Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
110326a

110326a [Meyers-1905]

Sogenannte Kommandostäbe aus der ältern Steinzeit. Auflösung: 1.007 x 583 Pixel Folgende ... ... Kommandostab Sogenannte Kommandostäbe aus der ältern Steinzeit.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110326a.
Johanniterorden

Johanniterorden [Meyers-1905]

Johanniterorden (später Rhodiser - und Malteserorden ). Die Anfänge ... ... , unterhält eine Gesandtschaft am kaiserlichen Hofe zu Wien . Innere Einrichtung des ältern Ordens. Was die innere Einrichtung des Ordens betrifft, so stand zur ...

Lexikoneintrag zu »Johanniterorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 287-291.
Do

Do [Meyers-1905]

Do , in Italien Name des Tones C, für Solfeggien statt des zu dumpfen ältern Solmisationsnamens Ut , der in Frankreich noch daneben gebräuchlich ist, eingeführt (von G. M. Bononcini 1673).

Lexikoneintrag zu »Do«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 69.
Ring [7]

Ring [7] [Meyers-1905]

Ring , 1) to oder tom (zum), Künstlerfamilie ... ... zu Münster in Westfalen . Von ihrem Haupte , Ludger dem Ältern (1496–1547), Maler , Architekt und Buchdrucker , haben sich ...

Lexikoneintrag zu »Ring [7]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 945.
Holz [2]

Holz [2] [Meyers-1905]

Holz , Arno , Dichter und Schriftsteller, geb. 26 ... ... Für seine Liedersammlung »Klinginsherz« (1883), in der sich Schönheitsstreben im Sinne der ältern Kunst verriet, und »Das Buch der Zeit, Lieder eines Modernen ...

Lexikoneintrag zu »Holz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 499.
Satz [2]

Satz [2] [Meyers-1905]

Satz , in der Grammatik ein in Worten ausgedrücktes Urteil . Nach der Lehre der ältern Grammatik muß ein vollständiger S. immer mindestens Subjekt , Prädikat und Kopula enthalten; doch hat die vergleichende Sprachwissenschaft gezeigt, daß es ...

Lexikoneintrag zu »Satz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 629.
Witz [1]

Witz [1] [Meyers-1905]

Witz (mit »wissen« verwandt) bedeutete in der ältern Sprache soviel wie Einsicht, leichte Kombinationsgabe, Verstand (so noch jetzt in den Kompositis Mutterwitz, Menschenwitz, Aberwitz etc.); seit dem Beginn des 19. Jahrh., vor allem aber seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Witz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 706.
Dion [2]

Dion [2] [Meyers-1905]

... Bruder der Aristomache, der Gemahlin des ältern Dionysios , deren Tochter er heiratete, ward von Platon früh für ... ... gewonnen und stand durch seine Freimütigkeit, Sittenstrenge und Umsicht im Rat bei dem ältern Dionysios in hohem Ansehen. Von dem jüngern Dionysios , den er ...

Lexikoneintrag zu »Dion [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 25.
Herr

Herr [Meyers-1905]

Herr (althochd. hêriro, hêrero, hêrro ), die schon im 9. Jahrh. an Stelle des ältern fro substantivisch gebrauchte Komparativform von hehr ( her ), bezeichnete zunächst nur den Ehrung Beanspruchenden, d. h. den Höhergestellten gegenüber dem Geringern, den Befehlenden ...

Lexikoneintrag zu »Herr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 231.
Fron

Fron [Meyers-1905]

Fron (altdeutsch frônô, von frô , »Herr«), dem Herrn zugehörig, herrlich, herrschaftlich, heilig, kommt besonders in ältern zusammengesetzten Wörtern vor, z. B. Fronbote , heiliger, unverletzlicher Bote , Gerichtsbote, ursprünglich der erste der Schöffen , der die gerichtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Fron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 167.
Egan

Egan [Meyers-1905]

Egan , Pierce , engl. Novellist , geb. 1814 ... ... Boxiana, or sketches of ancient and modern pugilism « (1824, 4 Bde.) bekannten ältern Pierce E. (1772–1849), besuchte seit 1834 die Kunstakademie zu ...

Lexikoneintrag zu »Egan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 386.
Abel [1]

Abel [1] [Meyers-1905]

Abel ( Hebel , d.h. Hauch , Hinfälligkeit ... ... erhaltenen » habal «), der zweite Sohn Adams und Evas, der von seinem ältern Bruder , Kain , aus Neid erschlagen wurde (1. Mos. ...

Lexikoneintrag zu »Abel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 24.
Beka

Beka [Meyers-1905]

Beka , Johannes de, niederländ. Historiker, um 1350, Kanonikus in Utrecht , schrieb ein » Chronicon Episcoporum Trajectensium « (unkritische Ausg. von ... ... Fortsetzung bei Matthäus , » Analecta «, Teil 5), die beste Quelle der ältern Utrechter Bischofsgeschichte.

Lexikoneintrag zu »Beka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 577.
Faxe

Faxe [Meyers-1905]

Faxe , dummer Spaß, Fratze , wahrscheinlich vom ältern »fickfacken« (gaukeln); Faxenmacher , Gesichterschneider, niederer Spaßmacher.

Lexikoneintrag zu »Faxe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Musik

Musik [Meyers-1905]

... ( Tongeschlecht ). Bei den Griechen weist die Sage von der ältern Enharmonik, die in der Auslassung zweier Stufen der spätern, der unsern ... ... erwiesen worden durch Gevaert (a. a. O.). Eine Skizze der ältern Geschichte der M. in Griechenland gibt Plutarch (» ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Cossa

Cossa [Meyers-1905]

Cossa , 1) Francesco , ital. Maler , einer der Hauptvertreter der ältern ferraresischen Schule , war 1456 als Gehilfe seines Vaters Cristoforo C. in Ferrara tätig und nahm nach 1470 seinen Wohnsitz in Bologna , wo sich das Freskobild ...

Lexikoneintrag zu »Cossa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 306-307.
Derby [1]

Derby [1] [Meyers-1905]

Derby (spr. dārbĭ), 1) Stadt ( municipal borough ) ... ... im Innern Englands , in offener Ebene am Derwent , hat in den ältern Stadtteilen enge und krumme Straßen mit roten Backsteinhäusern. Unter den Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Derby [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 653.
Punkt

Punkt [Meyers-1905]

... ( Punctum ), Interpunktionszeichen, das in ältern Inschriften hinter jedem einzelnen Worte steht, um es von dem ... ... Bedeutung ist das letzte Überbleibsel einer vielgestaltigen Rolle, die der P. in der ältern Mensuralmusik zu spielen hatte, nämlich als Mittel , das Zusammenrechnen einer ...

Lexikoneintrag zu »Punkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 456.
Astor

Astor [Meyers-1905]

Astor , Johann Jakob , geb. 17. Juli ... ... , begab sich in früher Jugend nach London , wo er bei einem ältern Bruder musikalische Instrumente verfertigen lernte. Als der 1783 zwischen England ...

Lexikoneintrag zu »Astor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 1.
Fould

Fould [Meyers-1905]

Fould (spr. fūld), Achille , franz. Finanzminister, geb ... ... Paris von jüdischen Eltern, gest. 5. Okt. 1867, übernahm mit seinem ältern Bruder , Benoit F., die Leitung des Pariser Bankhauses F.- ...

Lexikoneintrag zu »Fould«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 804.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon