Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Belgĭen

Belgĭen [Meyers-1905]

... gezeichnet. Das Außere des Flämen wieder Grundton seines Innern zeugen für germanische Abkunft. Er ist schweigsam, phlegmatisch, ... ... auf industriellem, kommerziellem und kulturellem Gebiet äußerst rege. Die Städte Brügge , Ypern , ... ... in Brüssel die Verfassung . Wenige Tage später fiel auf Befehl König Wilhelms , der ...

Lexikoneintrag zu »Belgĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592-605.
Krankheit

Krankheit [Meyers-1905]

... u. dgl., oder sie können auch von andern Personen erkannt werden (objektive Symptome ), wie ... ... Diagnose und Therapie nachgeprüft werden. Die Darstellung des ganzen Krankheitsverlaufs bildet die Krankengeschichte . – ... ... erfährt. Durch sie konnten die Pocken , die früher ganze Länder in mörderischen Epidemien ...

Lexikoneintrag zu »Krankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 586-593.
Energīe

Energīe [Meyers-1905]

... Luft berechnen, und nach diesem Prinzip hat zuerst 1842 Robert Mayer das ... ... Quadrate der Stromstärke ( Joules Gesetz ). Metalldrähte werden hiernach durch den galvanischen ... ... Elektromotoren wird die erzeugte magnetische E. sofort wieder weiter in kinetische E. umgewandelt. Der Betrag ...

Lexikoneintrag zu »Energīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 774-781.
Münzwesen

Münzwesen [Meyers-1905]

... gleichartig für alle Länder verzeichnet, auch einige früher maßgebende Münzen zur Vergleichung hinzugefügt. ... ... behandeln den Gegenstand außer den unter andern Stichwörtern vorkommenden Werken : Oresme (» Tractatus de ... ... mit Silber - und Zinkgehalt werden seit länger als 20 Jahren in Valencia und ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 274-278.
Luftpumpe [2]

Luftpumpe [2] [Meyers-1905]

... , in deren einem der Kolben steigt, während derjenige im andern niedergeht. Diese Bewegung ... ... von der Wasserluftpumpe abgesaugt werden. Solche Pumpen verwendet man namentlich beim Evakuieren kleiner ... ... einer Kraft von etwa 1 kg drückt, so werden die beiden Hälften mit einer Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Luftpumpe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 812-816.

Zeitungen [Meyers-1905]

... ›Pesti Napló‹, ›Egyetértés‹, ›Nemzet‹, ›Budapesti Hirlap‹, ›Magyar Hirlap‹ und ›Pesti Hirlap‹ die bekanntesten ... ... führte den Titel ›Zeitung von militärischen und andern Sachen‹. Die zweite russische Zeitung wurde 1728 in Petersburg gegründet ... ... offizielles Organ des Finanzministeriums. Die beiden größten Tagesblätter sind: ›Nówoje Wrémja‹ (›Neue Zeit‹), ...

Tafel zu »Zeitungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Telegraph

Telegraph [Meyers-1905]

... Buchse a 2 ist Rad B leicht drehbar. Greift die Klinke (Fig. 14) in ... ... tragenden Galvanometerspiegel, der das Licht auf einen Schirm warf; auf diesem wurden die Ablenkungen des Lichtscheins vom Nullpunkt ... ... England nach Alexandria in Ägypten, die früher in Gibraltar umtelegraphiert werden mußten, können jetzt nach Einschaltung einer ...

Tafel zu »Telegraph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Pyrometer

Pyrometer [Meyers-1905]

... auf dessen Angaben die aller andern Arten von Pyrometern bezogen werden müssen, dient das Luft ... ... abnimmt, und zwischen denen die Tonzylinder um so weiter hineingeschoben werden können, je mehr sie in der Hitze ... ... mit einem d'Arsonvalgalvanometer verbunden, dessen Zeiger auf zwei Skalen spielt, deren eine die elektromotorische ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 483-484.
Corneille

Corneille [Meyers-1905]

... ein Werk, das trotz der gehässigen Kritik seiner Feinde und Neider (darunter Richelieu ) allgemeine Bewunderung ... ... des Stils in die Fehler seiner Jugendperiode zurückfiel. Zu dieser seiner Hauptperiode gehören noch die ... ... er doch erst 1662 mit seiner Familie und seinem Bruder Thomas , mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Corneille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 287-288.
Unkräuter

Unkräuter [Meyers-1905]

... erscheinen, zu den Unkräutern gezählt werden müssen. Die U. nehmen den angebauten Gewächsen Raum ... ... (Fig. 10), so nimmt das Unkraut nahezu die Hälfte des Areals für sich in Anspruch. ... ... nicht geschädigt. Auch durch die Art der Kultur lassen sich manche U, beseitigen. Schlingpflanzen und andre ...

Lexikoneintrag zu »Unkräuter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 929-930.
Demēter

Demēter [Meyers-1905]

... Knaben nachts im Feuer unsterblich zu machen, von dessen Mutter Metaneira überrascht wird, gibt sie sich ... ... Fig. 1. Demeterstatue von Knidos (London, Britisches Museum). Als Ackerbaugöttin und Thesmophoros (s ... ... verklärt in der sitzenden Statue von Knidos (im Britischen Museum zu London ...

Lexikoneintrag zu »Demēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 625-626.
Heufieber

Heufieber [Meyers-1905]

... blühenden Ambrosia artemisiaefolia , in Europa hauptsächlich den Pollen des Ruchgrases ( Anthoxanthum ... ... ), dann Rachen - und Bronchialkatarrh folgen. In schwereren Fällen findet sich starkes Fieber , große Mattigkeit, Unfähigkeit zu jeder Beschäftigung ... ... auslöst, während nicht disponierte Individuen völlig gesund bleiben. Einspritzung des Giftes unter die Haut ...

Lexikoneintrag zu »Heufieber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 292-293.
Verzinken

Verzinken [Meyers-1905]

... allein oxydiert, während das entblößte Eisen unversehrt bleibt. Wegen dieser Vorteile, die sich durch die Stellung ... ... Bassins , legt den Draht in Ringen in das geschmolzene Metall oder leitet ihn mit passender Geschwindigkeit durch das Bad und ...

Lexikoneintrag zu »Verzinken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 123-124.
Freihandel

Freihandel [Meyers-1905]

... sich die Interessen berühren und die Kräfte messen. Bei freier Konkurrenz werden die Kapitalien und Kräfte ... ... die heutigen Freihandelsideen ihren Ursprung auf das physiokratische System zurück, dessen Forderungen als eine ... ... Frist für neue Verhältnisse geschaffen werden mußte, erwies sich in vielen Beziehungen als zu unvermittelt ...

Lexikoneintrag zu »Freihandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 64-66.
Ammonĭak

Ammonĭak [Meyers-1905]

... einem eisernen Destillationsgefäß mit wenig Wasser zu einem dicken Brei mischt, gelind erwärmt, das entweichende Gas in wenig Wasser wäscht und dann in destilliertes Wasser leitet. 1 kg Salmiak ... ... A.), die ihr A. leicht und vollständig abgibt. Von großer Wichtigkeit ist das Problem ...

Lexikoneintrag zu »Ammonĭak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 443-445.
Versailles

Versailles [Meyers-1905]

... ), der Salon de la Guerre , die Zimmer des Königs und der Königin , im ... ... bestimmten Tagen in Betrieb gesetzt werden, ziehen ungeheure Scharen von Zuschauern herbei. Im Park ... ... V.; erst 1879 wurde er wieder nach Paris verlegt. Jedoch treten hier die Deputiertenkammer und der ...

Lexikoneintrag zu »Versailles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 99-100.
Lafontaine

Lafontaine [Meyers-1905]

... sein Vater 1647 und übertrug ihm seinen Posten als maître des eaux et forêts; ... ... inédites « von Lacroix (1863). Die besten Ausgaben seiner » Œuvres complètes « sind die von Walckenaer ... ... wie das Publikum . Moralisch suchte er zu wirken durch seinen »Sittenspiegel für das weibliche Geschlecht ...

Lexikoneintrag zu »Lafontaine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 41.
Präzession

Präzession [Meyers-1905]

... Indem Sonne und Mond auf diesen Ring anziehend wirken, der nicht in der Ebene der Ekliptik ... ... Winkel von 23 1 / 2 ° mit ihr bildet, suchen sie ihn in die ... ... Erde braucht, um vom Frühlingspunkt bis wieder zu demselben zu kommen, um 20 Minuten 23 ...

Lexikoneintrag zu »Präzession«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 270-271.
Pallādio

Pallādio [Meyers-1905]

... 1549 begonnen, aber erst 1614 vollendet). Seit dem Anfang der 1550er Jahre führte er eine Reihe von Palästen und ... ... Venedig tätig, wo er unter anderm das Refektorium und die Kirche von San Giorgio Maggiore ... ... In engem Anschluß an die römische Antike geriet er bisweilen in Trockenheit und Nüchternheit, hielt aber stets ...

Lexikoneintrag zu »Pallādio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 333.
Dmochowski

Dmochowski [Meyers-1905]

... der Koterie des Klassizismus . In dieser Zeit übersetzte er Youngs » The last day ... ... 300 Bände belletristischen und historischen Inhalts und machte sich in den 1820er Jahren als eifriger Gegner der Romantik bemerkbar. Hervorzuheben sind seine » ...

Lexikoneintrag zu »Dmochowski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 67-68.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon