O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte ... ... zum Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, ... ... V. = Deutsch -Österreichischer Alpenverein. D.O.M. = Deo Optimo Maximo (lat.), ...
... M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal ... ... = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels Metronom (s ...
... I , i , lat. I, i, Vokal, im griech ... ... = Indian Local Forces ; desgl. I.M.D. (oder S. ) = Indian ... ... Namen der heiligen Dreieinigkeit «. I.O.O.F. = Independent Order ...
... O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... .C. = Österreichischer Alpenklub . O.A.M.D.G. = omnia ad ... ... O.M. = Ordinis Mariae . O.M.I. = Ordinis ...
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).
Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .
Ö , ö , s. O.
O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto , gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
D dur (ital. Re maggiore , franz. Ré majeur , engl. D major ), soviel wie D mit großer (harter) Terz . Der D dur- Akkord = d fis a . Über die D dur- Tonart , 2 ♯ vorgezeichnet, ...
P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).
d'Ud. , bei Tiernamen Abkürzung für Jul. d' Udekem , belgischer Naturforscher.
Lâmi'i , Mahmud ben Osman , türk ... ... der Werke Dschamis (s. d.), verfaßte er vier große epische Gedichte, deren Stoff er ... ... . 1812, 2 Bde.). Kleinere Gedichte von L. hat Pfizmaier u. d. T.: »Verherrlichung der Stadt Bursa ...
D moll (ital. Re minore , franz. Ré mineur , engl. D minor ), soviel wie D mit kleiner (weicher) Terz . Der D moll- Akkord = d f a . Über die D moll - Tonart , ein ♭ ...
D-Züge ( Durchgangs - , auch Harmonikazüge ), s. Eisenbahnzüge .
M. Tr . , bei Tiernamen Abkürzung für Johannes Müller (s. d. 28) und Franz Herm . Troschel (s. d.).
D'Orb . , bei Tiernamen Abkürzung für A. d' Orbigny (s. d.).
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro