Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A. D. C.

A. D. C. [Meyers-1905]

A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A. D. C.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
T[h]aiwanfu

T[h]aiwanfu [Meyers-1905]

T[h]aiwanfu , s. Tainan .

Lexikoneintrag zu »T[h]aiwanfu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 450.
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas [Meyers-1905]

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 314.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

... erste eiserne Hängebrücke war eine 1796 (Tabelle, A d ) erbaute Fußgängerbrücke von 21 m Stützweite mit Kettengliedern aus Rund ... ... York und Brooklyn mit 486,3 m Mittelstützenentfernung (Tabelle, A d ) vollendet; erstere ist unversteift, letztere den heutigen Anforderungen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
A [1]

A [1] [Meyers-1905]

... A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... Christi Geburt . a.d. = a dato, von heute an ( ... ... A.H. = Alter Herr; A.H.A.H., Alte Herren (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »A [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 1-2.
D [1]

D [1] [Meyers-1905]

D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte dentale ... ... = da capo (s.d.). D.C., 1) = Deputierten - ... ... er hat zum Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat., ...

Lexikoneintrag zu »D [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.
H [1]

H [1] [Meyers-1905]

H , h , lat. H, h , der Hauch , ein ... ... = House of Commons (s.d.). h.c.t. (student.), bei Zeitangaben = hora cum tempore (d.h. »um... Uhr ungefähr«). ...

Lexikoneintrag zu »H [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570-571.
F [1]

F [1] [Meyers-1905]

F (ef), f , lat. F, f , Konsonant , der sechste Buchstabe ... ... (Gebäude). Der Buchstabe f (F) ist das herübergenommene lat. F, dieses aber war ... ... of the Linnean Society. F.R.A.S. = F. of the Royal ...

Lexikoneintrag zu »F [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.
T

T [Meyers-1905]

T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... vermöge der Lautverschiebung (s. d.) auf ein älteres d zurück, das in den übrigen germanischen ... ... ., bei Pflanzennamen für Tournefort (s.d.). t. a. = testantibus actis (lat.), ...

Lexikoneintrag zu »T«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
N

N [Meyers-1905]

N , n , (en), lat., ... ... Namen = Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art (von Waffen ... ... ., in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. NO. ...

Lexikoneintrag zu »N«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
A [2]

A [2] [Meyers-1905]

... im 9.–10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und G A als Halbtonschritte). Später verschob ... ... . Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch ...

Lexikoneintrag zu »A [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
F [2]

F [2] [Meyers-1905]

F , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne ... ... gesetzt wurde (der Baßschlüssel , ursprünglich ein wirkliches F). Das Schlüssel -F ist das der kleinen Oktave . Die F- Linie wurde besonders ... ... crocum ). In Italien , Frankreich etc. heißt der bei uns F genannte Ton Fa ( ...

Lexikoneintrag zu »F [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.
H [2]

H [2] [Meyers-1905]

H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . ...

Lexikoneintrag zu »H [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 571.
D [2]

D [2] [Meyers-1905]

D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »D [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402-403.
à

à [Meyers-1905]

à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).

Lexikoneintrag zu »à«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Ä

Ä [Meyers-1905]

Ä , ä , Umlaut , s. »A«.

Lexikoneintrag zu »Ä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... und das östlich anstoßende Gebiet entsprechen geologisch den Dinarischen Alpen , d.h. den Kettengebirgen , die von der Balkanhalbinsel über ... ... Asiens Volkszahl auf 813,589,000 Seelen, d.h. weit über die Hälfte sämtlicher Bewohner der Erde (1479,7 ... ... Siam ; der Pundit A-a nahm 1879–80 einen noch unbekannten Teil des obern Irawadi ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... aus; man kann nicht umhin, auch das Rassenmoment, d. h. eine biologische Rasseneigentümlichkeit, mitsprechen zu ... ... verwandt mit den auf den gleichen Darstellungen vorkommenden blonden Tamahu, d. h. dem »Volk der Nordländer«, angesehen werden, also als ... ... Hinsicht können also die J. nicht mehr als eine reine, d. h. ursprüngliche Rasse angesehen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Halle

Halle [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Halle a.d. Saale‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | F4 ... ... Leihhaus D6 Leipziger Straße D-F6, 7 – Tor F7 – Turm ... ... Liebenauer Straße D8, 9 Lilienstraße C6 Lindenstraße D-F8 Loge C5; D4 ...

Tafel zu »Halle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
a uso

a uso [Meyers-1905]

a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...

Lexikoneintrag zu »a uso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 147.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon