Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
B [1]

B [1] [Meyers-1905]

... B (be), b , lat. B, b , der weiche oder ... ... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... (Independent Order of B. B.) = B'ne-B'rith (s. d ...

Lexikoneintrag zu »B [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
L

L [Meyers-1905]

L (el), l , lat. L, l, ein Laut , der ... ... London Academy of Music. l.b.s. = lectori benevolo salutem! ( ... ... .), am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- Konvent ...

Lexikoneintrag zu »L«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 1.
I

I [Meyers-1905]

I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... Lautlehre . Geschichtlich betrachtet ist i im Deutschen gewöhnlich entweder ursprüngliches i, z. B. ... ... Fellows (s. Odd Fellows ). i.p.i. = in partibus ...

Lexikoneintrag zu »I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721-722.
B [2]

B [2] [Meyers-1905]

... dessen Gebrauch als Auflösungszeichen, B rotundum (molle ) dagegen unser B (♭) und dessen Gebrauch als Erniedrigungszeichen; B cancellatum , das gegitterte B = ♯, ist ursprünglich mit ♮ identisch ... ... mi , d. h. entweder B fa (= ♭) oder B mi (= h); in ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
Y

Y [Meyers-1905]

Y (spr. ei, het Y ), früher ein Meeresarm, der aus der südwestlichen Spitze ... ... Beverwijk am Fuße der Nordseedünen ausdehnte. 1865–76 ist das Y größtenteils in Ackerland verwandelt worden. In der Mitte fließt der 1877 ...

Lexikoneintrag zu »Y«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 812-813.
Y, y

Y, y [Meyers-1905]

Y, y , lat. Y, y , war bei den Griechen unter dem Namen Ypsilon Zeichen ... ... . Das Italienische hat kein y, im Spanischen und Französischen wird es wie i gesprochen, vor Vokalen ... ... auch die neuere Orthographie ij statt y schreibt. Im Hochdeutschen wird y bereits in den ältesten Handschriften ...

Lexikoneintrag zu »Y, y«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 812.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

... Stahl können auch noch nach der Beschaffenheit (z. B. sehniges Schweißeisen , Feinkorneisen) oder nach der Bearbeitung (als gehämmertes E ... ... Stahl , ein Material von geringerer Zerreißungsfestigkeit als E. anzusprechen. B. Bezeichnung nach den Verwendungszwecken. Soll das unter A. bezeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... und Heinrich III. verwies sie ein Edikt Eduards I. 1290 für immer aus England . Von Italien und Frankreich ... ... erneuern lassen und dafür die »Krönungssteuer« zahlen, die zuerst unter Friedrich I. von den J. in Goslar (1155), ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
B dur

B dur [Meyers-1905]

B dur (ital. Si a maggiore ... ... Si bémol majeur , engl. B. flat major ), soviel wie B mit großer Terz . B dur- Akkord = b d f. Über die B dur- Tonart , zwei b vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »B dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518.
M. B.

M. B. [Meyers-1905]

M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).

Lexikoneintrag zu »M. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 493.
P. B.

P. B. [Meyers-1905]

P. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Palisot de Beauvais (s. Beauvais 1).

Lexikoneintrag zu »P. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 527.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

... Schwefelsäurefabrikation nutzbar zu machen. B. Die Kupfergewinnung auf nassem Wege. In Bergwerken bilden sich durch ... ... von Metallen meist schädlicher als ihre Oxyde . Es erzeugten z. B. 2,25 Proz. Kupferoxydul schon ... ... ); Gautier , Le cuivre et le plomb dans l'alimentation et l'industrie (Par. 1883); Peters , ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Lâmi'i

Lâmi'i [Meyers-1905]

Lâmi'i , Mahmud ben Osman , türk. Dichter, starb 1530 oder ... ... (bearbeitet von Hammer-Purgstall , Stuttg. 1812, 2 Bde.). Kleinere Gedichte von L. hat Pfizmaier u. d. T.: »Verherrlichung der Stadt Bursa « ...

Lexikoneintrag zu »Lâmi'i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 79.
B moll

B moll [Meyers-1905]

B moll (ital. Si bemolle minore , ... ... . Si bémol mineur , engl. B flat minor ), soviel wie B mit kleiner (weicher) Terz . B moll - Akkord = b des f . Über die B moll - Tonart , 5 $ ...

Lexikoneintrag zu »B moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 101.
Mac L.

Mac L. [Meyers-1905]

Mac L . , bei Tiernamen für William Sharp Mac Leay (spr. mǟck lī), engl. Entomolog, geb. 1792, gest. 1865, bereiste Vandiemensland .

Lexikoneintrag zu »Mac L.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 25.
L-Züge

L-Züge [Meyers-1905]

L-Züge , Abkürzung für Luxus - ( Expreß -) Züge , s. Eisenbahnzüge .

Lexikoneintrag zu »L-Züge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 8-9.
El...y

El...y [Meyers-1905]

El...y , Pseudonym , s. Asnyk .

Lexikoneintrag zu »El...y«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 740.
Mus. B.

Mus. B. [Meyers-1905]

Mus. B . oder Bac. , in England Abkürzung für lat. Musicae Baccalaureus , engl. Bachelor of Music , Bakkalaureus der Musik , wie Mus. Doe . für Doctor of Music , Doktor der ...

Lexikoneintrag zu »Mus. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 293.
Scher'i

Scher'i [Meyers-1905]

Scher'i ( Scher ', Scher'i-Scherîf , arab.-türk.), bei den Türken übliche Bezeichnung des religiösen Gesetzes (rein arabisch Scharî 'a, s. d).

Lexikoneintrag zu »Scher'i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 743.
L. fil.

L. fil. [Meyers-1905]

L. fil . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Karl v. Linné , Sohn des berühmten Naturforschers (s. Linné 2).

Lexikoneintrag zu »L. fil.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 498.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon