A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).
... C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers ... ... = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli ... ... und St. Georgsordens . C. O. D. , im Handel = cash ( ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... , seltener als Stempel . In der Musik ist R (r) = rechte Hand ... ... révérend père, »ehrwürdiger Vater«. r.r. = reservatis reservandis (lat.), »unter dem nötigen ...
... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte ... ... . = da capo (s.d.). D.C., 1) = Deputierten - ... ... of Columbia . D.C. und D.C. fil., bei ...
O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... O.F.M . = Ordinis Fratrum Minorum. O.C.T. = Ordinis Cisterciensium reformatorum B.V. ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... im Englischen door , während im Hochdeutschen aus dem d ein t geworden ist: Tür, Tor. ... ... = travaux à perpétuité, »lebenslängliche Zwangsarbeit «. T.O. = Telegraph ...
C , in der Musik der Name eines der ... ... zeigt die Lage des eingestrichenen c auf der Linie an, auf die er gesetzt ist (vgl. ... ... . heißt der Ton jetzt einfach ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).
Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .
Ö , ö , s. O.
O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto , gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
U, u , lat. U, u , der dunkelste der Vokale , ... ... tritt ebenso wie das u der Kurrentschrift mit u-Häubchen (u- Strich ) erst im ... ... Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = ...
Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.
Ü, ü , s. U.
... Anam - Sprachen . C. Südostasiaten. I. Drawida - Sprachen : Tamil , ... ... . b) Lesghisch, Awarisch, Kasikumükisch. c) Kistisch ( Tusch ). d) Tscherkessisch, Abchasisch. II. ... ... und 1888 seine Reisen im Westen fort, 1886 z. T. mit Schuchardt , der 1887 die ...
C dur (ital. Do [Ut] maggiore , franz. Ut majeur , engl. C major ), soviel wie C mit großer Terz . Der C dur - Akkord = c e g . Über die C dur - Tonart ohne Vorzeichen ...
D dur (ital. Re maggiore , franz. Ré majeur , engl. D major ), soviel wie D mit großer (harter) Terz . Der D dur- Akkord = d fis a . Über die D dur- Tonart , 2 ♯ vorgezeichnet, ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro