Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Öhningen

Öhningen [Meyers-1905]

Öhningen , Dorf im bad. Kreis und Amt Konstanz . hat eine kath. Kirche, eine ehemalige Augustinerpropstei, ein Nebenzollamt I, Strumpfwarenfabrikation, Steinbrüche , Fischerei und (1905) 1047 Einw. Dabei Mergelschiefersteinbrüche mit merkwürdigen Tierskeletten und verschiedenen Dendriten ...

Lexikoneintrag zu »Öhningen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 1-2.
Scheuchzer

Scheuchzer [Meyers-1905]

Scheuchzer , Johann Jakob , Naturforscher, geb. 1672 in ... ... als Oberstadtarzt und Professor der Mathematik daselbst, beschrieb den Riesensalamander von Öhningen ( Andrias Scheuchzeri ) als Homo diluvii testis (1726) ...

Lexikoneintrag zu »Scheuchzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 745.
Kalkschiefer

Kalkschiefer [Meyers-1905]

Kalkschiefer , schieferig ausgebildeter Kalkstein verschiedenen Alters. Tertiär ist der K. von Öningen bei Stein a. Rh., die Lagerstätte des Andrias Scheuchzeri , vieler Fische , Insekten und einer reichen Flora ; zum Wealden gehören die sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Kalkschiefer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 482.
Öhninger Schichten

Öhninger Schichten [Meyers-1905]

Öhninger Schichten , plattige Mergelkalke von Öhningen am Bodensee , s. Tertiärformation .

Lexikoneintrag zu »Öhninger Schichten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 2.
Andrīas Scheuchzēri

Andrīas Scheuchzēri [Meyers-1905]

Andrīas Scheuchzēri Tschudi ( Homo diluvii testis , Sintflutmensch ), im Tertiärschiefer von Öningen aufgefundenes und 1726 von Scheuchzer als »Sündflutmensch« beschriebenes Skelett eines Lurches von 1–1,5 m Länge (s. Tafel »Tertiärformation II« ...

Lexikoneintrag zu »Andrīas Scheuchzēri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 504.
Heer [2]

Heer [2] [Meyers-1905]

Heer , 1) Oswald , Botaniker und Paläontolog, geb ... ... mit Blumen - Heer , St. Gallen 1846); »Insektenfauna der Tertiärgebilde von Öningen und Radoboj in Kroatien « (Leipz. 1847–53, 3 Bde.); » ...

Lexikoneintrag zu »Heer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 43-44.
Pirolazeen

Pirolazeen [Meyers-1905]

Pirolazeen ( Pyroleen ), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Ericinen , ausdauernde, grüne oder chlorophyllfreie Kräuter mit spiralig gestellten Blättern, vier- bis fünfgliederigen, strahligen ... ... Eine Monotropa microcarpa Heer ist aus dem Tertiär von Öhningen beschrieben worden.

Lexikoneintrag zu »Pirolazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 904.
Pilulāria

Pilulāria [Meyers-1905]

Pilulāria L . ( Pillenkraut ), Gattung der Marsiliazeen ... ... ( P. globulifera L .) in Deutschland . Eine im Tertiär von Öningen vorkommende Frucht wird als die einer P. gedeutet.

Lexikoneintrag zu »Pilulāria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 880.
Paläontologie

Paläontologie [Meyers-1905]

Paläontologie (griech.), die Lehre von den vorweltlichen Lebewesen, wie ... ... Homo diluvii testis « gedeutete, kaum metergroße Skelett eines Molches von Öningen (jetzt Andrias Scheuchzeri genannt; vgl. die Abbildung auf Tafel » ...

Lexikoneintrag zu »Paläontologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 316-319.
Tertiärformation

Tertiärformation [Meyers-1905]

Tertiärformation (hierzu die Tafeln »Tertiärformation I-III« mit Text ... ... Süßwassermolasse , dem obern Miocän ( Tortonische Stufe ), werden die Plattenkalke von Öningen in Oberbaden zugerechnet, die einen ganz außerordentlichen Reichtum an pflanzlichen und tierischen ...

Lexikoneintrag zu »Tertiärformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 428-431.
Tertiärformation

Tertiärformation [Meyers-1905]

Pflanzen, Tiere, vulkanische Produkte und nutzbare Mineralien der Tertiärformation. Unter den Pflanzenformen ... ... Phryganea antiqua, Gryllus macrocerus, Monophlebus pinnatus, Phrytocoris vetustus und Aphis hirsuta erwähnt. Auch Öningen bei Konstanz, Radoboj in Kroatien, Aix in der Provence etc. haben viele ...

Tafel zu »Tertiärformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Geologische Formation

Geologische Formation [Meyers-1905]

Übersicht der geologischen Formationen. Geschichtete Formationen und ihre wichtigsten Versteinerungen; gleichzeitige Eruptivformationen; ... ... brakische Tegel (Sarmatische Stufe) im Wiener Becken; Süßwasserkalk von Steinheim und Kalkmergel von Öningen; Süßwassermolasse von Aargau, Ulm etc.; Glimmerton in Schleswig-Holstein. 9) ...

Tafel zu »Geologische Formation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12