E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb ... ... in Madrid , gest. daselbst 1815, und J. Pavon (s. Par .); bereisten mit Dombey 177988 Peru , Chile etc ...
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
R. et S . , s. Röm . et Schult .
T[h]aiwanfu , s. Tainan .
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, ... ... Laibach und wurde 1846 Advokat in Krainburg . P. verfaßte epische, lyrische und satirische Dichtungen ...
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer ...
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland ...
... Abkürzung für segno (s.d.). s.a., bei Büchertiteln = ... ... Vorbehalt von Auslassungen. s.p. (et s.p.) = et sic ... ... Senatus Populusque Romanus (s.d.). s.p.r. = sub ...
... mit B = Brief (s.d., S 413), d.h. angeboten zu dem dabei bemerkten ... ... S. II). P.P., auch P.p. oder p.p.: 1) ...
... E. = am Ende. A.E.I.O.U. = ... ... .H. = Alter Herr; A.H.A.H., Alte Herren (s. ... ... American Protective Association (s.d.). a.p. C. = ...
... im Gegensatz zu. »A«. (s.d.); R (für franz. recommandé ... ... .), »er ruhe in Frieden«. R.I.S.A. = Romani imperii semper auctor ... ... = Rudolstädter Seniorenkonvent (s.d.). R.S.M., in England ...
... = Debet (s.d.). Auf Korrekturbogen ist d oder = ... ... Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, ... ... römischen Grabsteinen und Weinschriften (vgl. Manen ). D.Ö.A.V. = Deutsch ...
... in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher ... ... .M.S. « (s.d.). H.P. (oder HP), ... ... Seine (Ihre) königliche Hoheit «. H.R.I.P. = hic requiescit in ...
... . = »im Lichten « (s.d.). I.L.F., in ... ... Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ... ... s, Italiens Könige zu töten«). I.N.S.T. = in nomine Sanctae Trinitatis ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro