Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chargé d'affaires

Chargé d'affaires [Meyers-1905]

Chargé d'affaires (franz., spr. scharsché daffär'), Geschäftsträger (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Chargé d'affaires«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 884.
Aubaine, Droit d'

Aubaine, Droit d' [Meyers-1905]

Aubaine, Droit d ' (spr. drūá dobǟn), s. Fremdenrecht .

Lexikoneintrag zu »Aubaine, Droit d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73.
Saint-Jean d'Acre

Saint-Jean d'Acre [Meyers-1905]

Saint-Jean d'Acre (spr. ßäng-schang dákr), s. Akka .

Lexikoneintrag zu »Saint-Jean d'Acre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 439.
Promessi sposi, i

Promessi sposi, i [Meyers-1905]

Promessi sposi, i (ital., »die Verlobten«), berühmter Roman von Al. Manzoni (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Promessi sposi, i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 380.
Livrets d'ouvrier

Livrets d'ouvrier [Meyers-1905]

Livrets d'ouvrier (franz.), s. Arbeitsbuch .

Lexikoneintrag zu »Livrets d'ouvrier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 635.
Barbey d'Aurevilly

Barbey d'Aurevilly [Meyers-1905]

Barbey d'Aurevilly (spr. barbä dorewiji), Jules , franz. Kritiker und Romanschriftsteller, geb. 2. Nov. 1808 in St.-Sauveur-le- Vicomte (Depart. Manche ), gest. 24. April 1889 in Paris , einer der klerikal angehauchten monarchistischen ...

Lexikoneintrag zu »Barbey d'Aurevilly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 369.
Guillaume d'Orange

Guillaume d'Orange [Meyers-1905]

Guillaume d'Orange (spr. gījōm' dorāngsch'), auch Guillaume an court nez ... ... Die bedeutendste dieser Chansons , die » Schlacht von Aliscans« (s. d.), hat Wolfram von Eschenbach im »Willehalm« verdeutscht. Die Sage geht ...

Lexikoneintrag zu »Guillaume d'Orange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 505.
San Pier d'Arēna

San Pier d'Arēna [Meyers-1905]

San Pier d'Arēna ( Sampierdarena ), westlicher Vorort von Genua , an der Mündung der Polcevera ins Ligurische Meer , den Eisenbahnen Genua - Turin und Genua - Ventimiglia und an der Straßenbahn Genua - Voltri , hat ...

Lexikoneintrag zu »San Pier d'Arēna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 575.
Fiorenzuóla d'Arda

Fiorenzuóla d'Arda [Meyers-1905]

Fiorenzuóla d'Arda , Kreishauptstadt in der ital. Provinz Piacenza , am Arda (Zufluß des Po) und an der Eisenbahn Piacenza - Bologna , hat eine Kollegiatkirche, ein altes Schloß , technische Schule , Hanf - und Weinbau ...

Lexikoneintrag zu »Fiorenzuóla d'Arda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 594.
Appel comme d'abus

Appel comme d'abus [Meyers-1905]

Appel comme d'abus (franz., spr. apell komm dabǖ, lat. Appellatio tamquam ab abusu ), das Rechtsmittel der Beschwerde wegen Mißbrauchs der geistlichen Amtsgewalt , das an die Staatsgewalt und deren zuständige Organe gerichtet wird (s. ...

Lexikoneintrag zu »Appel comme d'abus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 633.
Martial d'Auvergne

Martial d'Auvergne [Meyers-1905]

Martial d'Auvergne , franz. Schriftsteller, s. Französische Literatur , S. 7 (15. Jahrh.).

Lexikoneintrag zu »Martial d'Auvergne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 364.
Don Juan d'Austria

Don Juan d'Austria [Meyers-1905]

Don Juan d'Austria , s. Juan d'Austria .

Lexikoneintrag zu »Don Juan d'Austria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 116.
Gorges d'Agueillon

Gorges d'Agueillon [Meyers-1905]

Gorges d'Agueillon , s. Evolena .

Lexikoneintrag zu »Gorges d'Agueillon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 136.
Baraguay d'Hilliers

Baraguay d'Hilliers [Meyers-1905]

Baraguay d'Hilliers (spr. -gä diljē), 1) Louis , franz. ... ... bei Raab (14. Juni ) hervor. 1810 sandte ihn Napoleon I. nach Oberkatalonien. Im russischen Feldzuge 1812 mußte ein Teil seiner Division ...

Lexikoneintrag zu »Baraguay d'Hilliers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 364.
Guittōne d'Arezzo

Guittōne d'Arezzo [Meyers-1905]

Guittōne d'Arezzo (spr. gwittōne-), ital. Dichter, geb. um 1230 in ... ... in den » Rime antiche « ( Flor . 1527) gedruckt. Neue Ausgaben von D' Ancona , Le antiche rime volgari (Bd. 1–5, Bologna ...

Lexikoneintrag zu »Guittōne d'Arezzo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 512.
Saint-Jean-d'Angély

Saint-Jean-d'Angély [Meyers-1905]

Saint-Jean-d'Angély (spr. ßäng-schang-dangscheli), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. ... ... Rathaus (1884), ein Denkmal des Staatsmannes Regnaud de Saint-Jean d'Angély (gest. 1819), ... ... hat in den Religionskriegen viel gelitten. Vgl. Saudau , S. d'après les archives, etc . (St.- Jean -d' Angély 1886).

Lexikoneintrag zu »Saint-Jean-d'Angély«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 439.
Gran Sasso d'Italia

Gran Sasso d'Italia [Meyers-1905]

Gran Sasso d'Italia , Berggruppe in den Abruzzen und höchste Erhebung der ganzen Apenninhalbinsel (s. Tafel »Bergformen II« , Fig. 4), an der Grenze der ital. Provinzen Aquila und Teramo , erreicht im Ostgipfel ( Monte ...

Lexikoneintrag zu »Gran Sasso d'Italia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 229.
Collin d'Harleville

Collin d'Harleville [Meyers-1905]

Collin d'Harleville (spr. kŏläng darlöwil'), Jean François , franz. ... ... , inhaltlich aber recht schwach. Die beste Ausgabe seiner Werke besorgte Andrieux u. d. T.: » Théâtre et poésies fugitives « (Par. 1822, 4 Bde.), ...

Lexikoneintrag zu »Collin d'Harleville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 227.
Brueys d'Aigalliers

Brueys d'Aigalliers [Meyers-1905]

Brueys d'Aigalliers (spr. brūäs dägaljē), Francois Paul , franz. ... ... Alexandria aus Land und ankerte dann in der Bai von Abukir (s.d.). Am 1. Aug. hier von der englischen Flotte unter Nelson ...

Lexikoneintrag zu »Brueys d'Aigalliers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 490.
Colle di Val d'Elsa

Colle di Val d'Elsa [Meyers-1905]

Colle di Val d'Elsa , Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise Siena , an der Elsa und der Zweigbahn Poggibonsi -C., Bischofsitz, hat eine Kathedrale (aus dem 13. Jahrh.), ein altes Kastell mit ...

Lexikoneintrag zu »Colle di Val d'Elsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 224.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon