Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aubrac, Monts d'

Aubrac, Monts d' [Meyers-1905]

Aubrac, Monts d ' (spr. mong dōbráck), Gebirgskette des zentralfranzösischen Massivs ( Gebirge von Auvergne ), zwischen dem obern Lot und seinen Nebenflüssen Colagne und Truyère , mit granitischer, von vulkanischem Gestein überlagerter Basis , erreicht bei einer mittlern Erhebung von ...

Lexikoneintrag zu »Aubrac, Monts d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 75.
Folies d'Espagne

Folies d'Espagne [Meyers-1905]

Folies d'Espagne (franz., spr. follī däspánnj'), span. Tanz von ernsthaftem Charakter , für eine einzelne Person bestimmt, ehedem auf der Bühne sehr gebräuchlich, jetzt auster Gebrauch gekommen. Die sehr einfache Melodie ist im 3 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Folies d'Espagne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 746.
Coup d'assurance

Coup d'assurance [Meyers-1905]

Coup d'assurance (franz., spr. ku dassürāngß'), soviel wie coup de semonce (s. Durchsuchungsrecht ).

Lexikoneintrag zu »Coup d'assurance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Capo d'Istrĭas

Capo d'Istrĭas [Meyers-1905]

Capo d'Istrĭas , Staatsmänner Griechenlands , s. Kapo d'Istrias .

Lexikoneintrag zu »Capo d'Istrĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 749.
Légion d'honneur

Légion d'honneur [Meyers-1905]

Légion d'honneur (franz., spr. lĕschióng donnör), s. Ehrenlegion .

Lexikoneintrag zu »Légion d'honneur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 326.
Parole d'honneur

Parole d'honneur [Meyers-1905]

Parole d'honneur (franz., spr. paroll' donnör), Ehrenwort , auf Ehrenwort !

Lexikoneintrag zu »Parole d'honneur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 464.
Gonzalez d'Avila

Gonzalez d'Avila [Meyers-1905]

Gonzalez d'Avila , s. Avila 2).

Lexikoneintrag zu »Gonzalez d'Avila«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 127.
Château-d'Oleron

Château-d'Oleron [Meyers-1905]

Château-d'Oleron (spr. schatō-dolĕróng), s. Oleron .

Lexikoneintrag zu »Château-d'Oleron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 899.
Chirka-i-Scherif

Chirka-i-Scherif [Meyers-1905]

Chirka-i-Scherif , s. Burda 1).

Lexikoneintrag zu »Chirka-i-Scherif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 68.
Goblet d'Alviella

Goblet d'Alviella [Meyers-1905]

Goblet d'Alviella (spr. goblä), 1) Albert ... ... ); » L'idée de Dieu d'apres l'anthropologie et l'histoire « ( Brüssel 1892; ... ... Grèce « (Par 1897); » La représentation proportionnelleen Belgique. Histoire d'une réforme « ( Brüssel 1900) ...

Lexikoneintrag zu »Goblet d'Alviella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 73.
Latour d'Auvergne

Latour d'Auvergne [Meyers-1905]

Latour d'Auvergne (spr. lătūr dowärnj'), eins der ... ... Antoine , den Stammvater der Vicomtes von Turenne (s. d.), Herzoge von Bouillon , Albret und Château-Thierry , ... ... des Roziers , La baronie de la Tour d' Auvergne ( Clermont -Ferrand 1892).

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 228-229.
Bertolds I. Orden

Bertolds I. Orden [Meyers-1905]

Bertolds I. Orden , badischer Orden , als eine ... ... vom Zähringer Löwen (s. d.) gestiftet 29. April 1877 mit nur einer Klasse , ... ... und Ritter . Fig. 1. Ritterkreuz des Ordens Bertolds I. Fig. 2. Mittelschild des Sternes ...

Lexikoneintrag zu »Bertolds I. Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 734-735.
Fabre d'Eglantine

Fabre d'Eglantine [Meyers-1905]

Fabre d'Eglantine (spr. fābr' deglangtïn'), Philippe François Nazaire , ... ... . 1878), » L'intrigue épistolaire « (beide wieder abgedruckt in » Chefs d'œuvre des auteurs comiques «, Bd. 8, 1847), » Convalescent de ...

Lexikoneintrag zu »Fabre d'Eglantine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 245.
Entremont, Val d'

Entremont, Val d' [Meyers-1905]

Entremont, Val d ' (spr. wall dangtr'móng), ein wohlbebautes Nebental des Walliser Val ... ... 1892 von hier bis zum Großen St. Bernhard weitergeführt worden. Das Val d'E., mit (1900) 9306 kathol. Einwohnern französischer Zunge , erlaubt in ...

Lexikoneintrag zu »Entremont, Val d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 840.
São João d'El Rey

São João d'El Rey [Meyers-1905]

São João d'El Rey (spr. ßāung schŭāung del rē-i), Stadt im Süden des brasil. Staates Minas Geraës , durch ... ... Gymnasium , Handstuhlweberei und 8000 Einw. Der Goldbergbau des Morro velho (s. d.) hat aufgehört.

Lexikoneintrag zu »São João d'El Rey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 594.
Kelat i Ghildschi

Kelat i Ghildschi [Meyers-1905]

Kelat i Ghildschi (K. i Ghilsai ), Festung in Afghanistan , 120 km nordöstlich von Kandahar , im fruchtbaren Tarnak-Tal, auf einzelnem Felsen , an dessen Fuß mehrere Dörfer mit einem Palast , Basar und Niederlagen , in ...

Lexikoneintrag zu »Kelat i Ghildschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 819.
Pomigliano d'Arco

Pomigliano d'Arco [Meyers-1905]

Pomigliano d'Arco (spr. -miljāno), Stadt in der ital. Provinz Neapel , Kreis Casoria , nördlich vom Vesuv , an der Eisenbahn Neapel - Nola -Bajano, mit antiken Bauresten und (1901) 8892 (als Gemeinde 10,785 ...

Lexikoneintrag zu »Pomigliano d'Arco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 134.
Cieco d'Adria, il

Cieco d'Adria, il [Meyers-1905]

Cieco d'Adria, il (spr. tschēko, »der Blinde von Adria «), ital. Dichter, s. Groto .

Lexikoneintrag zu »Cieco d'Adria, il«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 150.
Livres d'occasion

Livres d'occasion [Meyers-1905]

Livres d'occasion (franz., spr. liwr' dockasjóng), »Gelegenheitsbücher«, d.h. alte (antiquarische) Bücher ; s. Antiquariatsbuchhandel .

Lexikoneintrag zu »Livres d'occasion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 635.
Paniers d'oranges

Paniers d'oranges [Meyers-1905]

Paniers d'oranges (franz., spr. panjē dorāngsch'), kleine, aus Apfelsinenschalen geschnittene Körbchen, die mit Fruchtgelee gefüllt sind.

Lexikoneintrag zu »Paniers d'oranges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 361.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon