Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
E. H.

E. H. [Meyers-1905]

E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).

Lexikoneintrag zu »E. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 396.
H. et G.

H. et G. [Meyers-1905]

H. et G . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und Greville (s. Grev .).

Lexikoneintrag zu »H. et G.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 284.
N. v. E.

N. v. E. [Meyers-1905]

N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).

Lexikoneintrag zu »N. v. E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 849.
L. v. H.

L. v. H. [Meyers-1905]

L. v. H . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis van Houtte (s. d.).

Lexikoneintrag zu »L. v. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 892.
N. ab E.

N. ab E. [Meyers-1905]

N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).

Lexikoneintrag zu »N. ab E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Prešér(e)n

Prešér(e)n [Meyers-1905]

Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...

Lexikoneintrag zu »Prešér(e)n«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.
H [1]

H [1] [Meyers-1905]

... H , h , lat. H, h , der Hauch , ... ... - Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England ... ... India Company 's Service . H.I.H., in England = His (oder ...

Lexikoneintrag zu »H [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570-571.
L

L [Meyers-1905]

... L (el), l , lat. L, l, ein Laut , ... ... Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- ... ... obersten Gerichtshofes in England . L.D. (E.G.) = laus Deo (et ...

Lexikoneintrag zu »L«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 1.
I

I [Meyers-1905]

I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... nomine Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ... ... id quod (lat.), »das oder dasselbe was«; i.q.e.d. = id ...

Lexikoneintrag zu »I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721-722.
E [1]

E [1] [Meyers-1905]

... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ... ... (s. d.). E. G. (m. b. H. ) = Eingetragene ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
G [1]

G [1] [Meyers-1905]

... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte gutturale ... ... = Grundbuchordnung . G.B. & I., in England = Great Britain ... ... ., in Österreich = Generalmajor . G.m.b. H. = Genossenschaft oder Gesellschaft mit ...

Lexikoneintrag zu »G [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
N

N [Meyers-1905]

N , n , (en), lat., N ... ... Als Zahlzeichen ist im Griechischen ν = 50, ν = 50,000, im Lateinischen ... ... bemerkt«) erklärt wird. N. oder N. ab E . oder ...

Lexikoneintrag zu »N«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
G [2]

G [2] [Meyers-1905]

G , in der Musik Buchstabenname eines der sieben ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen Oktave . Bei den Franzosen , Italienern etc. heißt der Ton G »sol « (vgl. Solmisation ). – ...

Lexikoneintrag zu »G [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244-245.
H [2]

H [2] [Meyers-1905]

H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In ...

Lexikoneintrag zu »H [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 571.
E [2]

E [2] [Meyers-1905]

E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... galten sie in den ersten Jahrhunderten n. Chr. für rechtsfähig, nahmen teil am Staatsleben und bekleideten Ämter ... ... das sie anfangs geschützt hatte, dauerten unter Jakob I. auf Betreiben der Dominikaner auch nach der erfolglosen Disputation zu ... ... Vollständig frei lebten sie später in Venedig und Livorno unter Ferdinand I. König Robert von Neapel war ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
E. S.

E. S. [Meyers-1905]

E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars ...

Lexikoneintrag zu »E. S.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 98.
Hât'h

Hât'h [Meyers-1905]

Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm ...

Lexikoneintrag zu »Hât'h«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 868.
Tan'g

Tan'g [Meyers-1905]

Tan'g , japan. Maße : des Ackers ( Tschi kakoi Tan) zu 10 Se von 30 Pü = 991,736 qm; auch der Länge (Dschu, Dsu) zu 10 Kudschira- Saschi für Stoffe und Brennholz = 379, ...

Lexikoneintrag zu »Tan'g«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 305.
G dur

G dur [Meyers-1905]

G dur (ital. Sol maggiore , franz. Sol majeur , engl. G major ), soviel wie G mit großer (harter) Terz . Der G dur- Akkord = g h d. Über die G dur - Tonart , ein ♯ vorgezeichnet, ...

Lexikoneintrag zu »G dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon