E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
P. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Palisot de Beauvais (s. Beauvais 1).
S. et Z . , s. Sieb .
... in den andern germanischen und indogermanischen Sprachen vorhandenen s (z. B. in ist , engl. ... ... (lat.), mit Vorbehalt eines Rechnungsfehlers. S.E.e. O. = ... ... Vorbehalt von Auslassungen. s.p. (et s.p.) = et sic porro ...
... P (pe), p, lat. P, p, der harte oder stimmlose labiale ... ... S. II). P.P., auch P.p. oder p.p.: 1) hinter ... ... so weiter (etc.). p.p., auch p. pt., = praeter ...
... d.) teils aus ursprünglichem aspirierten b entstanden (z. B. Bruder = sanskr. bhrātā ... ... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... Order of B. B.) = B'ne-B'rith (s. ...
... = lat. vidua , oder aus e hervorgegangen, z. B. ist = lat. est . ... ... Cäsar , häufiger = Jesus Christus , z. B. I.C.D. = Jesu Christo Duce ... ... . Odd Fellows ). i.p.i. = in partibus infidelium ...
... E , e lat. E, e , der zwischen i ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische ... ... S. (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in der alphabetischen ...
Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung ... ... daça . In Fremdwörtern steht es für fremdes z, z. B. in Zone , Gaze , aber auch für fremdes c, z. B. in Zigarre, Zirkel ...
... Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches ... ... ;) und dessen Gebrauch als Erniedrigungszeichen; B cancellatum , das gegitterte B = ♯, ist ursprünglich ... ... Jahrh. davon unterschieden. Der alte Solmisationsname des B ist B fa mi , d. h. entweder B ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... . A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
... oben aus einträgt ( Beschreibung der Hochöfen s. Tafel »Eisen I« ). Bei der ... ... ein Material von geringerer Zerreißungsfestigkeit als E. anzusprechen. B. Bezeichnung nach den Verwendungszwecken. Soll das ... ... 3) Dem Schweißeisen können die seiner Verwendung entsprechenden Bezeichnungen, z. B. Niet -, Mutter-, Ketten -, ...
... Leben ordneten die Vorsteher der Hochschulen (s. Jüdische Literatur , S. 345). Chosroes II. ... ... von 1648 ab die messianische Bewegung unter Sabbatai Z'wi (s. d.). Vor staatlichem ... ... ), für die von Rabbinern Hochschulen (s. Judentum , S. 343) tätig. Bedrückter Glaubensgenossen und der ...
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ ...
B dur (ital. Si a maggiore ... ... Si bémol majeur , engl. B. flat major ), soviel wie B mit großer Terz . B dur- Akkord = b d f. Über die B dur- Tonart , zwei b vorgezeichnet, s. Tonart .
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).
P. W. , s. P. M .
... erhalten bei geringern Spannweiten und größern Höhen , z. B. bei Viadukten , volle oder beinahe volle Halbkreise ... ... Spitzbogen , bei größern Spannweiten und geringern Höhen , z. B. bei Strombrücken, Stichbogen , ... ... Brückenbahn nicht fest, sondern beweglich. Die Bewegungsvorrichtung besteht entweder, z. B. bei den holländischen Kranbrücken ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro