Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Petrus Martyr

Petrus Martyr [Meyers-1905]

Petrus Martyr , häufiger Taufname in Italien , weist auf den Schutzpatron der Inquisition zurück, einen Dominikaner , Petrus von Verona , der von dem über seine Grausamkeit empörten Volk 1252 bei Como erschlagen wurde. Tizians Bild ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Martyr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 672.
Schachtelhalm

Schachtelhalm [Meyers-1905]

Schachtelhalm , Pflanzengattung, s. Equisetum .

Lexikoneintrag zu »Schachtelhalm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 664.
Phyllothēca

Phyllothēca [Meyers-1905]

Phyllothēca , s. Equisetinen , S. 882.

Lexikoneintrag zu »Phyllothēca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 842.
Enriquez Gómez

Enriquez Gómez [Meyers-1905]

Enriquez Gómez (spr. enrikeds), Antonio , spanisch-portug. ... ... trat in Militärdienste , floh aber, als Sohn eines getauften Juden der Inquisition verdächtig, 1636 nach Amsterdam , wo er förmlich zum Judentum übertrat, ...

Lexikoneintrag zu »Enriquez Gómez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 827.
Sa da Bandeira

Sa da Bandeira [Meyers-1905]

Sa da Bandeira (spr. bangdĕ-ira), Bernardo de Sa Nogueira, Marquis de , portug. Staatsmann, geb. 26. Sept. 1795 in Santarem , gest. 6. Jan. 1876, schloß sich der Revolution von 1820 an und verteidigte 1823 ...

Lexikoneintrag zu »Sa da Bandeira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 408-409.
Kieselpflanzen

Kieselpflanzen [Meyers-1905]

Kieselpflanzen , Pflanzen , die große Mengen von Kieselsäure enthalten, wie die Gräser , die Equisetazeen und Diatomeen . In den meisten übrigen Pflanzen ist Kieselsäure nur in geringer Menge enthalten; auch ist sie zur Ernährung selbst der Getreidepflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Kieselpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 895.
Scheiterhaufen

Scheiterhaufen [Meyers-1905]

Scheiterhaufen , ein locker aufgeschichteter Holzhausen zur Verbrennung eines Toten ... ... Totenbestattung ) oder zur Bestrafung eines Verurteilten durch den Feuertod . Besonders die Inquisition bei ihren Ketzer - und Hexenprozessen bediente sich dieser Hinrichtungsweise, mit ...

Lexikoneintrag zu »Scheiterhaufen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 728.
Schachtelhalme

Schachtelhalme [Meyers-1905]

Schachtelhalme , s. Equisetinen .

Lexikoneintrag zu »Schachtelhalme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 664.
Latour-Maubourg

Latour-Maubourg [Meyers-1905]

... Marie Victor de Fay, Marquis de , franz. General , geb. 11. Febr. 1766, ... ... des Heeres niedergesetzte Kommission berufen, zum Pair erhoben, 1817 zum Marquis ernannt und als Gesandter nach England geschickt; vom 19. Nov. ...

Lexikoneintrag zu »Latour-Maubourg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 229.
Chambre ardente

Chambre ardente [Meyers-1905]

... Verfolgung der Protestanten niedergesetzt wurden und als zweite Instanz der Inquisitionstribunale galten. Die vom Papst ernannten Mitglieder hießen Spürhunde des Herrn ( ... ... in betreff der Gerüchte von Vergiftungsfällen, die nach dem Tode der Marquise de Brinvilliers in Umlauf kamen, strenge Untersuchung ...

Lexikoneintrag zu »Chambre ardente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 870.
Phosphorsulfide

Phosphorsulfide [Meyers-1905]

Phosphorsulfide . Schwefel löst sich zu etwa 25 Proz. in weißem ... ... so stark, daß das Gemisch bei gewöhnlicher Temperatur flüssig bleibt. Phosphorsubsulfur ( Phosphorsesquisulfid ) P 4 S 3 entsteht beim Zusammenschmelzen von 4 Atomen rotem Phosphor ...

Lexikoneintrag zu »Phosphorsulfide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 821.
Errungene Güter

Errungene Güter [Meyers-1905]

Errungene Güter ( Bona acquisita ) nannte man aus eignen Mitteln und Kräften erworbene Güter , im Gegensatz zu ererbten oder auf ähnliche Weise erlangten. Errungenschaft ( Erkoberung , Adquest , Acquaestus conjugalis ), das während der Dauer ...

Lexikoneintrag zu »Errungene Güter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 74.
Glaubensgericht

Glaubensgericht [Meyers-1905]

Glaubensgericht ist ein Tribunal , das über die Rechtgläubigkeit oder die Orthodoxie Einzelner oder ganzer Parteien zu entscheiden hatte, wie dies namentlich durch die Inquisition (s. d.) geschah.

Lexikoneintrag zu »Glaubensgericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 14.
Feldverpflegung

Feldverpflegung [Meyers-1905]

Feldverpflegung der Truppen findet durch Quartiergeber, aus Magazinen oder durch Beitreibung ( Requisition ) statt, letzteres in der Regel nur in Feindesland.

Lexikoneintrag zu »Feldverpflegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 404.
Castle Donington

Castle Donington [Meyers-1905]

Castle Donington (spr. kaßl dónningtön), Marktflecken in Leicestershire ( England ), 15 km nordöstlich von Ashby de la Zouch , mit alter Kirche und (1901) 6226 Einw. Donington Park war früher Sitz des Marquis von Hastings .

Lexikoneintrag zu »Castle Donington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 805.
Chasseloup-Laubat

Chasseloup-Laubat [Meyers-1905]

... 'lu-lobá), 1) François , Marquis de, franz. General , geb. 18. Aug. 1754 in ... ... ernannt, trat er 1814 zu Ludwig XVIII. über, ward zum Marquis und Pair ernannt und verteidigte in der Pairskammer die konstitutionellen Grundsätze . ...

Lexikoneintrag zu »Chasseloup-Laubat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 896-897.
Macchienformation

Macchienformation [Meyers-1905]

Macchienformation (ital., spr. mackjen-, Maquisformation ), s. Mittelmeerflora .

Lexikoneintrag zu »Macchienformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 16.
Asterophyllīten

Asterophyllīten [Meyers-1905]

Asterophyllīten , s. Equisetinen .

Lexikoneintrag zu »Asterophyllīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 897.
Roma intangibĭle

Roma intangibĭle [Meyers-1905]

Roma intangibĭle (ital., spr. intandschi-), »das unantastbare Rom«, eigentlich » intangibile conquista di Roma « (unantastbare Eroberung Roms), Ausspruch des Königs Humbert I. von Italien in einem Telegramm an den Bürgermeister von Rom vom 20. ...

Lexikoneintrag zu »Roma intangibĭle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86.
Sanctum officĭum

Sanctum officĭum [Meyers-1905]

Sanctum officĭum (lat., »der heilige Dienst «), 1) das katholische Breviergebet (s. Officium divinum ); 2) s. Inquisition .

Lexikoneintrag zu »Sanctum officĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 535.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon