Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Wm01206a

Wm01206a [Meyers-1905]

Ahorn I. Auflösung: 2.069 x 3.276 Pixel Folgende ... ... Ahorn Ahorn I.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm01206a.
Wm01314a

Wm01314a [Meyers-1905]

Algen I. Auflösung: 4.211 x 3.497 Pixel Folgende ... ... Algen Algen I.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm01314a.
Wm01416a

Wm01416a [Meyers-1905]

Ameisen I. Auflösung: 2.154 x 3.354 Pixel Folgende ... ... Ameisen Ameisen I.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm01416a.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

... sämtliche vollspurige deutsche Bahnen belief sich auf 13,130,530,787 Mk., d.h. auf 1 km Bahnlänge 257,035 Mk. Von den verwendeten Anlagekapitalien ... ... Betriebsergebnisse der wichtigsten deutschen und ausländischen Eisenbahnen unterrichten die beifolgenden Tabellen I-III. [Literatur.] Vgl. Röll , ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 497-505.
Bonaparte

Bonaparte [Meyers-1905]

... Adele , den italienischen General Türr (s.d.). e) Johanne , geb. ... ... . Schön und milden Charakters , verfaßte sie Gedichte (» Inspirazioni d'affetto di una giovine musa «, hrsg. von der Mutter). f) ... ... Christian von Villeneuve vermählt. – Der jüngste Sohn Lucians : i) Antoine , geb. ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 193-197.
Telegraph

Telegraph [Meyers-1905]

... b 1 durch die untern Löcher. Die auf dem Hebel d und d 1 liegenden Stifte befinden sich an einem um eine ... ... ,8 mm breiten Mittelscheibe der Trommel D ruht. Die Silberscheiben d 1 und d 2 sind von der Mittelscheibe isoliert; die ...

Tafel zu »Telegraph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.

Turnkunst [Meyers-1905]

... ihm folgte A. Maul (s.d.) und 1895 Ferd. Goetz (s.d. 2), der sich schon ... ... P.H. Ling (s.d.) ein eignes System der Gymnastik aufgestellt, das bei uns sogen. schwedische ... ... seiner Verwendung als Heilgymnastik (s.d.), außer Schweden vorübergehend durch Rothstein (s.d. und oben) in Preußen ...

Tafel zu »Turnkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Kautschukpflanzen I u. II‹. Tafel I. Fig. 1. Hevea guianensis Aubl. (Siphonia elastica Pers.), ... ... kolumbischen Kautschuks ableiten wollte, überhaupt ein brauchbares Produkt liefert. Kautschukpflanzen I. Kautschukpflanzen II.

Tafel zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Reichstag

Reichstag [Meyers-1905]

Reichstag Reichstagsgebäude in Berlin I. Reichstagsbebäude ... ... Geschäftsordnung des deutschen Reichstags. I. Vorstand des Reichstags. Nach der Geschäftsordnung vom 10. Februar 1876 ... ... übertragen. Zur Präsidentenwahl wird geschritten, sobald das Haus beschlußfähig, d.h. die Mehrheit (199) der gesetzlichen Anzahl der Mitglieder (397 ...

Tafel zu »Reichstag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Eierkunde

Eierkunde [Meyers-1905]

Register zu den Tafeln ›Eier europäischer Vögel I und II‹. I. Namen-Verzeichnis. Die laufenden Nummern beziehen sich ... ... die entsprechenden Nummern der Tafeln I und II. Die in der zweiten Reihe aufgegebenen Namen bezeichnen die Artikel, welche die betreffende Beschreibung enthalten. Tafel I. Zum Artikel 1 Eisvogel ( ...

Tafel zu »Eierkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Talsperre

Talsperre [Meyers-1905]

Talsperren I. Der größte bekannte Stausee war der um 2000 v. Chr ... ... in einen Damm (vgl. Tafel I) übergeht. Diese Staumauer, die größte der Erde, ist 297 Fuß ... ... Staumauer von 2,7 km Länge und 41 m größter Höhe (Tafel I, Fig. 9). Hierher gehört auch die ...

Tafel zu »Talsperre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

I. Entwickelung des Eisenbahnnetztes der Erde 1840–1901. II. Bertriebs- und Verkehrsergebnisse der Eisenbahnen von Deutschland, Österreich-Ungaren, Frankreich, England, der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Nordamerika. III. Länge, Anlagekosten und finanzielle Ergebnisse der Preussisch ...

Tafel zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... sind zunächst die Höhen der Côte d'Or (636 m, s.d.). Das Tal des Saônezuflusses Ouche , das die Côte d'Or im N. begrenzt, ist wiederum benutzt worden, um durch den ... ... seines Sohnes erreichte, erfolglos. Dieser, Philipp I. (1060–1108), war von zügellosen Sitten ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Strafrecht

Strafrecht [Meyers-1905]

... Blutrache (s. d.) einerseits und die Friedloslegung , d. h. die Ausstoßung des ... ... besondern Gründen ( Notwehr , s. d.; Notstand , s. d.) kann die Verletzung fremder Rechte ... ... der bürgerlichen Ehrenrechte (s. d.); 2) Polizeiaufsicht (s. d.); 3) Ausweisung (s. d.) von Ausländern; 4) ...

Lexikoneintrag zu »Strafrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 81-85.
Steinkohle

Steinkohle [Meyers-1905]

Die wichtigsten Mineralfundstätten auf der Erde. I. Diamant findet sich hauptsächlich ... ... verschiedenen Orten in Deutschland (s.d.) vor, auch im Silur Böhmens und im Karbon des nördlichen England. ... ... Europa. Am reichsten an Steinkohle ist England (s.d., S. 795); seine Kohlenfelder bedecken ein Areal von 30,700 ...

Tafel zu »Steinkohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Kapkolonie

Kapkolonie [Meyers-1905]

... Ablösungsflächen des Quarzes. Vorzugsweise finden sich die goldhaltigen Erze in sogen. Erzfällen, d.h. in säulenförmigen Partien, die nicht immer dem Gangeinfallen folgen, sondern ... ... wieder einzelne besonders benannte goldführende Flöze (früher irrtümlich wohl auch als ›Reefs‹, d.h. Gänge, bezeichnet) einschließen. Die Schichten des Witwatersrand ...

Tafel zu »Kapkolonie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Sternwarte

Sternwarte [Meyers-1905]

Erläuterung der Tafeln ›Sternwarten I-III‹. Die Tafel I gibt die Abbildung der 1881 vollendeten Sternwarte ... ... .d.), in dem nördlichen ein Altazimut (Abbildung, s.d.) mit einem Fernrohr von 13,6 cm Öffnung und ... ... s. Tafel Astronomische Instrumente IV ) sowie sehr genaue Armillarsphären (Abbildung s.d.) von Tycho errichtet. ...

Tafel zu »Sternwarte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Königsberg

Königsberg [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Königsberg i. Pr.‹ Die Buchstaben ... ... – Kürassier- DE1 – Roßgarten I F2 –_– II F1 – ... ... Post (Haupt-) und Telegraph D3 Possindern, Bahnhof d. Kleinb. n AB2, 3; H2, 3 Postamt am ...

Tafel zu »Königsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Äquatorial

Äquatorial [Meyers-1905]

Erläuterungen zu den Tafeln ›Äquatorial I u. II‹. Fig. 1 der Tafel zeigt den großen 30zölligen ... ... daß bei diesem Instrument nur ein Spiegel gebraucht wird. Äquatorial I. Äquatorial II.

Tafel zu »Äquatorial«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Österreich

Österreich [Meyers-1905]

... Kirchenfahne (Grafschaft Feldkirch ). I. Reihe: In Kürsch (d.h. Fehwammen) ein Hermelinpfahl ... ... daneben ein silbernes Schildchen mit schwarzer Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein schwarzes Einhorn (Bludenz). ... ... III. 1657–1705 Leopold I. 1705–1711 Joseph I. 1711–1740 Karl VI. 1740 ...

Tafel zu »Österreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon