Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Boccárdo

Boccárdo [Meyers-1905]

Boccárdo , Gerolamo , ital. Nationalökonom, geb. 16. März ... ... natura e l'uomo«, »Fisica del globo«, »La terra e la sua progressiva conquista «). B. leitete auch die neue Ausgabe der » Nuova Enciclopedia italiana « ...

Lexikoneintrag zu »Boccárdo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 105-106.
Breteuil [2]

Breteuil [2] [Meyers-1905]

Breteuil (spr. brötöj), 1) Louis Auguste ... ... zur Rückkehr nach Frankreich . 2) Henri Charles Joseph , Marquis le Tonnellier de , franz. Politiker , geb. 17. Sept. 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Breteuil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 402.
Aerschot

Aerschot [Meyers-1905]

Aerschot (spr. ārs-chot, Aarschot ), Stadt in der belg. Provinz Brabant , Arrond. Löwen , am Demer , ... ... der Römerzeit. – A., im Mittelalter eine Baronie , wurde 1507 zum Marquisat und 1533 zum Herzogtum erhoben.

Lexikoneintrag zu »Aerschot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 126.
Alguacil

Alguacil [Meyers-1905]

Alguacil (spr. -gwaßīl; arab. Wasîl ), im Spanischen Titel des mit der Ausübung der Justiz Betrauten. Es gibt Alguaciles mayores , welche die ... ... Feierlichkeiten in altspanischer Tracht und beritten. Früher hießen so auch die Urteilsvollstrecker der Inquisitionstribunale etc.

Lexikoneintrag zu »Alguacil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 327.
Belgĭen

Belgĭen [Meyers-1905]

Belgĭen (hierzu Karte »Belgien« ), das kleinste, aber am ... ... die Grafschaften Flandern und Hennegau , das Herzogtum Brabant , das Marquisat Antwerpen , die Herrschaft Mecheln , die Grafschaft Namur sowie teilweise ...

Lexikoneintrag zu »Belgĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592-605.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

Brasilien ( Vereinigte Staaten von B., hierzu die Karten ... ... La Plata - Stromes entlang. Anfangs schickte man bloß Verbrecher und von der Inquisition Verurteilte nach B., und 1548 wurden die Juden dahin verbannt. Erst ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Bolivĭa

Bolivĭa [Meyers-1905]

... nach der Hauptstadt Charcas (jetzt Chuquisaca ) benannt. Nach dem Ausbruch der südamerikanischen Revolution ... ... spanische Macht völlig gebrochen. Eine im Juli 1825 zu Chuquisaca zusammengetretene Versammlung proklamierte 6. Aug. die Unabhängigkeit des Landes ... ... den Namen »B.« annahm. Der Sitz der Regierung ward nach Chuquisaca gelegt. An ihre Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Bolivĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 177-181.
Antwerpen [2]

Antwerpen [2] [Meyers-1905]

Antwerpen (franz. Anvers , span. Amberes ... ... restauriert); der Steen , ein Teil der alten Burg , ehemals Sitz der Inquisition , jetzt Altertumsmuseum, 1889 einheitlich umgebaut; endlich die berühmten Hafenbassins am Nordende der ...

Lexikoneintrag zu »Antwerpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 599-601.
Bockkäfer

Bockkäfer [Meyers-1905]

Bockkäfer ( Holzböcke , Longicornia Latr ., ... ... , Fig. 29), Pachyta quadrimaculata L . (Fig. 31), Rhagium inquisitor Fabr . (Fig. 41 u. 42).

Lexikoneintrag zu »Bockkäfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 112-113.
Boufflers

Boufflers [Meyers-1905]

Boufflers (spr. buflǟr), 1) Louis François , ... ... in Nancy , gest. 18. Jan. 1815 in Paris , Sohn der Marquise von Beauveau- Craon , der Maitresse des Königs Stanislaus , trat ...

Lexikoneintrag zu »Boufflers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 275.
Antonĭo

Antonĭo [Meyers-1905]

Antonĭo , Prior von Crato , portug. ... ... Vgl. Ant. de Herrera , Historia de Portugal y conquista de los Azores en 1582 y 1583 (Madr. 1591); Fernandez Duro , La conquista de las Açores en 1583 (das. 1886).

Lexikoneintrag zu »Antonĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 594-595.
Algarotti

Algarotti [Meyers-1905]

Algarotti , Francesco , Graf , ital. Schriftsteller und vielseitiger Gelehrter ... ... 1739 währende Aufenthalt in Paris , der Verkehr mit Voltaire , der Marquise du Châtelet und andern hervorragenden Franzosen gab seiner Bildung und ...

Lexikoneintrag zu »Algarotti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 314-315.
Albemarle [3]

Albemarle [3] [Meyers-1905]

Albemarle (spr. ällbemarl), engl. Grafentitel, vom König Wilhelm ... ... er die für die englische Geschichte des 18. Jahrh. wichtigen » Memoirs of the marquis of Rockinghain and his contemporaries « (Lond. 1852, 2 Bde.) heraus und ...

Lexikoneintrag zu »Albemarle [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 264.
Belle-Ile

Belle-Ile [Meyers-1905]

Belle-Ile (spr. bäl-īl', B.-en-Mer), ... ... (s. d.). – Karl IX. gab die Insel 1572 als ein Marquisat dem Marschall von Retz , dessen Sohn sie 1658 an den Finanzintendanten ...

Lexikoneintrag zu »Belle-Ile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 611.
Brederode

Brederode [Meyers-1905]

Brederode , Heinrich Graf , eigentlich Herr von , geb. ... ... der Statthalterin Margarete zu Brüssel eine Bittschrift , die auf Abschaffung der Inquisition drang, und schlug bei dem darauf folgenden Bankett vor, die Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Brederode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 369.
Angarīe

Angarīe [Meyers-1905]

Angarīe (griech.), zwangsweise Verwendung von im Privateigentum von Angehörigen feindlicher ... ... Entschädigungspflicht bei A. außer Zweifel . Verschieden von der A. ist die Requisition (s. d.), die Erzwingung der Lieferung gewisser Gegenstände, auch von ...

Lexikoneintrag zu »Angarīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 512.
Algerĭen

Algerĭen [Meyers-1905]

Algerĭen (hierzu Karte »Algerien, Marokko und Tunis« ), franz. ... ... und Zwergpalmen ( Chamaerops humilis ) bilden die Wälder, denen sich die »Maquis« genannte Formation immergrüner Sträucher anschließt, während die Gipfel alpine Formen europäischen Anklanges ...

Lexikoneintrag zu »Algerĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 318-325.
Buckingham [3]

Buckingham [3] [Meyers-1905]

... Jakobs Flucht 1688 Wilhelm III., der ihn 1694 zum Marquis von Normanby ernannte. Nach der Thronbesteigung der Königin Anna ... ... seines Vaters (1839), des ersten Herzogs von B., den eines Marquis von Chandos . Er kam 1818 ins ...

Lexikoneintrag zu »Buckingham [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 555-556.
Barthélemy

Barthélemy [Meyers-1905]

... Biographie ). 2) François Marquis de, franz. Staatsmann, Neffe des vorigen, geb. 20. ... ... des Kaisers aussprach, und ward nach der zweiten Restauration Staatsminister und Marquis . Seine ultrareaktionäre Haltung machte ihn so unbeliebt, daß er sich ...

Lexikoneintrag zu »Barthélemy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 404-405.
Baschkiren

Baschkiren [Meyers-1905]

Baschkiren (richtiger Baschkurten , »Bienenführer«, von den Kirgisen ... ... schon im frühen Mittelalter am Ural ; die Reisenden Plano Carpini und Rubruquis, die im 13. Jahrh. von ihnen als von einem am obern Ural ...

Lexikoneintrag zu »Baschkiren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 416-417.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon