Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hefe

Hefe [Meyers-1905]

... geht der Sporenbildung eine mit Kernverschmelzung verbundene Vereinigung zweier Zellen vorauf, welche als ein Alt geschlechtlicher Fortpflanzung gedeutet ... ... , z. B. Oidium lactis Fresen . (s. Oidium ... ... , daß man nach Verlauf von Jahren immer wieder dieselbe einmal ausgewählte H. zur Verfügung hat, ...

Lexikoneintrag zu »Hefe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 47-50.
Blut [1]

Blut [1] [Meyers-1905]

... (wenn B. an der Luft stehen bleibt oder bei Zusatz gewisser Salze ) schrumpfen ... ... ). Das Spektrum verdünnten Blutes zeigt zwei dunkle Absorptionsbänder im gelben und grünen Teil ... ... arterielles und venöses . Ersteres trifft man im linken Herzen , den gewöhnlichen Arterien und ...

Lexikoneintrag zu »Blut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 79-82.
Wage [2]

Wage [2] [Meyers-1905]

... seiner Länge liegende Schneide; seine beiden Arme müssen genau gleich lang sein, weil die W. ... ... innerhalb gewisser Grenzen an seiner Elastizität nichts verliert und mithin nach Entfernung des wirksamen ... ... oder Druckes, den der abzuwägende Körper ausübt, seine ursprüngliche Gestalt wieder annimmt. Dies ist nun ...

Lexikoneintrag zu »Wage [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 295-297.
Bode [2]

Bode [2] [Meyers-1905]

... Jahre bei Steinles Fresken im Kölner Museum tätig, führte zwölf Zeichnungen zu Schillers ... ... » Rembrandt . Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Geschichte seines Lebens und seiner Kunst « (mit ... ... über die Berliner Gemäldegalerie (Berl. 1886ff.) heraus. Auch leitet er die von F. ...

Lexikoneintrag zu »Bode [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 115-116.
Luft

Luft [Meyers-1905]

... kennen ( Radioaktivität ?). In abgeschlossenen Räumen (in Höhlen , Schachten , Kellern , dicht ... ... ) kann der Sauerstoffgehalt der L. sehr beträchtlich sinken (auf 15, selbst 13 Proz.) und der ... ... das Ozon s. d. Wasserstoffsuperoxyd findet sich in Spuren häufig in der L., es hat mit ...

Lexikoneintrag zu »Luft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 796-797.
Herz [3]

Herz [3] [Meyers-1905]

... der Vereinigungspunkt für die geistigen Größen Berlins . Wir nennen aus diesem Kreis Engel . ... ... zu verhüten, alle in ihren Händen befindlichen Briefe vernichten lassen. Zu dem Übertritt zum ... ... dann aber als selbständiger Unternehmer mit großem Erfolg. Die Erzeugnisse seiner Fabrik konkurrierten erfolgreich mit denen ...

Lexikoneintrag zu »Herz [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 246.
Zopf [1]

Zopf [1] [Meyers-1905]

... Preußen, Eingang gefunden hatte. Seit dem Anfang der 1780er Jahre begann er zu schwinden, und nur auf den ... ... , Nüchternheit und pedantischer Einfachheit sah. Die Formen der Antike wurden dabei, jedoch ohne tieferes Verständnis, nachgeahmt. Der Zopfstil ...

Lexikoneintrag zu »Zopf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 993.
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

... Erasto «, unbekannten Verfassers, die großen Erfolg hatten. Unzählige Romane sind im 17. Jahrh ... ... . Dem Muster W. Scotts folgte mit großem Talent Willibald Alexis ... ... u.a. mit mehr oder minder großem Erfolg ausgebildet worden. Als Meister der Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Zölle

Zölle [Meyers-1905]

... Zollgebiete gestaltete. Deutschland mit seinen verwickelten staatsrechtlichen Verhältnissen folgte diesem Beispiel erst später ... ... ( Vergeltungszölle ) zuungunsten eines andern Landes aufgelegt werden, wenn dieses durch Zoll - oder ... ... Zahl Artikel belastete. In den 1820er Jahren vereinfacht, zählte das Zollsystem 1841 doch noch 862 zollpflichtige ...

Lexikoneintrag zu »Zölle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 977-982.
Feste [2]

Feste [2] [Meyers-1905]

... war Athen berühmt, von dessen Festen wir auch die meiste Kunde haben. Über ... ... Fastenmonats Ramadan , gefeiert; die Türken nennen dieses Fest Bairam (s.d.), speziell (zum Unterschied von Kurban Bairam ) Schecker Bairam , » Zucker - Bairam «, ...

Lexikoneintrag zu »Feste [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 462-465.
Sonne

Sonne [Meyers-1905]

... der Rotation der S. zeigen die Flecke , den Regeln der Perspektive entsprechend ... ... der Sonnenatmosphäre erzeugten Gleichgewichtsstörungen von selbst wieder auflösen. Diesen Anschauungen gerade entgegengesetzt, denkt sich ... ... erkalteter Oberfläche sich chemische Verbindungen bilden können, die aber sofort wieder untersinken und durch neue ersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 599-603.
Vasen

Vasen [Meyers-1905]

... Vulci , wo bemalte V. in großer Anzahl in den 1820er Jahren zum Vorschein kamen, verschaffte eine ... ... mit glänzender dunkler Farbe bedeckt, die Verzierung in matten hellen Farben ausgemalt ist (Tafel ... ... II, Fig. 6). Auch in andern Fabriken werden solche Gefäße hergestellt, statt der Goldauflage ...

Lexikoneintrag zu »Vasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1014-1017.
Kreis [1]

Kreis [1] [Meyers-1905]

... oder Ähnlichkeitsachse , auf dieser liegen der äußere und der innere Ähnlichkeitspunkt so, daß ... ... Ähnlichkeitspunkten aus gehen an die Kreise die gemeinschaftlichen innern und äußern Tangenten , von ihnen ... ... Kreises , dann ist die Gerade FB nahezu gleich dem halben Umfang . Um die Länge eines ...

Lexikoneintrag zu »Kreis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 624-626.
Justi

Justi [Meyers-1905]

... und Cameralia , trat später in preußische Kriegsdienste und geriet in österreichische Gefangenschaft, der er sich durch Flucht entzog. Nachdem er in Leipzig Metallurgie studiert und 1747 ... ... 1880), »Geschichte der orientalischen Völker im Altertum « (in Grotes »Allgemeiner Weltgeschichte «, das ...

Lexikoneintrag zu »Justi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 395-396.
Wrede

Wrede [Meyers-1905]

... . und 31. Okt. geschlagen und selbst schwer verwundet ward. Kaum hergestellt, eilte er nach Frankreich ... ... Hoheit . Auf dem Wiener Kongreß vertrat W. Bayern , führte 1815 das bayrische Heer ... ... als Reichsrat an dem ersten Landtag in Bayern 1819. Später wiederholt zu diplomatischen Sendungen ...

Lexikoneintrag zu »Wrede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 759.
Fasti

Fasti [Meyers-1905]

... der Patrizier (als Pontifices), die daraus manchen Vorteil zu ziehen wußten. In der Folge wurde das ... ... sind: das Calendarium Maffeianum (von dem ersten Besitzer Maffei so genannt), fast über alle ... ... .). Einen Abdruck derselben besorgten Baiter (Zür. 1838) und Henzen im » Corpus ...

Lexikoneintrag zu »Fasti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 348-349.
Campi

Campi [Meyers-1905]

... , war schon 1522 Schüler Giulio Romanos , damals in Mantua , erlernte von diesem außer der Malerei ... ... Cremona fidelissima città illustrata etc .«, heraus. Der dritte Bruder , Vincenzo , gest. 1591, ... ... so zu eigen zu machen, daß man selten die Kopien von den Originalen ...

Lexikoneintrag zu »Campi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 729.
Blair

Blair [Meyers-1905]

Blair (spr. blǟr), 1) Robert , schott. Geistlicher und Dichter, geb. 1699 in Edinburg ... ... der Beredsamkeit und schönen Literatur berufen. Seine Bedeutung beruht nicht auf seinen Predigten (» Sermons «, 1777; ... ... 1875 in St. Louis , machte den Krieg gegen Mexiko mit, war 1852–56 ...

Lexikoneintrag zu »Blair«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 15.
Livre

Livre [Meyers-1905]

... Dragmes geteilt wurde und = 489,505847 g befunden ist. Nach dem Dekret vom 4. Nov. 1800 ... ... Unzen = 367,129385 g (fraglich); ihr Gewicht in Silber stellte die Rechnungseinheit ... ... SiLberwert einer L. parisis betrug nach dem Silbergehalt der wirklichen Münzen 1180–1226 = 20,189 ...

Lexikoneintrag zu »Livre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 634-635.
Pýpin

Pýpin [Meyers-1905]

... Bde.); » Charakteristik der literarischen Meinungen in den 1820er bis 1850er Jahren« (1874, u. Aufl. 1890); »Geschichte ... ... (» Europäischer Bote «). Streng wissenschaftliche Objektivität bildet einen besondern Vorzug der literarhistorischen Tätigkeit Pypins. Seine Memoiren erscheinen ...

Lexikoneintrag zu »Pýpin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 475-476.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon