N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
... Garabit -mit 122,5 m und der Viaurviadukt mit 121,8 m Höhe (abgesehen von ... ... war eine 1796 (Tabelle, A d ) erbaute Fußgängerbrücke von 21 m Stützweite mit Kettengliedern aus Rund- ... ... Fußgänger- und Güterverkehr dar, bei der das 100 m lange und 21 m breite eiserne Schwimmstoß mit dem Kai durch eine ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... Titel in dieser Weise meistens ausgeprägt ist. R.M. = Regia Majestas ... ... C. = Rudolstädter Seniorenkonvent (s.d.). R.S.M., in England = ...
... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte ... ... Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat., s.d.). D.G. = Dei gratia ...
... » Doktor der Medizin «. M.d. R. = Mitglied des Reichstags . ... ... gauche (franz.), »linke Hand «. M.I.C.E., in England ... ... Member of the Royal Asiatic Society; desgleichen: M.R.G.S. = Member of the ...
... Medical Department (oder Service ); I.M.E. = Institution of ... ... . = Indian Navy . I.N.D. (C.) = ... ... nomine Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ...
... e lat. E, e , der zwischen i und a in der ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische Buchstabenname ... ... = Einführungsgesetz (s. d.). E. G. (m. b. H. ) ...
... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte ... ... ein Verband sogen. freischlagender Studentenverbindungen . G.C.M.G., in England = Grand ... ... oder Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht . G.M.T. = Greenwîch mean ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... Englischen door , während im Hochdeutschen aus dem d ein t geworden ist: Tür, Tor. Der Buchstabe t ... ... τ´ 300,,τ 300,000; im Lateinischen T 160, T 160,000. Als ...
N , n , (en), lat., ... ... . = Niederwald-Deputierten-Konvent (s.d.). N.E. = North - East ... ... ., in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. NO. ...
... W (we), w , lat. W, w , in der deutschen ... ... K.L. Willdenow (s.d.). W.E.Z. = westeuropäische Zeit (s. Einheitszeit ). W.I.R. (als Unterschrift des ...
G , in der Musik Buchstabenname eines der sieben ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen Oktave . Bei den Franzosen , Italienern etc. heißt der Ton G »sol « (vgl. Solmisation ). ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
... die »Krönungssteuer« zahlen, die zuerst unter Friedrich I. von den J. in Goslar (1155), vom 15. Jahrh. ... ... jede Gegenleistung bis Ende des 18. Jahrh. als » Leibzoll « (s. d.) erhoben und bestand hier und da noch zu ... ... Albrecht in Österreich (1420 und 1421), in Freiburg i. Br. (1424), Zürich ...
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the ...
Tan'g , japan. Maße : des Ackers ( Tschi kakoi Tan) ... ... Stoffe und Brennholz = 379,55 cm, als Kleidungsstück durchschnittlich 10,23 m lang und 38 cm breit.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro