E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... von Réaumur . In bibliographischen Angaben steht r (oder f.r. ) für folio recto (lat.), ... ... , seltener als Stempel . In der Musik ist R (r) = rechte Hand ...
H , h , lat. H, h , der Hauch , ein ... ... horse-power (engl.), » Pferdekraft «. H.R.A., in England = ... ... Academician, Ehrenmitglied der königlichen Akademie . H.R.H., in England His (oder Her) ...
... of Surgeons. F.R.G.S. = F. of the Royal Geographical Soc. F.R.S. (E.) = F. of the Royal Society (Edinburgh). F.R.S.L. = F. of the Royal ...
E , e lat. E, e , ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... .), im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
F , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne ... ... gesetzt wurde (der Baßschlüssel , ursprünglich ein wirkliches F). Das Schlüssel -F ist das der kleinen Oktave . Die F- Linie wurde besonders ... ... Italien , Frankreich etc. heißt der bei uns F genannte Ton Fa (vgl. Solmisation ). ...
H (ital. u. franz. Si ), in der Musik der deutsche Name ... ... Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
U, u , lat. U, u , der dunkelste der Vokale ... ... auf; ersteres stammt von einem u mit darübergeschriebenem e, letzteres von u mit darübergesetztem o ab. ... ... Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. ...
Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.
Ü, ü , s. U.
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the ...
Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm ...
F dur (ital. Fa maggiore , franz. Fa majeur , engl. F major ), soviel wie F mit großer (harter) Terz . Der F dur - Akkord = fac . Über die F dur - Tonart , ein ♭ vorgezeichnet, s. ...
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ vorgezeichnet, ...
H dur (ital. Si maggiore , franz. Si ... ... B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- Tonart , 5 ...
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
... deshalb gewöhnlich nur zu beiden Seiten der Brückenbahn angebracht sind. e) Unter den Fachwerkbrücken der Gegenwart sind die nach dem Howeschen ... ... hierdurch die Durchfahrtsöffnung frei gebende Brückenbahn. Sie sind entweder gerade , d. h. in der Richtung ihrer Achse , oder schräge , ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro