E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
R. et S . , s. Röm . et Schult .
S. et Z . , s. Sieb .
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
... sie durch Bekehrungseifer und veranlaßten Verfolgungen , wie z. B. Ambrosius von Mailand (384) ... ... ordneten die Vorsteher der Hochschulen (s. Jüdische Literatur , S. 345). Chosroes II. behandelte ... ... als das Talmudstudium durch Moses ben Chanoch aus Cordoba u. a. größere Verbreitung fand. In Malaga , wohin er ...
... versetzt werden; hierbei nennt man a) die Umfassungsstäbe: Gurtungen, b) die beide Gurtungen verbindenden Ausfüllstäbe bei ... ... ), wagerecht ausgelagert, wonach man a) einfache (abgesetzte) und b) durchlaufende (kontinuierliche) ... ... beweglich. Die Bewegungsvorrichtung besteht entweder, z. B. bei den holländischen Kranbrücken , meist aus einem an ...
... Fig. 3. Entwickelung von Taenia solium. a Embryo mit den Haken, b Finne mit eingestülptem, e mit ... ... ... 3. Entwickelung von Taenia solium. a Embryo mit den Haken, b Finne mit eingestülptem, e mit ausgestülptem Kopfe. Vergrößert. ...
Fig. 16. Deumlingsche Decke. a Vandeisen, b Ankersplint, c Ankerstangen, d Bandeisen, e ... ... ... Fig. 16. Deumlingsche Decke. a Vandeisen, b Ankersplint, c Ankerstangen, d Bandeisen, e Ankerschlüssel, f Rundeisen, ...
Schema des Blutkreislaufs. a) linke, e) rechte Vorkammer; b) linke, f) rechte Herzkammer; c) ... ... Blutbewegung Schema des Blutkreislaufs. a) linke, e) rechte Vorkammer; b) linke, f) rechte Herzkammer; c) ...
Fig. 3. Diskoidale Furchung des Hühnereies. a u. b Keimscheibe, Flächenansicht, c senkrechter ... ... ... Fig. 3. Diskoidale Furchung des Hühnereies. a u. b Keimscheibe, Flächenansicht, c senkrechter Durchschnitt der Keimscheibe. ...
Fig. 2. a Zylinderepithel, b mit porösem Saum (aus dem Dünndarm). n Kern, n' Kernkörperchen. Auflösung: 644 x ... ... mit porösem Saum (aus dem Dünndarm). n Kern, n' Kernkörperchen. ...
Fig. 7. Trägerwellblechdecke. a Träger, b Wellblech, c Füllmaterial, d Fußbodenlager, e Dielung. ... ... ] Fig. 7. Trägerwellblechdecke. a Träger, b Wellblech, c Füllmaterial, d Fußbodenlager, e Dielung. ...
Ausbildung des Blattrandes: a) ganzrandig, b) gesägt, c) gezahnt, d) gekerbt, e ... ... Blatt [1] Ausbildung des Blattrandes: a) ganzrandig, b) gesägt, c) gezahnt, d) gekerbt, e) ausgeschweift. ...
Aristolochia Clematitis. a Blüte, durchschnitten; b Pistill u. Andröceum. Auflösung: 448 x ... ... Aristolochĭazeen Aristolochia Clematitis. a Blüte, durchschnitten; b Pistill u. Andröceum. ...
Fig. 1. Pflasterepithel, bei A von der Seite, bei B von oben gesehen. n Kern. Auflösung: ... ... Fig. 1. Pflasterepithel, bei A von der Seite, bei B von oben gesehen. n Kern. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro