Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aëtios

Aëtios [Meyers-1905]

Aëtios , griech. Arzt aus Amida in Mesopotamien , im 6. Jahrh. n. Chr. kaiserlicher Leibarzt in Konstantinopel , verfaßte einen Abriß der gesamten Heilkunde : » Iatrica «, in 16 Blichern . Davon wurden veröffentlicht: Buch 1 – ...

Lexikoneintrag zu »Aëtios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 126.
Achern

Achern [Meyers-1905]

Achern , Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Baden, an der Acher , in der Ortenau , 146 m ü. M., Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz und der Eisenbahn A.- Ottenhöfen , hat eine kath. Kirche, höhere Bürgerschule , ...

Lexikoneintrag zu »Achern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 78.
Ablaut

Ablaut [Meyers-1905]

... Stammsilbe, namentlich der starken oder ablautenden Verba, z. B. binden, band, gebunden, Binde , Bund ; lassen, ... ... man eine Ablautreihe . Der A. erscheint in sämtlichen indogermanischen Sprachen (z. B. lat. frango, » ich breche«, Perfektum frēgi; ...

Lexikoneintrag zu »Ablaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 42.
Aflenz

Aflenz [Meyers-1905]

Aflenz , Marktflecken in Steiermark , Bezirksh. Bruck an der Mur, 765 m ü. M., am südlichen Fuß der Hochschwabgruppe und an der Eisenbahn Kapfenberg -Au- Seewiesen gelegen, beliebte Sommerfrische, hat ein Bezirksgericht, eine alte Pfarrkirche und ...

Lexikoneintrag zu »Aflenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133.
Acerra [1]

Acerra [1] [Meyers-1905]

Acerra (lat.), Weihrauchkästchen; in der Humanistenzeit beliebter Buchtitel für Sammlungen des Denkwürdigsten aus dem Gebiet einer Wissenschaft , z. B. A. philologica (philologisches Schmuckkästchen).

Lexikoneintrag zu »Acerra [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 71.
Achter

Achter [Meyers-1905]

Achter , der plattdeutsche Ausdruck für hinter, z. B. Achtersteven, soviel wie Hintersteven .

Lexikoneintrag zu »Achter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 83.
Addison

Addison [Meyers-1905]

Addison (spr. äddis'n), Joseph , engl. Dichter, Gelehrter und Staatsmann, geb. 1. Mai 1672 zu Milston in Wiltshire , gest. 17. Juni 1719 in Holland House, studierte seit 1687 in Oxford Theologie und zeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Addison«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98-99.
Abdruck

Abdruck [Meyers-1905]

Abdruck , ein Gebilde , das durch Druck hervorgebracht wird und ein Abbild des drückenden oder gedrückten Körpers darstellt, z. B. die Erzeugnisse der Buchdruckerei, Kupferstecherkunst , des Naturselbstdrucks (s. d.) etc., Abdrücke in Relief sind vertieft oder erhaben. ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 21-22.
Ableger

Ableger [Meyers-1905]

Ableger ( Absenker ), Zweige , die man, um ... ... platt auf den Boden legt, mit Haken festhält ( Abhaken ) und z. T. mit Erde bedeckt. Nachdem sie Wurzeln geschlagen haben, gibt jedes ...

Lexikoneintrag zu »Ableger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 42.
Adanson

Adanson [Meyers-1905]

... Histoire naturelle du Sénégal « (Par. 1757; deutsch, Brandenb. 1773 u. Leipz. 1773). Sein Werk » Familles des plantes « (Par. 1763, 2 Bde.), in neuer Bearbeitung u. d. T. » Méthode nouvelle pour apprendre à connaître les ...

Lexikoneintrag zu »Adanson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 97.
Adūla

Adūla [Meyers-1905]

... Gruppe des Rheinwaldhorns im W. und N. und in die Kette des Tambohorns im O. und S ... ... ), der Vogelberg (3220 m) und das Fanellahorn (3122 m). Nach N. gehen zwei im Verlauf sich spaltende Hauptzüge, welche die Bergtäler Lugnez und ...

Lexikoneintrag zu »Adūla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 123-124.
Advaita

Advaita [Meyers-1905]

Advaita (sanskr.), Nichtdualismus, Monismus . So ... ... streng mon istischen Gestalt, die ihm der große Lehrer Çankara (um 800 n. Chr.) gegeben hat, während die Lehre des Ramânudscha (12. Jahrh. n. Chr.), nach der das all-eine Brahma in sich selbst Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Advaita«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Ägĕri

Ägĕri [Meyers-1905]

Ägĕri , zwei Berggemeinden des schweizer. Kantons Zug: Oberägeri ... ... des fischreichen, 7 qkm großen Ägerisees (auf ihm Dampfschiffahrt ), 728 m ü. M., der durch die Lorze in den Zugersee entwässert wird. In ...

Lexikoneintrag zu »Ägĕri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 167.
Abtenau

Abtenau [Meyers-1905]

Abtenau , Marktflecken in Salzburg , Bezirksh. Hallein , 712 m ü. M., am Fuße des Tennengebirges , über der Lammer (rechter Nebenfluß der Salzach , mit Wasserfall und Schluchten , den sogen. Lammeröfen ), mit alter Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Abtenau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 60.
Aarberg

Aarberg [Meyers-1905]

Aarberg , Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Bern , auf einem von der Aare umflossenen Sandsteinfelsen, 458 m ü. M., an der Eisenbahn Biel -Lyß- Murten , mit altem Schloß , einer Zuckerfabrik und (1900) 1380 Einw. Einst bedeutend ...

Lexikoneintrag zu »Aarberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Aarburg

Aarburg [Meyers-1905]

Aarburg , Stadt im schweizer. Kanton Aargau , Bezirk Zofingen , 405 m ü. M., an der Mündung der Wigger in die Aare , Knotenpunkt an der Eisenbahn Olten - Bern , mit einer Besserungsanstalt (in der alten Festung ...

Lexikoneintrag zu »Aarburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Abortus

Abortus [Meyers-1905]

Abortus (lat.), Fehlgeburt (s. d.); in der Botanik das Unterbleiben der Ausbildung gewisser Organe der Pflanze , z. B. der Staubgefäße einer Blüte , die dann durch A. eingeschlechtig ...

Lexikoneintrag zu »Abortus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Adelnau

Adelnau [Meyers-1905]

Adelnau (poln. Odalanow ), Kreisstadt im preuß. Regbez. Posen , an der Bartsch , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Amtsgericht u. (1900) 2310 Einw.

Lexikoneintrag zu »Adelnau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Abschied

Abschied [Meyers-1905]

... und die Bescheinigung einer solchen Entlassung, z. B. bei Militärs (s. Offizier ). – Im frühern ... ... Session des Landtags ein Landtagsabschied publiziert wird, der, wie z. B. in Bayern , eine Zusammenstellung der mit dem Landtag ...

Lexikoneintrag zu »Abschied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 51.
Aggtelek

Aggtelek [Meyers-1905]

Aggtelek , Dorf im ungar. Komitat Gömör, mit 490 Einw., ... ... (»dampfender Ort«) genannt (s. Tafel »Höhlen II« , Fig. 5 u. 6). Sie hat eine Länge von 8500 m (wovon 5798 m ...

Lexikoneintrag zu »Aggtelek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 169.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon