R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb. 1754 in Belorada, Adjunkt am Botanischen Garten in Madrid , gest. daselbst 1815, und J. Pavon (s. Par .); ...
... P (pe), p, lat. P, p, der harte oder stimmlose labiale ... ... (Textbeilage, S. II). P.P., auch P.p. oder p.p.: 1) hinter ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... of Preceptors. R.E. = Royal Engineers, »königliche Ingenieure « ... ... = révérend père, »ehrwürdiger Vater«. r.r. = reservatis reservandis (lat.), »unter dem ...
E , e lat. E, e , ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische ... ... im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... = travail forcé, » Zwangsarbeit «; desgleichen: T.P. = travaux à perpétuité, »lebenslängliche Zwangsarbeit ... ... tasto solo (s.d.). t.s.v.p. = tournez, s'il vous ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the ...
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
P. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Palisot de Beauvais (s. Beauvais 1).
P. W. , s. P. M .
T'refa ( Teresa , hebr.), das nach jüdischem Gesetz Unreine, im Gegensatz zu koscher (s. d.); vgl. Schächten .
E moll (ital. Mi minore , franz. Mi mineur , engl. E minor ), soviel wie E mit kleiner (weicher) Terz . Der E moll- Akkord = e gh . Über die E moll - Tonart , ein ♯ vorgezeichnet, ...
P. Th . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis Marie Aubert Dupetit-Thouars (s. d. 1).
R. Br . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Robert Brown (s. d. 3).
Handskelette von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G ... ... U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus (Handwurzel); A Seaphoideum (Kahnbein), B Lunare (Mondbein), C Triquetrum (dreieckiges Bein), D Trapezium (großes vieleckiges Bein), E Trapezoides (kleines vieleckiges Bein), ...
T-Cloth (engl.), grobes Baumwollengewebe für den Orient , englisches Erzeugnis.
Fig. 3. Brisanzschrapnell, System Ehrhardt-van Essen. P Pikrinladung, R Rauchenwickler, Sp, ... Auflösung: ... ... Fig. 3. Brisanzschrapnell, System Ehrhardt-van Essen. P Pikrinladung, R Rauchenwickler, Sp, Sprengladung. ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro