u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and ...
à l'estompe (franz., spr. -stóngp'), mit dem Wischer gezeichnet.
Namen-Register zum Plan von Frankfurt a.M. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 ... ... C7 Zoologischer Garten E5 Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.
Sursis à l'exécution (franz., spr. ßürßī-), Aussetzung der Strafvollstreckung , s. Bedingte Verurteilung .
Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer ...
... , Lüchow, Lüneburg, Medingen, Neuhaus a.E., Soltau, Ülzen, Winsen a.L. Osnabrück (16): ... ... den 10 Amtsgerichten: Alzenau, Amorbach, Aschaffenburg, Klingenberg a.M., Lohr a.M., Marktheidenfeld, Miltenberg, Obernburg, Schöllkrippen, Stadtprozelten. ...
... oder Durchlaucht . S.A.I. und S.A.R. ... ... loco, ohne Druckort; s.l. & a. = sine loco et anno, ... ... »P.P.« etc. S.T. T L., auf Grabsteinen = sit tibi ...
... Konsul a.i. = Konsulatsverweser. A.L.M. (auch AA ... ... der freien Künste (s. Magister ). a.m. = ante ... ... der Stadt (Rom). a.u.s. = actum ut supra, geschehen wie ...
... L (el), l , lat. L, l, ein Laut , ... ... .), nach Vorschrift der (pharmazeutischen) Kunst . L.A.M. = liberalium artium magister ... ... angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für ...
... M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal ... ... meine Rechnung (s. Konto ). M.R.A.S., in England = Member of ... ... Society, etc. m.s. oder m. sin. = mano ...
... E , e lat. E, e , der zwischen i und ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... . S. (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in der ...
... T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose ... ... bei Pflanzennamen für Tournefort (s.d.). t. a. = testantibus actis ... ... . = tasto solo (s.d.). t.s.v.p. = ...
... .10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und ... ... Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch heute allgemein ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
... Jungfrau Maria . u. M. und ü. M. = unter, ... ... ; vgl. Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = United States ...
Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.
Ü, ü , s. U.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro