E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
L. v. H . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis van Houtte (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
L'État c'est moi (franz., spr. letá ßä mūá, »der Staat ... ... doch ist die Mitteilung unverbürgt (vgl. Chéruel , Histoire de l'administration monarchique en France , Bd. 2, 1855). Nach Dulaures ...
État, l', c'est moi (franz., spr. letā ßä mŭá, »der Staat ... ... Vgl. Alexandre , » Le musée de la conversation «, Bd. 1, S. 293 (4. Aufl., Par. 1902).
Kösener S.C.-Verband , s. Studentenverbindungen .
Le style c'est l'homme (franz.), »der Stil ist der Mensch«, d.h. der Stil eines Menschen ist das Abbild seines Charakters ... ... in der französischen Akademie tat (aber wörtlich sagte: » Le style est l'homme même «).
L'Empire c'est la paix , s. Empire .
... Law (Studiosus juris). S.C.M. = Sacra Caesarea Majestas ... ... s. Elektrische Maßeinheiten , S. 641). s.e.c. = salvo ... ... Seiner Majestät Yacht (vgl. »H.M.S.«, Bd. 8, S. 571 ...
... = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio ... ... (lat.), am angeführten Ort. C. L. C. = Koburger Landsmannschafter- Konvent ... ... = Candidatus reverendi ministerii , Predigtamtskandidat. C. S. I. = Companion ot the ...
... Bay Company . H.B.M. (S.), in England = His ... ... Hefner- Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ... ... Kriegsschiffe ; dem nachgebildet das deutsche » S.M.S. « (s.d.). H.P ...
... L (el), l , lat. L, l, ein Laut ... ... am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- Konvent ... ... Admiral ; desgl. L.H.C. = Lord High Chancellor, L ...
... gauche (franz.), »linke Hand «. M.I.C.E., in England = Member of ... ... .K. = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis ... ... Geographical Society, etc. m.s. oder m. sin. = ...
... »in Christi Namen«. I.C.S., in England = Indian ... ... ist, das heißt«. I.E. = Immunisierungseinheit (s.d.). i ... ... = Indian Navy . I.N.D. (C.) = in nomine Dei ...
E , e lat. E, e , der zwischen i ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... S. (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in der ...
... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ... ... Buchhaltung = neue Rechnung. N.S., 1) auch n. St. = neuen ... ... Wechseln ); 3) = Nachschrift. N.-S. (J.-C.), in Frankreich ...
... moderner Oktavenordnung der erste, nach älterer der dritte (s. Buchstabentonschrift ). C ist einer von den Buchstaben , die ... ... ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro