u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
Jacq. d. V . , bei Insektennamen Abkürzung für Camille Jacquelin du Val (spr. schack'läng dü wall).
v. d. Hoev. , bei Tiernamen Abkürzung für Jan van der Hoeven (s. d.).
M. v. Bieb . , s. Bieb .
Fisch. v. D . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Fischer von Waldheim (s.d., S. 612).
... D4 Bergweg E5 v. Bethmanndenkm D5 v. Bethmanns Museum (Ariadne) D5 ... ... C7 Zoologischer Garten E5 Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.
Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).
... II« , Fig. 8 u. 9, und Tabelle, A d ). Die Hauptträger ( ... ... war eine 1796 (Tabelle, A d ) erbaute Fußgängerbrücke von 21 m Stützweite mit Kettengliedern aus ... ... und Brooklyn mit 486,3 m Mittelstützenentfernung (Tabelle, A d ) vollendet; erstere ist unversteift, ...
... e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... Verkehrssprache meist nur noch zwischen langem ä und e einen Unterschied, z. B. lähmen und ... ... E. = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... = K.A. Rudolphi (s.d.). R.A., in England = Royal Academy. R.A.M. = Royal Academy ...
... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte ... ... Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat ... ... Grabsteinen und Weinschriften (vgl. Manen ). D.Ö.A.V. = Deutsch -Österreichischer Alpenverein. ...
... K. = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels Metronom (s ... ... Rechnung (s. Konto ). M.R.A.S., in England = ...
E , e lat. E, e , ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... .), im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung ... ... = 2000, im Gotischen = 7. z. D = zur Disposition (s. Disposition ). ... ... .T. auf Kurszetteln = Zinstermin. Z.V.G. = Zwangsversteigerungsgesetz.
... kam im 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und ... ... Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch heute allgemein ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro