A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen. I. Massige Gesteine. A. Gruppe ... ... . Dieselbe war ursprünglich glasig, ist aber durch allmähliche Umänderung entglast, d.h. in zarte Kristallelemente aufgelöst. Man sieht in der Grundmasse deutlich die Fluidalstruktur, d.h. die Strömungsrichtungen, in denen sich während des Erstarrens die Teilchen ...
C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ... ... .) oder = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli (s. ...
... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder ... ... Disctrict of Columbia . D.C. und D.C. fil., bei ... ... Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat ...
H , h , lat. H, h , der Hauch , ... ... .v. Humboldt (s.d.). H.B.C., früher = Hudson ... ... India Company 's Service . H.I.H., in England = His ...
... I , i , lat. I, i, Vokal, im griech ... ... , häufiger = Jesus Christus , z. B. I.C.D. = Jesu Christo Duce, »unter ... ... Indian Navy . I.N.D. (C.) = in nomine ...
C , in der Musik der Name eines der ... ... zeigt die Lage des eingestrichenen c auf der Linie an, auf die er gesetzt ist (vgl. ... ... . heißt der Ton jetzt einfach ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In ...
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
... östlich anstoßende Gebiet entsprechen geologisch den Dinarischen Alpen , d.h. den Kettengebirgen , die von ... ... ) in 1200 m Seehöhe , nämlich jährlich 12,090 mm, d.h. 17mal mehr als in Deutschland . Diese Regenmenge tritt ... ... b) Lesghisch, Awarisch, Kasikumükisch. c) Kistisch ( Tusch ). d) Tscherkessisch, Abchasisch. II ...
Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm ...
C dur (ital. Do [Ut] maggiore , franz. Ut majeur , engl. C major ), soviel wie C mit großer Terz . Der C dur - Akkord = c e g . Über die C dur - Tonart ohne Vorzeichen ...
D dur (ital. Re maggiore , franz. Ré majeur , engl. D major ), soviel wie D mit großer (harter) Terz . Der D dur- Akkord = d fis a . Über die D dur- Tonart , 2 ♯ vorgezeichnet, ...
H dur (ital. Si maggiore ... ... B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- Tonart , 5 § vorgezeichnet, s. Tonart .
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
C. V. , bei naturwissenschaftlichen Namen für Cuvier und Valenciennes (s. diese Artikel).
C. K. bei Pflanzennamen für Karl Koch (s.d.).
d'Ud. , bei Tiernamen Abkürzung für Jul. d' Udekem , belgischer Naturforscher.
... die Durchfahrtsöffnung frei gebende Brückenbahn. Sie sind entweder gerade , d. h. in der Richtung ihrer Achse , oder schräge ... ... . 5) Kranbrücken sind eigentlich einarmige Drehbrücken , d. h. sie bestehen aus Trägern , die sich um lotrechte ...
Lâmi'i , Mahmud ben Osman , türk ... ... der Werke Dschamis (s. d.), verfaßte er vier große epische Gedichte, deren Stoff er ... ... . 1812, 2 Bde.). Kleinere Gedichte von L. hat Pfizmaier u. d. T.: »Verherrlichung der Stadt Bursa ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro