Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adrian

Adrian [Meyers-1905]

Adrian (spr. ĕdriän), Hauptstadt der Grafschaft Lenawee im nordamerikan. Staate Michigan , am Raisin, Bahnknotenpunkt, mit College , Bahnwerkstätten, Mühlen und (1900) 9654 Einw.

Lexikoneintrag zu »Adrian«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 121.
Adriān

Adriān [Meyers-1905]

Adriān , Name mehrerer Päpste , s. Hadrian .

Lexikoneintrag zu »Adriān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 121.
Diel

Diel [Meyers-1905]

Diel , August Friedrich Adrian , Pomolog , geb. 4. Febr. 1756 zu Gladenbach in Oberhessen , gest. 21. April 1839, studierte in Gießen und Straßburg Medizin , wurde 1782 zu Gladenbach , 1790 in ...

Lexikoneintrag zu »Diel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 888.
Haw.

Haw. [Meyers-1905]

Haw. , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Adrian Hardy Haworth (spr. hē-ŭörth), englischer Entomolog und Botaniker, geb. 1772, gest. 1833 in Little Chelsea . Schrieb: » Synopsis plantarum succulentarum « (Lond. 1812, Nürnb. ...

Lexikoneintrag zu »Haw.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 11.
Werff

Werff [Meyers-1905]

Werff , Adrian van der , holländ. Maler , geb. 21. Jan. 1659 in Kralingen bei Rotterdam , gest. 12. Nov. 1722 in Rotterdam , bildete sich bei Eglon van der Neer und ließ sich dann in Rotterdam ...

Lexikoneintrag zu »Werff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 536.
Naber

Naber [Meyers-1905]

Naber , Samuel Adrian , Philolog , geb. 16. Juli 1826 im Haag , studierte 1845–50 in Leiden , war seit 1851 Gymnasialrektor in Haarlem und Zwolle und wurde 1871 Professor der griechischen Sprache in Amsterdam ...

Lexikoneintrag zu »Naber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Haworth [2]

Haworth [2] [Meyers-1905]

Haworth , Adrian Hardy , s. Haw .

Lexikoneintrag zu »Haworth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 14.
Willaert

Willaert [Meyers-1905]

Willaert (spr. -ārt), Adrian , niederländ. Tonsetzer und Begründer der venezianischen Tonschule, geb. um 1480 in Brügge (nach andern in Roulers ), gest. 7. Dez. 1562 in Venedig , Schüler von J. Mouton und Josquin ...

Lexikoneintrag zu »Willaert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 648-649.
Hopetoun

Hopetoun [Meyers-1905]

Hopetoun (spr. hōp-taun), John Adrian Louis Hope , siebenter Graf von , britisch-austral. Staatsmann, geb. 25. Sept. 1860 zu Hopetoun in Schottland , folgte 1873 im Peerage, unternahm 1881/82 größere Reisen, trat 1883 ins ...

Lexikoneintrag zu »Hopetoun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 541.
Hadrĭan [2]

Hadrĭan [2] [Meyers-1905]

Hadrĭan ( Adrian ), Name von sechs Päpsten ... ... Thatcher , Studies concerning Adrian IV . ( Chicago 1903). 5) H. V., eigentlich ... ... H. VI. (Heidelb. 1875); Höfler , Papst Adrian VI. ( Wien 1880 ...

Lexikoneintrag zu »Hadrĭan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 599-600.
Zarlīno

Zarlīno [Meyers-1905]

Zarlīno , Giuseppe , Komponist und Musikgelehrter, geb. 22. ... ... Venedig , wurde, nachdem er in seiner Vaterstadt die Diakonatsweihe erhalten hatte, Schüler Adrian Willaerts in Venedig und 1565 Kapellmeister der Markuskirche . Z ...

Lexikoneintrag zu »Zarlīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 855.
Lezay-Marnésia

Lezay-Marnésia [Meyers-1905]

Lezay-Marnésia (spr. lösä-), Adrian , Graf von , franz. Staatsmann, geb. 10. Aug. 1769 zu St.- Julien in der Franche-Comté , gest. 9. Okt. 1814 in Straßburg , machte Reisen in Deutschland (in ...

Lexikoneintrag zu »Lezay-Marnésia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 498.
Bylandt-Rheidt

Bylandt-Rheidt [Meyers-1905]

Bylandt-Rheidt , Artur Maximilian Adrian , Graf , österreich. Kriegsminister, geb. 5. Mai 1821, gest. 21. Febr. 1891 in Wien , machte 1849 den italienischen Feldzug mit, wurde Generalmajor und Vorsitzender des technisch-administrativen ...

Lexikoneintrag zu »Bylandt-Rheidt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 668-669.
Fries [3]

Fries [3] [Meyers-1905]

Fries , 1) Jakob Friedrich , Philosoph , ... ... « (1885); » Den svenska qvinnans sociala ställning « (1893). 8) Adrian de , niederländ. Bildhauer, s. Vries .

Lexikoneintrag zu »Fries [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 147-149.
Rebus

Rebus [Meyers-1905]

Rebus (Bilderrätsel) , besondere Art von Rätseln , bestehend aus ... ... auch nicht mehr fern. P. Marchio, Nunzius des Papstes Adrian , trug drei Diamanten in kreisförmigem Gehänge, tre diamanti in uno ( ...

Lexikoneintrag zu »Rebus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 655-656.
Irving

Irving [Meyers-1905]

Irving (spr. örrwing), 1) Washington , amerikan. Schriftsteller ... ... übersetzt von Mehreren (Frankf. 1826–37, 74 Bde.), »Ausgewählte Werke« von Adrian (2. Aufl., das. 1847, 4 Tle.; in 1 Bd. Leipz ...

Lexikoneintrag zu »Irving«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 35-36.
Lindau [2]

Lindau [2] [Meyers-1905]

Lindau , 1) Rudolf , Diplomat und Schriftsteller, ... ... ), der Roman : » Hängendes Moos « (das. 1892), »Vater Adrian und andere Geschichten« (Berl. 1893), »Die Gehilfin«, Berliner Roman ...

Lexikoneintrag zu »Lindau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 563-565.
Höfler

Höfler [Meyers-1905]

... Papst . Karl V. und Adrian VI.« ( Wien 1876); »Zur Kritik und Quellenkunde ... ... der slawischen Geschichte« (das. 1879–83, 5 Tle.); » Papst Adrian VI.« (das. 1880); » Monumenta Hispanica « ( Prag ...

Lexikoneintrag zu »Höfler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 429.
Edison

Edison [Meyers-1905]

Edison (spr. éddiß'n), Thomas Alwa , Elektrotechniker ... ... die Handhabung des Telegraphenapparats und wurde Telegraphenbeamter in Port Huron , Stratford und Adrian . Von dort ging er nach Indianopolis und erfand hier einen Translator zur ...

Lexikoneintrag zu »Edison«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 379.
Brauer [1]

Brauer [1] [Meyers-1905]

Brauer , 1) Artur , bad. Staatsmann, geb. 17. Nov. 1845 in Karlsruhe , studierte in Göttingen ... ... er an Stelle Nokks (s.d.) auch Ministerpräsident . 2) Adrian , Maler , s. Brouwer .

Lexikoneintrag zu »Brauer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon