E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and ...
R. et S . , s. Röm . et Schult .
... s. Elektrische Maßeinheiten , S. 641). s.e.c. = salvo ... ... Vorbehalt eines Rechnungsfehlers. S.E.e. O. = salvo errore et omissione ... ... (lat.), Heiliges Römisches Reich . S.R.S., in England = Societatis Regiae ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... D. = Royal Society of Dublin , R.S.E. desgleichen of Edinburgh, R. S ... ... . = Rudolstädter Seniorenkonvent (s.d.). R.S.M., in England ...
L (el), l , lat. L, l, ein Laut , ... ... .), am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- ... ... Linzer Deputierten-Konvent , s. Studentenverbindungen . L.d. R. = Leutnant ...
E , e lat. E, e , der zwischen i und ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e ... ... S. (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in der ...
Y (spr. ei, het Y ), früher ein Meeresarm, der aus ... ... Ackerland verwandelt worden. In der Mitte fließt der 1877 eröffnete Nordseekanal (s. d.), der Amsterdam mit der Nordsee verbindet und durch Schleusen bei Ymuiden (s. d.) mit der Nordsee und bei Schellingwoude mit ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... . A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
Y, y , lat. Y, y , war bei den Griechen unter ... ... die neuere Orthographie ij statt y schreibt. Im Hochdeutschen wird y bereits in den ältesten ... ... man in der Mathematik mit y neben x (s. d.) eine zweite unbekannte Größe; als ...
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
E moll (ital. Mi minore , franz. Mi mineur , engl. E minor ), soviel wie E mit kleiner (weicher) Terz . Der E moll- Akkord = e gh . Über die E moll - Tonart , ein ♯ vorgezeichnet ...
Mac L . , bei Tiernamen für William Sharp Mac Leay (spr. mǟck lī), engl. Entomolog, geb. 1792, gest. 1865, bereiste Vandiemensland .
L-Züge , Abkürzung für Luxus - ( Expreß -) Züge , s. Eisenbahnzüge .
R. Br . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Robert Brown (s. d. 3).
El...y , Pseudonym , s. Asnyk .
S'chiza ( Cabrera ), die südlichere der beiden unbewohnten, Messeniens Südspitze vorgelagerten Inseln ( Olinussai der Alten, s. Önussä 2), 15,9 qkm groß.
L. fil . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Karl v. Linné , Sohn des berühmten Naturforschers (s. Linné 2).
L-Eisen , Walzeisen von ⌞-förmigem Querschnitt .
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro