichter Innocenz ' VI. und der folgenden Päpste . Er ist Verfasser des berüchtigten » Directorium inquisitorum « (Barcel. 1503, mit Kommentar von Franz Penna , ... ... A. Morellet , Lissabon 1762), einer Anweisung zum Betrieb der Inquisition .

Lexikoneintrag zu »Eymerĭcus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 237.
Shaftesbury [1]

Shaftesbury [1] [Meyers-1905]

Shaftesbury (spr. scháfftsbĕrĭ, im Orte selbst auch schaffst'n ... ... ( England ), hat ein Hospital und eine Markthalle (beide von der Marquise von Westminster errichtet) und (1901) 2027 Einw.; besaß schon zur ...

Lexikoneintrag zu »Shaftesbury [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 397.
Quemadēro

Quemadēro [Meyers-1905]

Quemadēro (spr. ke-, Q. de Tablada) , ein 1481 geschaffener Platz in Sevilla , auf dem die Opfer der Inquisition gefoltert und verbrannt wurden. Er war mit vier Statuen , Propheten ...

Lexikoneintrag zu »Quemadēro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 515-516.
Rastacouère

Rastacouère [Meyers-1905]

Rastacouère (Rastaquouère , spr. raßtakuǟr'), Pariser Modebezeichnung für ungeheuer reiche Ausländer (» Nabobs «), die in europäischen Großstädten durch verschwenderische Geldausgaben wie durch Mangel an ... ... Geschmack Aufsehen erregen; angeblich nach einem reichen Brasilianer Don Jago Rastacuero , Marquis des Saladaros.

Lexikoneintrag zu »Rastacouère«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 611.
Verpflegung

Verpflegung [Meyers-1905]

Verpflegung der Truppen im Felde erfolgt entweder durch Magazinverpflegung , oder durch Einquartierung , oder durch Requisition (vgl. diese Artikel sowie Naturalverpflegung und Eisern ).

Lexikoneintrag zu »Verpflegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 97.
Inquirieren

Inquirieren [Meyers-1905]

Inquirieren (lat.), nachforschen, in jemand dringen, gerichtlich untersuchen, verhören; Inquirent , der Untersuchende, Untersuchungsrichter ; Inquisit , veraltete Bezeichnung für den Angeschuldigten in einer strafrechtlichen Untersuchung .

Lexikoneintrag zu »Inquirieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 855.
Akquirieren

Akquirieren [Meyers-1905]

Akquirieren (lat.), erwerben; Akquisition Erwerbung.

Lexikoneintrag zu »Akquirieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 232-233.
Annularĭa

Annularĭa [Meyers-1905]

Annularĭa , vorweltliche Pflanzengattung aus der Klasse der Equisetinen (s. d. und Steinkohlenflora ).

Lexikoneintrag zu »Annularĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 549.
Schizoneura

Schizoneura [Meyers-1905]

Schizoneura ( Blutlaus ), s. Blattläuse ; fossile Pflanzengattung, s. Equisetinen , S. 882.

Lexikoneintrag zu »Schizoneura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 813.
Requirieren

Requirieren [Meyers-1905]

Requirieren (lat.), etwas als erforderlich für sich in Anspruch nehmen, darum nachsuchen, es fordern, beitreiben. S. Requisition .

Lexikoneintrag zu »Requirieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 817.
Kalamīten

Kalamīten [Meyers-1905]

Kalamīten ( Calamites ), s. Equisetinen , S. 882.

Lexikoneintrag zu »Kalamīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 448.
Katzensterz

Katzensterz [Meyers-1905]

Katzensterz , soviel wie Katzenwedel , s. Equisetum .

Lexikoneintrag zu »Katzensterz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 762.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon