u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
H. et G . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und Greville (s. Grev .).
T[h]aiwanfu , s. Tainan .
Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).
... gebende Brückenbahn. Sie sind entweder gerade , d. h. in der Richtung ihrer Achse , ... ... . 5) Kranbrücken sind eigentlich einarmige Drehbrücken , d. h. sie bestehen aus Trägern , ... ... Cabin- John - Aquädukt mit 69,4 m. Weit über 100 m dürfte auch künftighin die obere ...
... von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus ... ... ... ] Handskelette von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus ( ...
... Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... ... ... Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der Scheide. Fig ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... . = Royal Horse-Artillery. R.H.G. = Royal Horse-Guards ... ... = Rudolstädter Seniorenkonvent (s.d.). R.S.M., in England = ...
... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte ... ... hat zum Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat., s.d.). D.G. = Dei gratia ...
H , h , lat. H, h , der Hauch ... ... House of Commons (s.d.). h.c.t. (student.), bei Zeitangaben ... ... Academician, Ehrenmitglied der königlichen Akademie . H.R.H., in England ...
... M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal ... ... = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels Metronom (s ... ... Member of the Royal Asiatic Society; desgleichen: M.R.G.S. = Member ...
... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische ... ... G. = Einführungsgesetz (s. d.). E. G. (m. b. H. ) = Eingetragene ...
... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte ... ... . freischlagender Studentenverbindungen . G.C.M.G., in England = Grand ... ... Österreich = Generalmajor . G.m.b. H. = Genossenschaft oder Gesellschaft mit ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... Englischen door , während im Hochdeutschen aus dem d ein t geworden ist: Tür, Tor. Der Buchstabe t ... ... τ´ 300,,τ 300,000; im Lateinischen T 160, T 160,000. Als ...
G , in der Musik Buchstabenname eines der sieben ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen Oktave . Bei den Franzosen , Italienern etc. heißt der Ton G »sol « (vgl. Solmisation ). ...
H (ital. u. franz. Si ), in der Musik der deutsche Name ... ... Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
U, u , lat. U, u , der dunkelste der Vokale ... ... . = Ultimo (s.d.). u. A w.g. = um Antwort ... ... die Jungfrau Maria . u. M. und ü. M. = unter, über dem ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro