Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aoki [2]

Aoki [2] [Meyers-1905]

Aoki , Shuzô , japan. Staatsmann, geb. 1844 in Chôshû, studierte Rechts - und Staatswissenschaften , seit 1868 in ... ... dem Kabinett Yamagata an, das im Oktober 1900 durch die von Marquis Ito gebildete liberale Partei gestürzt wurde.

Lexikoneintrag zu »Aoki [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 605.
Boué

Boué [Meyers-1905]

Boué (spr. būé), Ami , Geognost, geb. 16. ... ... (1840, 4 Bde.; deutsch, Wien 1889, 2 Bde.), daraus allein » Esquisse géologique de la Turquie d'Europe « (1840); » Recueil d'itinéraires ...

Lexikoneintrag zu »Boué«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 274.
Alpen [2]

Alpen [2] [Meyers-1905]

Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit ... ... sind Rothpletz , Geologischer Führer durch die A. (Berl. 1902), Tornquist . Das Gebirge der oberitalienischen Seen (das. 1902). Vgl. auch ...

Lexikoneintrag zu »Alpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 361-369.
Brief [1]

Brief [1] [Meyers-1905]

... Pasquier , Patin , Pascal , Bellegarde , die der Marquise v. Sévigné an ihre Tochter, die von Fontenelle , d' Argens , Montesquieu , Voltaire , Crébillon , die der Marquise Dudeffand, der Frau v. Graffigny , der Ninon de Lenclos ...

Lexikoneintrag zu »Brief [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 410-413.
Arndt

Arndt [Meyers-1905]

Arndt , 1) ( Arnd ) Johann , prot. Theolog, ... ... der Geschichte und Philologie , verheiratete sich mit der Tochter des Professors Quistorp , die ihm aber bald wieder durch den Tod entrissen ward, und erhielt, ...

Lexikoneintrag zu »Arndt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 795-797.
Blois

Blois [Meyers-1905]

Blois (spr. blŭá), Hauptstadt des franz. Depart, Loir-et ... ... XII., des Physikers Papin , dem hier ein Standbild errichtet wurde, des Marquis Favras , des Juristen Pardessus und der Historiker Augustin und Amédée ...

Lexikoneintrag zu »Blois«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 67.
Berry [2]

Berry [2] [Meyers-1905]

Berry , 1) Charles de, dritter Sohn des ... ... Töchter aus dieser von Ludwig XVIII. nicht anerkannten Che heirateten die eine den Marquis von Charette , die andre den Prinzen von Faucigny . Auch nach ...

Lexikoneintrag zu »Berry [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 728.
Botta

Botta [Meyers-1905]

Botta , 1) Carlo Giuseppe Guglielmo , ital. Dichter und Geschichtschreiber ... ... «. Wenig poetischen Wert hat Bonas Epos » Il Camillo, o Vejo conquistata « (Par. 1816). Vgl. Dionisotti , Vita di Carlo B ...

Lexikoneintrag zu »Botta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 269.
Ancre

Ancre [Meyers-1905]

Ancre (spr. angkr'), Marschall d ', eigentlich Concino ... ... , gewann er als ihr Günstling alle Gewalt . Die Regentin ernannte ihn zum Marquis von A. und, obgleich er nie einen Krieg mitgemacht, 1614 zum ...

Lexikoneintrag zu »Ancre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 492.
Berti

Berti [Meyers-1905]

Berti , Domenico , ital. Philosoph und Staatsmann, geb. ... ... discepoli « (1878); » Di Cesare Cremonino e della sua controversia con la inquisizione di Padova e di Roma « (1878); » La vita e ...

Lexikoneintrag zu »Berti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 732.
Borri

Borri [Meyers-1905]

Borri ( Borro , lat. Burrhus ), Giuseppe Francesco ... ... sein, das Reich Gottes auf Erden zu errichten (1654). Vor der Inquisition entfloh er über Mailand nach Deutschland und wurde 1661 in Rom ...

Lexikoneintrag zu »Borri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 237-238.
Amiel

Amiel [Meyers-1905]

Amiel (spr. amiéll), Henri Frédéric , französisch-schweizer. Schriftsteller, geb. 27. Sept. 1821 in Genf , aus einer Réfugiésfamilie, ... ... die Genferin Berthe Vadier (Par. 1885). Vgl. Frommel , Esquisses contemporaines (Par. 1892).

Lexikoneintrag zu »Amiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 439.
Ávila [2]

Ávila [2] [Meyers-1905]

Ávila (das Ovila der Römer ), Hauptstadt der gleichnamigen ... ... und eines Bischofs . Merkwürdigkeiten sind ein » Quemadero « (Verbrennungsort) der Inquisition und große, in Form von Tiergestalten bearbeitete Granitblöcke, Denkmäler einer uralten Bildhauerkunst ...

Lexikoneintrag zu »Ávila [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 202-203.
Bonum

Bonum [Meyers-1905]

Bonum (lat.), das Gute , das Gut, Wohl etc.; ... ... , für das allgemeine Wohl. Mehrzahl bona , z. B. bona acquisita , erworbene Güter ; b. adventitia , hinzugekommene Güter ; b. ...

Lexikoneintrag zu »Bonum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 209.
Arnold [2]

Arnold [2] [Meyers-1905]

Arnold , 1) Christoph , als astronomischer Beobachter bekannter ... ... wieder aufgab. Er schrieb: » Elementa juris civilis Justinianei, cum Codice Napoleoneo et reliquis legum codicibus collata « (Straßb. u. Par. 1812). Bekannt ist sein ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 801-803.
Azoren

Azoren [Meyers-1905]

Azoren (portug. Açores , » Habichtsinseln «, oder Ilhas Terceiras , engl. Azores oder Western Islands ), ... ... history of the Azores (Lond. 1870); de Bazan , La conquista de las Azores (Madr. 1885).

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 212-214.
Böhmer

Böhmer [Meyers-1905]

Böhmer , 1) Just Henning , Rechtsgelehrter, geb. 29. ... ... Kaiser und Reich « (Stuttg. 1879). das aus Akten der spanischen Inquisition geschöpfte Werk über den Prozeß des Franziskaners Franc . Ortiz ( ...

Lexikoneintrag zu »Böhmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 158-159.
Austin [2]

Austin [2] [Meyers-1905]

Austin (spr. aostĭn), 1) Sarah , engl. Schriftstellerin ... ... Zu seinen spätern Schriften gehören » Savonarola , a tragedy « (1881), » Soliloquies in song « (1882), » At the gate of the Convent « ( ...

Lexikoneintrag zu »Austin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 165-166.
Agoult

Agoult [Meyers-1905]

Agoult (spr. ăgū), Marie de Flavigny , Gräfin ... ... in das günstigste Licht rückt. Noch vor der letztern Schrift erschienen ihre » Esquisses morales et politiques « (1849, zuletzt 1880; deutsch, Berl. 1862), jedenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Agoult«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 175.
Bahrdt

Bahrdt [Meyers-1905]

Bahrdt , Karl Friedrich , protest. Theolog und Freigeist ... ... preußische Regierung verspottenden Pasquills , in Untersuchung und wurde nach fast achtmonatiger Inquisitionshaft zu einjährigem Festungsarrest in Magdeburg verurteilt. Nach einer halbjährigen Hast begnadigt, ...

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 276-277.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon