... (» Fust von Stromberg «, 1782), I. A. v. Törring (» Agnes Bernauerin«, 1780), ... ... erweckte (»Der Zauberring «, »Undine« etc.), E. T. A. Hoffmann (1776 bis 1822) und ...
C. V. , bei naturwissenschaftlichen Namen für Cuvier und Valenciennes (s. diese Artikel).
V. C. F ., Abkürzung für » Vivat , crescat, floreat « (»es lebe, wachse, blühe...!«).
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
... 17, und Tabelle, A c ). Man unterscheidet die statisch bestimmten Bogenbrücken mit Dreigelenken ( ... ... Fig. 5, 4, 1 u. 6, und Tabelle, A c ); bei den letztgenannten drei Brücken stehen ... ... m Stützweite für Sydney zeigt. I V. Außergewöhnliche Tragsysteme sind solche, die sich in keins der ...
Übersicht der Sprachstämme. I. Einsilbige Sprachen in Südostasien (indochinesischer Sprachstamm). ... ... , Lettisch. 9) Germanische Gruppe, zerfallend in: a) Ostgermanisch, früh ausgestorben, am bekanntesten ist hiervon das ... ... bezeichnet. Die Zahlwörter reichen meist nur bis 3 oder 4. X. Die Mon-Anamsprachen in Hinterindien ...
Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen. I. Massige Gesteine. A. Gruppe der Granit- und Syenitgesteine. ... ... Quarz als Ausscheidungen in einer z.T. aus denselben Mineralien, z.T. aus Glas bestehenden oder ... ... Labrador. Pikritporphyrit zum Teil: dichte, z.T. amorphe, z.T. aus Plagioklas und Augit bestehende ...
... m mächtigen Braunkohlen der märkischen Braunkohlenformation, deren Hauptverbreitungsgebiet um Frankfurt a.O. zwischen Eberswalde, Landsberg a.W., Schwiebus und Grünberg liegt, ... ... Geschichtskarte von Deutschland I. Register zur Karte I: Deutschland um das Jahr ... ... Fontenoy C1 Frankfurt a.M. D1 Frankfurt a.O. E1 Freiburg ...
... . II. Ägyptische Architektur. Tafel I. Bis 670 v. Chr. Pyramiden: Gizeh ... ... zu Heliopolis, Ende des 3. Jahrtausends v. Chr.). 21001600 v. Chr. unter den Hyksos Stillstand. ... ... . Babylon bis um 1000 v. Chr. Ninive bis um 606 v. Chr. Ruinenstätten von Chorsabad ...
... zu den Akten . a.a. C. = anno ante Christum ( ... ... . E. = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae est imperare ... ... = Akademischer Turnbund. A.T.V. = Akademischer Turnverein (s. Turnvereine ...
... und vor Konsonanten wie k, vor e, i, y, ä, ü, ö ... ... = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli ... ... s. Elektrische Maßeinheiten . C. I. E. = Companion of the order of ...
... I , i , lat. I, i, Vokal, im griech ... ... , »unter Leitung Jesu Christi«; I.C.T. = Jesu Christo Tutore , ... ... lat.), »im Namen der heiligen Dreieinigkeit «. I.O.O.F. = Independent Order of ...
... helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... O'Connell = Sohn des Connell). Ö.A.C. = Österreichischer Alpenklub . O ... ... O.F.M . = Ordinis Fratrum Minorum. O.C.T. = Ordinis Cisterciensium reformatorum B.V. ...
... e lat. E, e , der zwischen i und a in ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... E. oder E. & O. E. , auf englischen Rechnungen = ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... (lat.), wie die Akten bezeugen. T C, im gesamten Telegrammverkehr = télégramme collationné ... ... , »lebenslängliche Zwangsarbeit «. T.O. = Telegraph Office (engl.), ...
X (ix), x , lat. X, x , das Zeichen für den Doppellaut ... ... x stammt von dem lateinischen x, letzteres von dem griechischen x ab, das auf das phönikische Samech ... ... ursprünglich soviel wie »das Doppelte anrechnen« (nämlich statt einer V eine X, die aus zwei V gebildet ist, setzen) bedeutet ...
... kam im 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C ... ... Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch heute allgemein ...
C , in der Musik der Name eines der ... ... Bedeutung der Linien benutzt wurden. Der e- Schlüssel zeigt die Lage des eingestrichenen c auf der Linie an, auf die er gesetzt ist ( ... ... sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro