Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Afrikana

Afrikana [Meyers-1905]

Afrikana , weißer Baumwollenstoff mit Leinwandbindung und 28 Ketten - und 24 Schußfäden auf 1 cm. Ketten - und Schußgarn Nr. 20 engl.

Lexikoneintrag zu »Afrikana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 156.
Parkĭa africāna

Parkĭa africāna [Meyers-1905]

Parkĭa africāna , s. Inga .

Lexikoneintrag zu »Parkĭa africāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 453.
Korkholz [1]

Korkholz [1] [Meyers-1905]

Korkholz , leichtes, weiches Holz , das in seinen physikalischen ... ... gleich- oder nahekommt und ihn in der Homogenität oft entschieden überragt. Commiphora africana , eine Burserazee in Abessinien , liefert ein hellgelbes, sehr leichtes und ziemlich ...

Lexikoneintrag zu »Korkholz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 500.
Dikabrot

Dikabrot [Meyers-1905]

Dikabrot ( Gabunschokolade ), schokoladenartige Masse, wird durch Zusammenkneten der ... ... von Irvingia gabonensis (einer Simarubazee) mit den Samen von Fegimaura africana und Pentaclethra macrophylla an der afrikanischen Küste von Sierra Leone ...

Lexikoneintrag zu »Dikabrot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 6.
Treculĭa

Treculĭa [Meyers-1905]

Treculĭa Decaisne , Gattung der Morazeen , Bäume oder ... ... und riesigen Scheinfrüchten . 2–3 Arten im westlichen tropischen Afrika . T. africana Dcne . ( Okwabaum , Paembe ), ein 20–30 m ...

Lexikoneintrag zu »Treculĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 686.
Oldfieldĭa

Oldfieldĭa [Meyers-1905]

Oldfieldĭa Hook ., Gattung der Euphorbiazeen mit nur einer Art, O. africana Hook ., einem Baum mit langgestielten Blättern, ganzrandigen, gestielten Blättchen , weichhaarigem Blütenstand , gestielten, achselständigen, zymösen, männlichen Blüten und aufspringen der Kapsel ...

Lexikoneintrag zu »Oldfieldĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 32.
Holarrhēna

Holarrhēna [Meyers-1905]

Holarrhēna R. Br ., Gattung der Apocynazeen , ... ... Rispen . Fünf Arten im tropischen Asien und Afrika . H. africana D. C . in Westafrika liefert die Conessirinde .

Lexikoneintrag zu »Holarrhēna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 468.
Cola [2]

Cola [2] [Meyers-1905]

Cola Schott ., Gattung der Sterkuliazeen , Bäume ... ... Auch die Früchte von Heritiera litoralis Heckel und Parkia africana R. Br . sind mit der Kola verwechselt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Cola [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 215-216.
Inga

Inga [Meyers-1905]

Inga Willd ., Gattung der Leguminosen , große Sträucher ... ... zum Färben benutzt werden. I. biglobosa Willd . ( Parkia africana R. Br ., Dourabaum ), im tropischen Afrika , ...

Lexikoneintrag zu »Inga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 828-829.
Schaf

Schaf [Meyers-1905]

Schaf ( Ovis L ., hierzu Tafel »Schafe I ... ... vor. 3) Das Dinka - oder Mähnenschaf ( O. africana ) lebt in dem südlichsten Teil von Nubien , hat plumpen Körper ...

Lexikoneintrag zu »Schaf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 671-677.
Galla

Galla [Meyers-1905]

Galla (arab., nach Krapf »Einwanderer«, nach Bruce » ... ... neuern Materialien De Gubernatis ( Flor . 1888, im » Bollettino della Società Africana d' Italia «). Vgl. Krapf , Travels, researches and missionary ...

Lexikoneintrag zu »Galla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 275-276.
Azoren

Azoren [Meyers-1905]

Azoren (portug. Açores , » Habichtsinseln «, oder Ilhas ... ... eingewanderte Vegetation stammt aus Europa , nur ein einziger Strauch , Myrsine africana , aus Afrika . Das letzte Gestrüpp an den höchsten Abhängen ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 212-214.
Kamerun

Kamerun [Meyers-1905]

Kamerun (hierzu die Karte »Kamerun« ; engl. Cameroons , ... ... der aussichtsreichen Kultur des Kakaobaumes und der Kautschuk liefernden Kickxia africana zugewandt. Auch am Campo , in Kribi , am Sannaga, zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Kamerun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 509-513.
Oāsen

Oāsen [Meyers-1905]

Oāsen (griech.; altägypt. Uit, kopt. Uah, » Station «, ... ... neben Dorngebüschen die Zwergpalme ( Chamaerops humilis ), der Tamariskenbaum ( Tamarix africana ) und Pistazien wachsen, wo große Büsche von Zizyphus spina Christi , ...

Lexikoneintrag zu »Oāsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 856.
Nubĭen

Nubĭen [Meyers-1905]

Nubĭen , Landschaft in Nordostafrika (s. Karte » Ägypten «), ... ... großer Härte sehr gewöhnlich, wie das afrikanische Tiekholz von der Sapindazee Oldfieldia africana . Die Tierwelt trägt im S. einen völlig sudânischen Typus ; die ...

Lexikoneintrag zu »Nubĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 830-831.
Aquarium

Aquarium [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Aquarium I‹ (Seewasser-Aquarium). Die Beschreibung der Tiere s ... ... ). 6. Seescheide: Ciona intestinalis (3 Exemplare). 10. Salpe (Salpa maxima-africana). Fische. 2. Muräne (Muraena helena). 4. Meeraal (Conger ...

Tafel zu »Aquarium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Intsĭa

Intsĭa [Meyers-1905]

Intsĭa Thouars ( Afzelia Sm .), Gattung der ... ... das besonders zu Möbeln verarbeitet wird, und eßbare Samen . Von I. africana O . Ktze . in Guinea ist der scharlachrote Samenmantel ...

Lexikoneintrag zu »Intsĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 896.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

Italĭen (lat. u. ital. Italia , franz. ... ... m) von immergrünen Strauchbeständen aus Erica arborea, Arbutus Unedo, Tamarix africana, Myrtus communis, Rosa sempervirens, Daphne Gnidium , an Flußufern ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

... Landolphien. Die beiden andern afrikanischen Arten, Kickxia africana Benth. und Kickxia latifolia Stapf., die nebst Kickxia elastica als ... ... sind, besitzen zwar auch reichlich Milchsaft, liefern aber kein brauchbares Kautschuk. Kickxia africana wurde früher vielfach mit K. elastica verwechselt. Fig. 2. Hancornia ...

Tafel zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Tectōna

Tectōna [Meyers-1905]

Tectōna L fil . ( Teakbaum , Tiekbaum , indische Eiche ), Gattung der Verbenazeen , große Bäume mit großen, breiten, ganzrandigen, gegen- ... ... indische Teakholz ( Tiekholz ). Afrikanisches Tiekholz stammt von einer Gesneriazee, Fieldia africana .

Lexikoneintrag zu »Tectōna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 368.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon