A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
Namen-Register zum Plan von Frankfurt a.M. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 ... ... C7 Zoologischer Garten E5 Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.
... bis zum Sinai (2602 m) ausgedehnt, steigt bis über 1400 m an. Die Plateaus ... ... größte See Turkistans ist der Issyk-kul (1615 m ü. M.) zwischen Tiënschan und ... ... der Tengri-Nor (4630 m ü. M.). Geologische Verhältnisse. A. wird geologisch in zwei ...
... im Jahre vor Christi Geburt . a.a. O. = am angeführten Ort (in Büchern ... ... Christi Geburt . a.d. = a dato, von heute an ( ... ... Erschaffung der Welt . A.O.D. = Alter Orden der Druiden ( ...
... = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis ... ... Michaels - und St. Georgsordens . C. O. D. , im Handel ... ... accusé de réception ) = Empfangsanzeige bezahlt. C. R. M. = Candidatus ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... «) im Gegensatz zu. »A«. (s.d.); R (für franz. recommandé ... ... und Royal Mail . R.M.A., in England = ...
... . = da capo (s.d.). D.C., 1) = ... ... Disctrict of Columbia . D.C. und D.C. fil., bei Pflanzennamen ... ... .V. = Deutsch -Österreichischer Alpenverein. D.O.M. = Deo Optimo Maximo (lat.), ...
... . = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels Metronom (s ... ... = meine Rechnung (s. Konto ). M.R.A.S., in ...
... (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem ... ... C. = Österreichischer Alpenklub . O.A.M.D.G. = omnia ad majorem Dei ... ... .F.M . = Ordinis Fratrum Minorum. O.C.T. = Ordinis Cisterciensium ...
E , e lat. E, e , der zwischen i ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... E. oder E. & O. E. , auf englischen Rechnungen = ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... door , während im Hochdeutschen aus dem d ein t geworden ist: Tür, Tor. Der ... ... ., bei Pflanzennamen für Tournefort (s.d.). t. a. = testantibus actis (lat.), ...
... und kam im 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und G A als Halbtonschritte). Später verschob sich die ... ... etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern ...
C , in der Musik der Name eines ... ... Linien benutzt wurden. Der e- Schlüssel zeigt die Lage des eingestrichenen c auf der Linie an ... ... ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).
Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro