Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klub

Klub [Meyers-1905]

Klub (engl. Club ), eigentlich Keule , Knüttel; dann die ... ... . Timbs , Clubs and club-life in London , neue Ausg., Lond. 1898; ... ... Tracht . In den höhern Graden gehörten auch die Frauen mit zum Klub. Bei den Ulitao der Marianen ...

Lexikoneintrag zu »Klub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 159.
Raub

Raub [Meyers-1905]

Raub (lat. Rapina ), das Verbrechen desjenigen, der mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem andern in der Absicht wegnimmt, sich diese rechtswidrig zuzueignen ( ...

Lexikoneintrag zu »Raub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 622-623.
Kaub

Kaub [Meyers-1905]

Kaub ( Caub ), Stadt im preuß. Regbez. Wiesbaden , Kreis St. Goarshausen , rechts am Rhein und an der Staatsbahnlinie Hochheim - Horchheim , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Standbild Blüchers , Oberförsterei, Schieferbrüche ...

Lexikoneintrag zu »Kaub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 762.
Daub

Daub [Meyers-1905]

Daub , Karl , spekulativer Theolog, geb. 20. März 1765 in Kassel , gest. 22. Nov. 1836 in Heidelberg , ward 1791 in Marburg akademischer Dozent , folgte 1794 einem Ruf als Lehrer der Philosophie nach Hanau ...

Lexikoneintrag zu »Daub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 540.
Laub [2]

Laub [2] [Meyers-1905]

Laub , Ferdinand , Violinspieler, geb. 19. Jan. 1832 in Prag , gest. 17. März 1875 in Gries bei Bozen , war Schüler des Prager Konservatoriums , lebte 1856–63 als Kammervirtuos und Konzertmeister in ...

Lexikoneintrag zu »Laub [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 230-231.
Stub

Stub [Meyers-1905]

Stub , Ambrosius , dän. Dichter, geb. 1705, war lange, trotz guter Schulbildung, Hauslehrer und Schreiber auf Gutshöfen und starb 1758 als Schulmeister in Ribe . Er zeichnete sich in der Zopfzeit durch Naivität , frischen Natursinn und innige ...

Lexikoneintrag zu »Stub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 137.
Laub [1]

Laub [1] [Meyers-1905]

Laub , die Gesamtheit der Blätter einer Pflanze (die Belaubung); auch soviel wie Lager , Thallus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Laub [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 230.
Taub

Taub [Meyers-1905]

Taub , von Gesteinen , soviel wie keine nutzbaren Mineralien enthaltend, unhaltig; s. Gang , S. 316.

Lexikoneintrag zu »Taub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 342.
Club

Club [Meyers-1905]

Club (engl., spr. klöbb), s. Klub .

Lexikoneintrag zu »Club«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 198.
Erub

Erub [Meyers-1905]

Erub , s. Eruw .

Lexikoneintrag zu »Erub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 80.
Daub.

Daub. [Meyers-1905]

Daub. , bei Tiernamen Abkürzung für L. J. M. Daubenton (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Daub.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 540.
Deutscher Klub

Deutscher Klub [Meyers-1905]

Deutscher Klub , Fraktion des österreichischen Abgeordnetenhauses, trennte sich 1885 von der Vereinigten ... ... « (s.d.) losgelöst hatten, im November 1888 wieder mit dem Deutschösterreichischen Klub (s.d.) zur Vereinigten deutschen Linken (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Deutscher Klub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 733.
Roxburghe Club

Roxburghe Club [Meyers-1905]

Roxburghe Club (spr. róxböro), nach dem Herzog John von Roxburgh benannte literarische Gesellschaft in England zur Herausgabe seltener Manuskripte und Werke der ältern englischen Literatur, 1812 von Thomas Dibdin (s. d. 2) gegründet. ...

Lexikoneintrag zu »Roxburghe Club«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 203.
Deutsch-österreichischer Klub

Deutsch-österreichischer Klub [Meyers-1905]

Deutsch-österreichischer Klub , Fraktion des österreich. Abgeordnetenhauses, bildete sich 1885 und umfaßte die ... ... ehemaligen Vereinigten Linken , verband sich aber 1888 wieder mit dem Deutschen Klub (s.d.) zur »Vereinigten deutschen Linken « (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-österreichischer Klub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 841-842.
Eruw

Eruw [Meyers-1905]

Eruw ( Erub , neuhebr., » Vermischung «, Mehrzahl Erubin ), religionsgesetzliche Mittel der Israeliten, unter Umständen schwere Sabbatgesetze zu erleichtern; s. auch Sabbatschnur .

Lexikoneintrag zu »Eruw«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 80.
Taka [1]

Taka [1] [Meyers-1905]

Taka , Längenmaß in Sansibar, = 2 Tobe (arab. Saub) zu 2 Schukkah von 2 War = 7,315 m.

Lexikoneintrag zu »Taka [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 288.
Yugu

Yugu [Meyers-1905]

Yugu , afrikan. Geheimbund, s. Klub .

Lexikoneintrag zu »Yugu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 826.
Suqe

Suqe [Meyers-1905]

Suqe , s. Klub .

Lexikoneintrag zu »Suqe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 211.
Fucus

Fucus [Meyers-1905]

... , meist wiederholt gabelspaltigem, braunem oder bräunlichgrünem Laub von ansehnlicher Größe, das bei mehreren Arten zu luftführenden Blasen ausgetrieben ... ... länglichen Sprossungen besetzt sind, wächst in der Nordsee . Das quellbare Laub von F. – Arten wird auch auf Präparate verarbeitet, die ...

Lexikoneintrag zu »Fucus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 191-192.
Frons

Frons [Meyers-1905]

Frons (lat.), Laub der Bäume etc., speziell blattähnlich gestaltete Thallusformen, namentlich die der Tange ; auch die flachen, blattartig gelappten, kriechenden und auf der Unterseite Wurzelhaare tragenden, blattlosen Stämmchen vieler Lebermoose ( Frondosae ) und die Blätter ( Wedel ) ...

Lexikoneintrag zu »Frons«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 168.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon