Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abu Temmâm

Abu Temmâm [Meyers-1905]

Abu Temmâm ( Habîb b. Aus ), arab. Dichter, geb. ca. 807 zu Dschâßim in Syrien , gest. um 842 in Mosul , lebte in Ägypten , Damaskus , Mosul und vorübergehend auch am Hofe zu Bagdad . Er ...

Lexikoneintrag zu »Abu Temmâm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 64.
Aktivstand

Aktivstand [Meyers-1905]

Aktivstand , der wirkliche Bestand , z. B. eines Vermögens , einer Forderung , eines Heeres etc.

Lexikoneintrag zu »Aktivstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 245.
Anerkennung

Anerkennung [Meyers-1905]

... dabei in Frage gestellt ist; z. B. A. eines Kindes , einer Urkunde , Unterschrift etc., ... ... Die A. erfolgt entweder in förmlicher Weise oder nur tatsächlich, letzteres z. B. durch Abschluß eines Vertrags mit dem neuen Staatswesen; sie kann ...

Lexikoneintrag zu »Anerkennung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 509-510.
Abstraktion

Abstraktion [Meyers-1905]

... , durch die aus einem Vorstellungsganzen (z. B. der Vorstellung eines Einzeldinges) ein oder mehrere Bestandteile abgesondert und ... ... gibt. Auf dem erstern Wege der isolierenden A. gelangen wir z. B. zur begrifflichen Bestimmung der einzelnen (in Wirklichkeit verbundenen) Eigenschaften eines ...

Lexikoneintrag zu »Abstraktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 59.
Antimonoxyd

Antimonoxyd [Meyers-1905]

... Antimontrioxyd , Antimonhexoxyd Sb 4 O 6 , Antimonigsäureanhydrid ) Sb 2 O 3 findet sich in der Natur als Senarmontit , Antimonblüte ... ... an der Luft zu farblosem, nicht flüchtigem Antimontetroxyd Sb 2 O 4 ( Antimondioxyd SbO 2 ); Wasserstoff ...

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 580-581.
Amylalkohol

Amylalkohol [Meyers-1905]

... , Amyloxydhydrat ) C 5 H 12 O, Alkohol aus der Fettsäurereihe, von dem 8 Isomere möglich sind. ... ... sauer und liefert bei der Oxydation Baldriansäure C 5 H 10 O 2 , bei Destillation mit Zinkchlorid Amyten. Er ist sehr ...

Lexikoneintrag zu »Amylalkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 468.
Anguisciola

Anguisciola [Meyers-1905]

Anguisciola (spr. anngwischola), Sophonisbe , ital. Malerin, geb ... ... um 1625 in Genua , war Schülerin des Bernardino Campi und des B. Gatti und entwickelte sich so frühzeitig, daß sie bereits in jungen Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Anguisciola«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 526.
Akalēphen

Akalēphen [Meyers-1905]

... durch manche Eigentümlichkeit im Bau, soz. B. durch den Besitz der Magenfäden ( Gastralfilamente ), ... ... getrennten Geschlechts . Aus den Eiern entwickelt sich nur ausnahmsweise (z. B. Pelagia , s. Tafel »Medusen I« ) direkt die ...

Lexikoneintrag zu »Akalēphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 221-222.
Amygdalīn

Amygdalīn [Meyers-1905]

Amygdalīn C 20 H 27 NO 11 +3H 2 O findet sich in bittern Mandeln (bis 3 Proz.), in den Kernen der Äpfel, Kirschen , Pflaumen, Pfirsiche und Sumpfkirschen , in Rinde , Blättern und Blüten der letztern, in den ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 468.
Anisaldehyd

Anisaldehyd [Meyers-1905]

... ( Methoxybenzaldehyd ) C 8 H 8 O 2 oder CH 3 O.C 6 H 4 .CHO entsteht bei ... ... . Anisalkohol C 8 H 10 O 2 , bildet farblose, schwach riechende, brennend schmeckende ... ... 259°. Anissäure ( Methoxybenzoesäure ) C 8 H 8 O 3 entsteht bei Oxydation des Anethols und beim ...

Lexikoneintrag zu »Anisaldehyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 534-535.
Allantoīn

Allantoīn [Meyers-1905]

Allantoīn ( Allantoissäure, Amniossäure ) C 4 H 6 N 4 O 3 findet sich in der Allantoisflüssigkeit der Kühe, im Kälberharn, nach Genuß ... ... und gibt beim Erwärmen mit Salpetersäure Allantursäure C 3 H 4 N 2 O 3 .

Lexikoneintrag zu »Allantoīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 342.
Aldehydgrün

Aldehydgrün [Meyers-1905]

Aldehydgrün ( Anilingrün ) C 22 H 27 N 3 S 2 O entsteht bei Behandlung von Rosanilin mit Aldehyd und Schwefelsäure und des violetten Produkts mit unterschwefligsaurem Natron in saurer Lösung . Grünes , amorphes Pulver , löslich ...

Lexikoneintrag zu »Aldehydgrün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 285.
Afterjucken

Afterjucken [Meyers-1905]

Afterjucken ( Pruritus am ), lästige Empfindung am After , ... ... Jucken ), bei Hämorrhoiden (s. d.), bei gewissen Konstitutionskrankheiten , z. B. Diabetes , bei Kindern auch durch Eingeweidewürmer , die abends Wanderungen ...

Lexikoneintrag zu »Afterjucken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 159.
Adjustieren

Adjustieren [Meyers-1905]

Adjustieren (neulat.), in Richtigkeit bringen, berichtigen (z. B. eine Rechnung); ausgleichen, beilegen, z. B. einen Streit; abgleichen, übereinstimmend machen, eichen (daher Adjustieramt , Eichamt ); ein Instrument mittels einer Feinstellschraube ( Adjustierschraube ) genau einstellen; ...

Lexikoneintrag zu »Adjustieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 110.
Amtsrichter

Amtsrichter [Meyers-1905]

Amtsrichter heißen die bei den Amtsgerichten (s. d.) angestellten ... ... Teil der A. der Titel Amtsgerichtsrat verliehen, in andern, z. B. in Bayern , heißen einzelne A., besonders die Vorstände des Amtsgerichts, ...

Lexikoneintrag zu »Amtsrichter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 464.
Abkürzungen

Abkürzungen [Meyers-1905]

Abkürzungen , s. Abbreviaturen . Die gebräuchlichsten A. sind bei den einzelnen Buchstaben (Art. »A«, »B« etc.) und sonst an der betreffenden Stelle des Alphabets verzeichnet.

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 41.
Anazýklisch

Anazýklisch [Meyers-1905]

Anazýklisch (griech., »umdrehbar«) heißen Verse und Gedichte, die vorwärts und rückwärts gelesen dasselbe Metrum , oft auch dieselben Wörter ergeben, z. B. Roma tibi subito motibus ibit amor: vgl. Palindrom .

Lexikoneintrag zu »Anazýklisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 489.
Ad ocŭlos

Ad ocŭlos [Meyers-1905]

Ad ocŭlos (lat.), vor Augen ; a. o . demonstrieren , etwas so deutlich erklären und darlegen, daß man es gleichsam vor den Augen hat.

Lexikoneintrag zu »Ad ocŭlos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 117.
Antikaglien

Antikaglien [Meyers-1905]

Antikaglien (ital., spr. -kalljen), Altertümer geringern Umfanges , z. B. Waffen , Schmuck , Hausgeräte, geschnittene Steine , Scherben etc.

Lexikoneintrag zu »Antikaglien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 576.
a potiōri

a potiōri [Meyers-1905]

a potiōri (lat.), dem Hauptteil, der Mehrzahl nach, z. B. a p. fit denominatio , seinem Hauptteil nach erhält ein Ding seine Benennung.

Lexikoneintrag zu »a potiōri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 631.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon