Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Quisquis (quilibet) praesumĭtur bonus, donec probētur contrarĭum

Quisquis (quilibet) praesumĭtur bonus, donec probētur contrarĭum [Meyers-1905]

Quisquis (quilibet) praesumĭtur bonus, donec probētur contrarĭum (lat.), Rechtsregel: von jedem setzt man voraus, daß er redlich ist, solange das Gegenteil nicht bewiesen ist.

Lexikoneintrag zu »Quisquis (quilibet) praesumĭtur bonus, donec probētur contrarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 529.
Hilfsschreiben

Hilfsschreiben [Meyers-1905]

Hilfsschreiben ( Requisition , Requisitionsschreiben , Literae requisitoriales, Requisitiones ) heißt das Schreiben einer obrigkeitlichen Behörde an eine andre, ihr nicht vorgesetzte oder untergeordnete, die Vornahme einer Amtshandlung betreffend, insbesondere das Ersuchen um Rechtshilfe (s. ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsschreiben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 334.
030808a

030808a [Meyers-1905]

Casuarina equisetifolia. a) Zweig mit männlichen Blüten und Früchten, b) Stück des männlichen ... ... ... Casuarīna Casuarina equisetifolia. a) Zweig mit männlichen Blüten und Früchten, b) Stück des männlichen Blütenstandes ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030808a.
050881a

050881a [Meyers-1905]

Fig. 1. Zweigstellung der Equisetazeen. Auflösung: 574 x 1.609 Pixel Folgende ... ... Bild: Equisetinen Fig. 1. Zweigstellung der Equisetazeen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050881a.
110731j

110731j [Meyers-1905]

Fig. 12. Französische Marquiskrone. Auflösung: 412 x 190 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Krone [3] Fig. 12. Französische Marquiskrone.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110731j.
Kroki

Kroki [Meyers-1905]

Kroki ( Kroquis , franz. croquis , » Skizze «), militärisches Geländebild als Gelegenheitszeichnung, wird Erkundungs - und Gefechtsberichten etc. beigegeben und soll die Karte nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Meist in Blei - und Farbestiften ausgeführt, hat das K. ...

Lexikoneintrag zu »Kroki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 727.
Aachen

Aachen [Meyers-1905]

... la-Chapelle , lat. Aquae , meist unflektiert Aquis, Aquisgranum ; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), die uralte ... ... A. ist in der Römerzeit entstanden; seine mittelalterliche Bezeichnung Aquisgrani ( Aquisgranum ) weist auf den Kult des Apollo Granus ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2-5.
Praslin

Praslin [Meyers-1905]

Praslin (spr. praläng), Name eines franz. Marquisats, das im Besitz einer der Hauptlinien des Hauses Choiseul war, 1690 nach dem Erlöschen der Marquis von P. an die Grafen von Chevigny, einen andern Zweig ...

Lexikoneintrag zu »Praslin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 266.
Marchese

Marchese [Meyers-1905]

Marchese (ital., spr. -kése), soviel wie Markgraf , Marquis ; Marchesa , Marquise ; vgl. Marquis und Adel , S. 101.

Lexikoneintrag zu »Marchese«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 271.
Brinvilliers

Brinvilliers [Meyers-1905]

Brinvilliers (spr. brängwiljë), Marquise de , vorher ... ... ' aus Licht . Die flüchtige Marquise wurde zu Lüttich in einem Kloster entdeckt und nach ... ... zum Sujet einer komischen Oper : » La marquise de B .« Vgl. Pirot , La marquise de B., récit de ses derniers ...

Lexikoneintrag zu »Brinvilliers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 426.
Perquirieren

Perquirieren [Meyers-1905]

Perquirieren (lat.), nachforschen; Perquisition , gerichtliche Nachforschung; Perquisitionsprotest , s. Platzprotest .

Lexikoneintrag zu »Perquirieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 603.
Akonītsäure

Akonītsäure [Meyers-1905]

Akonītsäure ( Equisetsäure ) C 6 H 6 O 6 oder CO 2 H.CH ... ... , Rittersporn , Schafgarbe , Runkelrüben , Zuckerrohrsaft, in Schachtelhalm ( Equisetum ), entsteht unter Austritt von Wasser aus Zitronensäure C 6 H 8 ...

Lexikoneintrag zu »Akonītsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 232.
Rambouillet, Hôtel de

Rambouillet, Hôtel de [Meyers-1905]

Rambouillet, Hôtel de (spr. rangbujä), Name ... ... Pariser literarischen Kreises , der, nach seinem Versammlungsort, dem Palast der Marquise de Rambouillet , einer Tochter des Marquis Pisani (in der Rue St.-Thomas du Louvre ), benannt, ...

Lexikoneintrag zu »Rambouillet, Hôtel de«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 585.
Itô

Itô [Meyers-1905]

Itô , Hirobumi, Marquis , japan. Staatsmann, geb. ... ... wurde I. vom Kaiser zum Marquis erhoben. Auch nach Aufgabe seiner offiziellen Stellung blieb er durch ... ... legte er die Leitung der Seiyu kai in die Hände des Marquis Saionji. In dem reaktivierten ...

Lexikoneintrag zu »Itô«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 114-115.
Duc [1]

Duc [1] [Meyers-1905]

Duc (franz., spr. dück, lat. Dux , ital. ... ... d.), in Frankreich höchste Rangstufe des Adels (zwischen Prince und Marquis ). Auch ist D. Bezeichnung für einen vierräderigen niedrigen Damenkutschierwagen ( Selbstfahrer ) ...

Lexikoneintrag zu »Duc [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 244.
Sade

Sade [Meyers-1905]

... J. Bloch ), Der Marquis de S. und seine Zeit (2 . Aufl., Berl. 1900) und Neue Forschungen über den Marquis de S. (das. 1904); Sper , Der Marquis de S. und der Sadismus (das. 1904); Eulenburg ...

Lexikoneintrag zu »Sade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 409.
Lord

Lord [Meyers-1905]

Lord (engl., »Herr«, vom angelsächs. hlâford , »Brotherr«), ... ... , namentlich der Barone ; auch führen ihn die Söhne der Herzoge und Marquis und die ältesten Söhne der Grafen (sogen. Lords by courtesy , ...

Lexikoneintrag zu »Lord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 711.
Posa

Posa [Meyers-1905]

Posa , Marquis , in Saint - Réals historischer Novelle » Dom Carlos « (1673) ein Vertrauter des verliebten Prinzen, wurde von Schiller in seiner Tragödie , deren Stoff großenteils aus Saint-Réal entnommen ist, aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Posa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 198.
Ségur

Ségur [Meyers-1905]

Ségur (spr. ßegǖr), altfranz. Adelsfamilie aus der Landschaft ... ... leiden hatte. Bemerkenswert sind für später: 1) Philippe Henri , Marquis von S.-Ponchat , Sohn des Grafen Henri François S. ...

Lexikoneintrag zu »Ségur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 287-288.
Souza

Souza [Meyers-1905]

Souza (spr. ßusá), Adelaïde , Gräfin von Flahault , dann Marquise von S., geborne Filleul , franz. Schriftstellerin, geb. 14. Mai 1761 in Paris , gest. daselbst 16. April 1836, heiratete 1784 den Grafen Flahault, ...

Lexikoneintrag zu »Souza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 632.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon