E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
R. et S . , s. Röm . et Schult .
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
... 1815 wurde die erste Drahtseilbrücke [vgl. Tabelle, A d , auf der Rückseite der Tafel IV] ... ... ausgeführte Britanniabrücke in England (Tabelle, A a ) als vollwandige Röhrenbrücke wie ein eiserner Tunnel auf ... ... Brücke II« , Fig. 8 u. 9, und Tabelle, A d ). Die Hauptträger ( Hängegurte ) der eisernen Hängebrücken , ...
... Abkürzung für segno (s.d.). s.a., bei Büchertiteln = ... ... kaiserliche Majestät . S.D. (ex S.D.) = ex Senatus ... ... = Solicitor general (s.d.). S.G.D.G., auf Waren ...
A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... A.H., Alte Herren (s.d.). a.i. = ad ... ... = American Protective Association (s.d.). a.p. C. = anno ...
... im Gegensatz zu. »A«. (s.d.); R (für franz. recommandé ... ... K.A. Rudolphi (s.d.). R.A., in England ... ... = Rudolstädter Seniorenkonvent (s.d.). R.S.M., in England ...
... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte ... ... = da capo (s.d.). D.C., 1) = Deputierten ... ... hat zum Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, ...
... E , e lat. E, e , der zwischen i und ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische Buchstabenname ... ... im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
... = Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art ( ... ... = Niederwald-Deputierten-Konvent (s.d.). N.E. = North ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ...
... kam im 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und G A als Halbtonschritte). Später verschob sich ... ... re etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der ...
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro