S (es), s, s, lat. S, 8, der gewöhnliche dentale Reibelaut (Zischlaut ... ... der vier Zeichen f, ß, ff, s, von denen nur s mit einiger Konsequenz ... ... oder Durchlaucht . S.A.I. und S.A.R. = ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... I.E. = Immunisierungseinheit (s.d.). i.f. = ipse fecit ... ... (lat.), »im Namen der heiligen Dreieinigkeit «. I.O.O.F. = Independent Order of Odd ...
O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... offenes (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... O.M. = Ordinis Mariae . O.M.I. = Ordinis Mariae Immaculatae ...
Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).
Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .
Ö , ö , s. O.
O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto , gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht schwäbischer ... ... Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars ...
Lâmi'i , Mahmud ben Osman , türk ... ... ) in deutscher Übersetzung veröffentlicht. Vgl. Pertsch , Türkische Handschriften , S. 386 ff. (Berl. 1889), und Gibb , History of Ottoman poetry , Bd. 3, S. 20 ff. und 354 ff. (Lond. ...
O'Hara , Pseudonym , s. Banim .
O'Brien (spr. o-braīen), 1) Sir Lucius O., Lord Inchiquin , geb ... ... Unruhen in Irland gefährlich wurden und O. im Mai das Volk zum Aufstand gegen England aufforderte, wurde ... ... . Juli 1848 in die Flucht gejagt, O. selbst 5. Aug. ergriffen und 9. Okt ...
O'Meara (spr. omǟra), Barry Edward ... ... von Rochefort nach Plymouth hatte O. mehreren französischen Offizieren hilfreich beigestanden, daher ihn der Kaiser aufforderte, ihn nach St. Helena zu begleiten. O. stand drei Jahre lang dem Gefangenen treulich zur Seite, geriet ...
O'Conor , Sir Nicholas Roderick , engl. Diplomat , geb. 1844 in der irischen Grafschaft Roscommon , erzogen in Stonyhurst , trat 1866 in den diplomatischen Dienst , war 186770 Attaché in Berlin , dann Legationssekretär im Haag ...
Ó-Szöny (spr. ō-ßönj), Großgemeinde im ungar. Komitat ... ... der römischen Donauflottille und ist Fundort zahlreicher römischer Altertümer . Kaiser Valentinian I. starb hier (375). Hier schloß Ferdinand II. 1627 mit den ... ... von Szöny besetzt hielten. Auf der zu O. gehörigen Pußta Füzitö ( Station Almás -Füzitö ...
Scher'i ( Scher ', Scher'i-Scherîf , arab.-türk.), bei den Türken übliche Bezeichnung des religiösen Gesetzes (rein arabisch Scharî 'a, s. d).
S'chiza ( Cabrera ), die südlichere der beiden unbewohnten, Messeniens Südspitze vorgelagerten Inseln ( Olinussai der Alten, s. Önussä 2), 15,9 qkm groß.
Senne I , Bauerschaft im preuß. Regbez. Minden , Landkreis Bielefeld , am Südwestfuß des Teutoburger Waldes , hat Bleicherei, eine Maschinenfabrik, ein Dampfsägewerk, Ziegeleien und (1905) 2215 Einw.
O-Beine ( Genu varum , Säbelbeine ), s. Bein .
O-Lubló (spr. ōlúblō), Stadt, s. Lublau .
O-Rodna ( O-Radna ), s. Rodna .
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro