Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aranda

Aranda [Meyers-1905]

Aranda , Pedro Pablo Abaraca de Bolea, Graf von , ... ... Menge kirchlicher Mißbräuche ab, unterwarf die Ordensgeistlichkeit dem Staat , zügelte die Inquisition und bewirkte die Vertreibung der Jesuiten aus Spanien (1. April ...

Lexikoneintrag zu »Aranda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 667-668.
Buchon

Buchon [Meyers-1905]

Buchon (spr. bǖschóng), Jean Alexandre , franz. ... ... aux expéditions françaises pendant le XIII. siècle « (1840) heraus. Durch die » Esquisse des principaux faits de nos annales nationales du XIII. au XVII. siècle « ...

Lexikoneintrag zu »Buchon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 551-552.
Aveiro [2]

Aveiro [2] [Meyers-1905]

Aveiro (spr. awēru), Joseph Mascarenhas , Herzog ... ... 3. zum 4. Sept. 1758, als Joseph von seiner Geliebten, der Marquise Theresia von Tavora, zurückfuhr, wurde er von zwei Schüssen leicht verwundet. ...

Lexikoneintrag zu »Aveiro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 196.
Brohan

Brohan [Meyers-1905]

Brohan (spr. brōāng), Augustine , franz. Schauspielerin, geb. ... ... Der Schwerpunkt ihres Wirkens lag in modernen Stücken; eine ihrer Hauptrollen war die Marquise de Maupas im » Lion amoureux «. 1854 heiratete sie den Schriftsteller ...

Lexikoneintrag zu »Brohan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 446.
Barros

Barros [Meyers-1905]

Barros (spr. bárrus), João de , portug. Geschichtschreiber, ... ... 1540) und einen moralischen Dialog » Rhopica pneuma « (1532), den die Inquisition verbot. Sein Ruhm gründet sich aber vorzüglich auf sein großes Werk » Da ...

Lexikoneintrag zu »Barros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 398.
Atholl [2]

Atholl [2] [Meyers-1905]

Atholl (spr. áthöl), schott. Herzogstitel der Familie Stewart ... ... Murray . Seine Nachkommen erhielten 1606 den schottischen Grafen -, 1676 den Marquis - und 1703 den Herzogstitel. Das Haus gehörte im 17. und 18 ...

Lexikoneintrag zu »Atholl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 39-40.
Avezac

Avezac [Meyers-1905]

Avezac (spr. aw'sack), Marie Amand Pascal d ... ... .); » Etudes de géographie critique sur l'Afrique septentrionale « (1836); » Esquisse générale de l'Afrique et l'Afrique ancienne « (2. Aufl. 1844); ...

Lexikoneintrag zu »Avezac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 200.
Athēn

Athēn [Meyers-1905]

Athēn (hierzu Karte »Umgebung von Athen« ), die Hauptstadt ... ... Athens vor diesen Zerstörungen vorhanden: der französische Gesandte in Konstantinopel , Marquis de Nointel, ließ 1674 durch den Maler I. Carrey Zeichnungen anfertigen; ...

Lexikoneintrag zu »Athēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 23-32.
Broglie

Broglie [Meyers-1905]

Broglie (spr. bröllj'), 1) François Marie , ... ... « (1888, 3. Aufl. 1892); » Maurice de Saxe et le marquis d' Argenson « (1891, 2 Bde.); » La paix d'Aix- ...

Lexikoneintrag zu »Broglie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 444-445.
Brunner

Brunner [Meyers-1905]

Brunner , 1) Sebastian , kath. Theolog und Schriftsteller, ... ... und anglo-normännischen Rechts ganz Hervorragendes geleistet. Hierher gehören: » Zeugen - und Inquisitionsbeweis der karolingischen Zeit« ( Wien 1866); »Das anglo-normännische Erbfolgesystem« (Leip ...

Lexikoneintrag zu »Brunner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 503-504.
Blanqui

Blanqui [Meyers-1905]

Blanqui (spr. blangki), 1) Adolphe Jérome ( B ... ... von asketischem Lebenswandel, der 37 Jahre in Gefängnissen zubrachte, hatte er eifrige Anhänger ( Blanquisten ). Eine Sammlung seiner nationalökonomischen Schriften erschien u. d. T.: » Critique ...

Lexikoneintrag zu »Blanqui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 20-21.
Aubigné

Aubigné [Meyers-1905]

Aubigné (spr. ōbinjé), Théodore Agrippa d' , ... ... Constant d'A., der zur katholischen Kirche übertrat, war der Vater der Marquise de Maintenon (s. d.). Vgl. Henke im » ...

Lexikoneintrag zu »Aubigné«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 74-75.
Balfour

Balfour [Meyers-1905]

Balfour (spr. bällsör oder bälsūr), 1) John Hunton ... ... Arthur James , engl. Staatsmann, durch seine Mutter Enkel des zweiten Marquis von Salisbury , geb. 25. Juli 1848, wurde 1874 ins ...

Lexikoneintrag zu »Balfour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 301.
Bedscha

Bedscha [Meyers-1905]

Bedscha ( Beduan , d. h. Wüstenbewohner, Budscha , ... ... . 1864), gehört zur äthiopischen (südlichen) Gruppe der hamitischen Sprachen (vgl. Almquist , Die Bischarisprache, Upsala 1881–85, 2 Bde.). Zu den B. ...

Lexikoneintrag zu »Bedscha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 546.
Boucher [1]

Boucher [1] [Meyers-1905]

Boucher (spr. būschē), François , franz. Maler ... ... Stockholm . B. hat auch Bildnisse gemalt, unter anderm das seiner Freundin, der Marquise von Pompadour , und 182 Blätter, größtenteils nach Watteau , radiert. ...

Lexikoneintrag zu »Boucher [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 273-274.
Amazonen

Amazonen [Meyers-1905]

Amazonen , im griech. Mythus ein streitbares Frauenvolk, das unter ... ... der attischen Literatur und Kunst (Stuttg. 1875); Corey , De Amazonum antiquissimis figuris (Berl. 1891). – Böhmische A. werden die Frauen genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 410-411.
Besançon

Besançon [Meyers-1905]

Besançon (spr. bēsangßóng), Hauptstadt des franz. Depart. Doubs , ... ... . hat mehrere Plätze mit Fontänen und Statuen (darunter die des Marquis Jouffroy , Erfinders auf dem Gebiete der Dampfschiffahrt ), schöne Promenaden ...

Lexikoneintrag zu »Besançon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 745.
Bonneval [2]

Bonneval [2] [Meyers-1905]

Bonneval (spr. bonn'wall), Claude Alexandre , ... ... Brüssel stehenden Regiment . Dort geriet er 1724 mit dem Gouverneur Marquis de Prié in Zwist; als dieser ihn gefangen setzte, beleidigte er durch ...

Lexikoneintrag zu »Bonneval [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 207-208.
Biberach

Biberach [Meyers-1905]

Biberach , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , mit Mauern und ... ... Theater (dabei ein Denkmal Wielands ), ein Amtsgericht, Gewerbebank, Maschinen -, Feuerwehrrequisiten-, Blechkranz-, Blechspielwaren-, Beleuchtungsartikel-, Korb - und Wurstwaren-, Paramenten -, Kassenschrank-, ...

Lexikoneintrag zu »Biberach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 817.
Bücheler

Bücheler [Meyers-1905]

Bücheler , Franz , Philolog , geb. 3. Juni ... ... zu Greifswald , 1870 zu Bonn . Er gab heraus: » Frontini de aquis urbis Romae « (Leipz. 1858); » Pervigilium Veneris « (das ...

Lexikoneintrag zu »Bücheler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 534.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon