A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
... Fig. 17, und Tabelle, A c ). Man unterscheidet die statisch bestimmten Bogenbrücken mit ... ... Fig. 5, 4, 1 u. 6, und Tabelle, A c ); bei den letztgenannten drei ... ... Brücke II« , Fig. 8 u. 9, und Tabelle, A d ). Die Hauptträger ( Hängegurte ...
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
... bis 900 m Trobenwälder mit Bambus , Palmen , Dalbergien u.a.; dann folgt subtropischer Wald ... ... 1745 die Alëuten . Die unter Pallas , Gmelin u.a. 1776 abgesandte Expedition erforschte ... ... schiffbar befunden; Gordon untersuchte die berühmten Rubinengruben von Mogok; Woodthorpe u.a. vermaßen den Tschindwin, ...
... ), mitunter Quarz als Ausscheidungen in einer z.T. aus denselben Mineralien, z.T. aus Glas bestehenden oder ganz glasigen ... ... von Labrador. Pikritporphyrit zum Teil: dichte, z.T. amorphe, z.T. aus Plagioklas und Augit bestehende Grundmasse; in dieser ... ... , Phosphorit. Kalksteine (körnige, oolithische, dichte, poröse), Dolomit. C. Klastische und semiklastische Gesteine ...
... e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... ad acta, zu den Akten . a.a. C. = anno ante Christum (natum ... ... . = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae est ...
... C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe ... ... , Caesar , Consul, Calendae u. a.; umgekehrt Ɔ für Gaja ( Braut ), ... ... oder = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis ...
... = da capo (s.d.). D.C., 1) = Deputierten ... ... of Columbia . D.C. und D.C. fil., bei ... ... Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, ...
E , e lat. E, e , der zwischen i ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... .), im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... vermöge der Lautverschiebung (s. d.) auf ein älteres d zurück, das in den übrigen germanischen ... ... ., bei Pflanzennamen für Tournefort (s.d.). t. a. = testantibus actis (lat.), ...
... Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art (von ... ... .D. = Norddakota . N. D, C. = Niederwald-Deputierten-Konvent ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ...
... und kam im 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und G A als Halbtonschritte). Später verschob sich die ... ... etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern ...
C , in der Musik der Name eines ... ... Linien benutzt wurden. Der e- Schlüssel zeigt die Lage des eingestrichenen c auf der Linie an ... ... ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro