H. et G . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und Greville (s. Grev .).
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
... Brücke II« , Fig. 8 u. 9, und Tabelle, A d ). Die Hauptträger ( Hängegurte ) der eisernen ... ... Sie sind entweder gerade , d. h. in der Richtung ihrer Achse , oder schräge , d. h. unter einem Winkel ...
... Ersten aus, z. B. von A bis Z, d.h. vom Anfang bis zum Ende ... ... vor Christi Geburt . a.d. = a dato, von heute an ( ... ... A.H. = Alter Herr; A.H.A.H., Alte Herren (s.d.). ...
... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte ... ... hat zum Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat., s.d.). D.G. = Dei gratia ...
H , h , lat. H, h , der Hauch , ein ... ... t. (student.), bei Zeitangaben = hora cum tempore (d.h. »um... Uhr ungefähr«). h.e. ... ... East India Company 's Service . H.I.H., in England ...
... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte gutturale ... ... Genf . Auf Kurszetteln fteht G für » Geld «, d.h. gesucht oder bezahlt (vgl. ... ... garni (s.d.). g = Gramm . G.B.O. = ...
N , n , (en), lat., ... ... Namen = Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art (von Waffen ... ... ., in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. NO. ...
... 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und G A als Halbtonschritte). Später verschob sich die Tonbedeutung ... ... unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ...
... Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A). G ist einer von den Buchstaben , die zur ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen ...
H (ital. u. franz. Si ), in der Musik der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in ...
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
... . = Ultimo (s.d.). u. A w.g. = um Antwort wird gebeten. ... ... vgl. Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = United ...
Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.
Ü, ü , s. U.
... entdeckten 1745 die Alëuten . Die unter Pallas , Gmelin u.a. 1776 abgesandte Expedition erforschte ... ... Bock die Tierwelt im nördlichen Siam ; der Pundit A-a nahm 187980 einen ... ... in Transkaukasien , wo 1850 Chodzko , Chanykow u.a. gelegentlich der Triangulation den Ararat bestiegen. 1864 begann ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro