Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angōla [2]

Angōla [2] [Meyers-1905]

... von zahlreichen westlichen Zuflüssen des Kuango . Sie tritt dann noch weiter nach O. zurück und fällt in dem 1000 m hohen N' Talla Munpongogebirge ... ... zum Hochland von Bihé , von dem nach N., S. und O. zahlreiche Gewässer abfließen: nach N. der bedeutende Kuanza ...

Lexikoneintrag zu »Angōla [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 523-524.
Alchimie

Alchimie [Meyers-1905]

Alchimie ( Alchymie, Alchemie ), ein aus dem arab. Artikel al und dem Worte Chemie (s. o.) zusammengesetztes Wort , heißt also nur »die Chemie «; man bezeichnet aber seit Begründung der wissenschaftlichen Chemie als A. die chemischen ...

Lexikoneintrag zu »Alchimie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 282-283.
Anonȳm

Anonȳm [Meyers-1905]

... Regierungen Maßregeln getroffen worden, sie zu beschränken oder aufzuheben, wie z. B. in Frankreich durch Gesetz vom 16. Juli 1850, ... ... seit der Veröffentlichung. Wird jedoch der Name binnen dieser Frist (z. B. bei einem Neudruck oder einer Neuaufführung) ordnungsmäßig angegeben oder ...

Lexikoneintrag zu »Anonȳm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 551-552.
Acetōn

Acetōn [Meyers-1905]

Acetōn ( Dimethylketon , Essiggeist , Brenzessiggeist ) C 3 H 6 O oder CH 3 .CO.CH 3 findet sich in der ausgeatmeten Luft , im Blut und im Harn , besonders bei Zuckerruhr ( Acetonurie ), entsteht bei trockner ...

Lexikoneintrag zu »Acetōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Aldehyde

Aldehyde [Meyers-1905]

... Alkohol C 2 H 6 O, Aldehyd C 2 H 4 O, Essigsäure C 2 H 4 O 2 . Einige A. ... ... CH 3 .CH 2 .OH+O = CH 3 .CHO+H 2 O, bei Destillation des ...

Lexikoneintrag zu »Aldehyde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 285.
Abschied

Abschied [Meyers-1905]

... die Bescheinigung einer solchen Entlassung, z. B. bei Militärs (s. Offizier ). – Im frühern Deutschen ... ... des Landtags ein Landtagsabschied publiziert wird, der, wie z. B. in Bayern , eine Zusammenstellung der mit dem Landtag vereinbarten (&# ...

Lexikoneintrag zu »Abschied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 51.
Achilles [2]

Achilles [2] [Meyers-1905]

Achilles , bekannter Trugschluß des eleatischen ... ... sei. Er behauptete nämlich, ein Gegenstand, der sich langsam bewege, z. B. eine Schildkröte , könne von einem sich schneller bewegenden, z. B. A., nie eingeholt werden, wenn jene auch nur einen kleinen Vorsprung ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 78-79.
Anagramm

Anagramm [Meyers-1905]

... Entweder wird die natürliche Reihenfolge der Buchstaben bloß umgekehrt, z. B. Roma in Amor , oder man versetzt die Buchstaben beliebig, nur so, daß keiner ausgelassen wird, z. B. Lied aus Leid; Vastari, Austria . Als Erfinder des ...

Lexikoneintrag zu »Anagramm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 471.
Acetāl

Acetāl [Meyers-1905]

Acetāl ( Äthylidendiäthyläther ) C 6 H 14 O 2 oder CH 3 .CH(OC 2 H 5 ) 2 findet sich in durch Kohle filtriertem Rohspiritus, im Vorlauf der Spiritusrektifikation und in alten Weinen ; es entsteht bei Oxydation ...

Lexikoneintrag zu »Acetāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Anschlag [2]

Anschlag [2] [Meyers-1905]

Anschlag , soviel wie Kostenanschlag , Berechnung des Kostenbedarfs, z. B. eines Bauunternehmens (s. Bauanschlag ). – A. des Gewehrs , das Halten desselben in schußfertiger Lage mit dem Kolben am Kopf . Man liegt im A., wenn ...

Lexikoneintrag zu »Anschlag [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 557.
Alicante [1]

Alicante [1] [Meyers-1905]

Alicante , span. Provinz , der südlichste Teil des ehemaligen ... ... Königreichs Valencia , grenzt im N. an die Provinz Valencia , im O. und SO. an das Mittelländische Meer , im W. an Murcia ...

Lexikoneintrag zu »Alicante [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 329-330.
Anĭmus

Anĭmus [Meyers-1905]

Anĭmus (lat.), Seele, Gemüt , Neigung , Wille , Absicht, Vorsatz ; in der Rechtswissenschaft häufig gebraucht, z. B. A. injuriandi , Absicht, zu beleidigen; A. lucri faciendi oder ...

Lexikoneintrag zu »Anĭmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 534.
Abziehen

Abziehen [Meyers-1905]

Abziehen , die zweite der elementaren Rechnungsarten der Arithmetik , s. ... ... , die flüchtige Stoffe enthält, destillieren; die Oberfläche von Gegenständen glätten, z. B. Holz mit der Ziehklinge ; die Grubenräume in Bergwerken vermessen ( ...

Lexikoneintrag zu »Abziehen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 68.
Anáphora

Anáphora [Meyers-1905]

Anáphora (griech., Anápher , »Zurückbringung«), in der Rhetorik ... ... Wiederholung eines oder mehrerer Worte im Anfang mehrerer aufeinander folgender Sätze , z. B. Körners »Vater, ich rufe dich, Vater, erhöre mich!«

Lexikoneintrag zu »Anáphora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 482.
Aberwitz

Aberwitz [Meyers-1905]

Aberwitz ( Afterwitz ), das Zerrbild des Witzes , ... ... gewisses System gebrachte, dabei aber doch vernunftwidrige Behauptungen und Lehren (z. B. die mittelalterliche Lehre vom Hexenwesen) aberwitzige.

Lexikoneintrag zu »Aberwitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Aber-...

Aber-... [Meyers-1905]

Aber-... (kelt., spr. äbber- ...), Vorsilbe in zahlreichen wallisischen und schottischen Ortsnamen , bedeutet »an der Mündung « (z. B. Aberdeen ).

Lexikoneintrag zu »Aber-...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 27-28.
Anliegen

Anliegen [Meyers-1905]

Anliegen , nach einer bestimmten Richtung steuern, z. B. Osten a., der Bug ist nach Osten gerichtet.

Lexikoneintrag zu »Anliegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 542.
Aldehȳd

Aldehȳd [Meyers-1905]

... schönen Silberspiegel . A. ist Alkohol C 2 H 6 O minus Wasserstoff , daher der Name: Al(cohol)dehyd (rogenatus ), ... ... polymere Modifikationen. Unter 0° entsteht Metaldehyd (C 2 H 4 O) 3 , der farblose, bei 112–115° ...

Lexikoneintrag zu »Aldehȳd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 284-285.
Ablehnung

Ablehnung [Meyers-1905]

Ablehnung der Übernahme einer amtlichen Tätigkeit, z. B. der einer Vormundschaft oder der Tätigkeit eines Geschwornen oder Schöffen , darf regelmäßig nur aus bestimmten gesetzlichen Gründen erfolgen (s. Vormundschaft , Schöffengericht, Schwurgericht ). Von dieser Selbstablehnung ist verschieden die A. ...

Lexikoneintrag zu »Ablehnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 42-43.
Angeboren

Angeboren [Meyers-1905]

... von der Natur erteilt, z. B. angeborne Fähigkeiten, Fehler etc. Daß es angeborne Vorstellungen ( Ideen ... ... bringt, die also schon im Mutterleib fertig ausgebildet vorhanden sind, wie z. B. Mißbildungen , Herzfehler , Syphilis etc. Zu den erblichen ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 512.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon