E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
V. C. F ., Abkürzung für » Vivat , crescat, floreat « (»es lebe, wachse, blühe...!«).
L. v. H . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis van Houtte (s. d.).
T[h]aiwanfu , s. Tainan .
Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).
L'État c'est moi (franz., spr. letá ßä mūá, »der Staat ... ... doch ist die Mitteilung unverbürgt (vgl. Chéruel , Histoire de l'administration monarchique en France , Bd. 2, 1855). Nach Dulaures ...
État, l', c'est moi (franz., spr. letā ßä mŭá, »der Staat bin ich«), angeblich Ausspruch Ludwigs XIV. 13. April 1655 vor dem Pariser Parlament . Vgl. Alexandre , » Le musée de ...
Le style c'est l'homme (franz.), »der Stil ist der Mensch«, d.h. der Stil eines Menschen ist das Abbild seines Charakters ... ... in der französischen Akademie tat (aber wörtlich sagte: » Le style est l'homme même «).
L'Empire c'est la paix , s. Empire .
... II, Fig. 5, 4, 1 u. 6, und Tabelle, A c ); bei den letztgenannten drei ... ... nur zu beiden Seiten der Brückenbahn angebracht sind. e) Unter den Fachwerkbrücken der Gegenwart sind die nach dem ... ... frei gebende Brückenbahn. Sie sind entweder gerade , d. h. in der Richtung ihrer Achse ...
... , c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... ... ... a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der Scheide. Fig. 1. ...
... des Blutkreislaufs. a) linke, e) rechte Vorkammer; b) linke, f) rechte Herzkammer; c) Aorta, ... Auflösung ... ... des Blutkreislaufs. a) linke, e) rechte Vorkammer; b) linke, f) rechte Herzkammer; c) Aorta, d) Hohlvene, ...
... C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe ... ... Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli ( ... ... (lat.), am angeführten Ort. C. L. C. = Koburger Landsmannschafter- Konvent . ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine Liquida . ... ... von Réaumur . In bibliographischen Angaben steht r (oder f.r. ) für folio recto (lat ...
... House of Commons (s.d.). h.c.t. (student.), bei Zeitangaben = hora cum ... ... Hefner- Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England ... ... Ehrenmitglied der königlichen Akademie . H.R.H., in England His ...
... am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- Konvent ... ... = Lord High Admiral ; desgl. L.H.C. = Lord High Chancellor, L.H.T. = Lord High Treasurer ...
... Royal Astronomical Soc. F.R.C.P. oder C.S. = ... ... Society (Edinburgh). F.R.S.L. = F. of the Royal ... ... . et. Mey. ), bei Pflanzennamen Abkürzung für F E.L. von Fischer , geb ...
E , e lat. E, e , der zwischen i und ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e ... ... im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... Band ); im Handel ist T. = Tara ; t = Tonne ; im ... ... Empfangsanstalt zur Sicherung des wortgetreuen Empfangs vollständig zurücktelegraphiert. T.F., in Frankreich ...
C , in der Musik der Name eines der ... ... Bedeutung der Linien benutzt wurden. Der e- Schlüssel zeigt die Lage des eingestrichenen c auf der Linie an, auf die er gesetzt ist ( ... ... sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro