Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abendmahl

Abendmahl [Meyers-1905]

Abendmahl ( Nachtmahl , Sakrament des Altars , Eucharistie ), die allen christlichen Kirchen und Konfessionen , mit Ausnahme weniger Sekten , gemeinsame, aber in Form und Auffassung sehr verschiedene, mit dem Genuß von Brot und Wein ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25-27.
Charakter [1]

Charakter [1] [Meyers-1905]

... Falle wird dieser Einfluß durch eine gewisse, in allen einzelnen Betätigungen hervortretende Gleichförmigkeit sich verraten. Während aber alle Naturkörper einer und ... ... der Erziehung , insbes. der Selbsterziehung. Von einem vollendeten C. wird vor allen Dingen eine gewisse Einheitlichkeit und Geschlossenheit verlangt; der entwickelte ... ... betonte Unveränderlichkeit des wahren (intelligibeln) Charakters bei allen (nur die Erscheinungsform betreffenden) Umbildungen des empirischen bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Charakter [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 881.
Edgeworth

Edgeworth [Meyers-1905]

Edgeworth (spr. éddsch-ŭörth), 1) Henry Allen de Firmont , Beichtvater des Königs Ludwig XVI. von Frankreich , geb. 1745 zu Edgeworth in Irland , gest. 22. Mai 1807 in Mitau , ward 1777 Beichtvater der ...

Lexikoneintrag zu »Edgeworth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 375-376.
Krebspest

Krebspest [Meyers-1905]

Krebspest , eine in allen Ländern Westeuropas, mit Ausnahme von Schweden und Norwegen , unter ... ... München in dem Bacillus pestis Astaci entdeckt, der sich in allen bisher daraufhin untersuchten krebspestkranken Tieren ohne Ausnahme nachweisen ließ und auch bei ...

Lexikoneintrag zu »Krebspest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 611-612.
Kapuziner

Kapuziner [Meyers-1905]

Kapuziner ( Capucini ordinis fratrum minorum ), ein Zweig des Franziskanerordens, der unter allen Kongregationen die strengste Regel hat. Die K. tragen braune, wollene Kutten mit langen, spitzen Kapuzen (daher ihr Name) und Sandalen an den bloßen ...

Lexikoneintrag zu »Kapuziner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 606-607.
Schulgeld

Schulgeld [Meyers-1905]

Schulgeld , Lohn für tatsächlich erteilten Unterricht , erhielten früher (seit Ursprung des heutigen Schulwesens) die Lehrer an allen Schulen . An mehrklassigen Anstalten bezog entweder der Schulmeister ( Rektor ) den ganzen Betrag und lohnte daraus seine Gesellen oder Kollegen ...

Lexikoneintrag zu »Schulgeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 65.
Elaeagnus

Elaeagnus [Meyers-1905]

Elaeagnus L . ( Oleaster , Ölweide ), Gattung ... ... Eläagnazeen , enthält Sträucher und kleine Bäume, oft mit spitzigen Kurzzweigen oder dornig, an allen Organen mit silberweißen, selten gelben, braunen Schildhaaren, abwechselnden Blättern, achselständigen, ...

Lexikoneintrag zu »Elaeagnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 588.
Schamröte

Schamröte [Meyers-1905]

Schamröte , eine bei allen Menschenrassen auftretende Wallung des Blutes nach den Hautgefäßen, besonders denen des Gesichts , wird veranlaßt durch innere Erregung, Schüchternheit , Liebe , Teilnahme, Unschulds- oder Schuldbewußtsein, Bescheidenheit, Stolz . Die letzte Ursache ist ...

Lexikoneintrag zu »Schamröte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 690.
Ableitung

Ableitung [Meyers-1905]

Ableitung , die Wirkung solcher Heilmittel , die krankhafte Störungen ... ... mit Jodtinktur , Schröpfköpfe, Blutegel , Blasenpflaster erheblich gelindert. Früher wurden bei allen Leiden äußerer oder innerer Organe Haarseile , Fontanelle , Moxen und ...

Lexikoneintrag zu »Ableitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 43.
Polarität

Polarität [Meyers-1905]

Polarität (lat., polares Verhältnis ) , Gegensatz von ... ... die bei ihrer Vereinigung sich gegenseitig neutralisieren. – In der Botanik , das allen höhern Pflanzen eigentümliche Bauprinzip, das in der verschiedenen Ausgestaltung und dem gegensätzlichen ...

Lexikoneintrag zu »Polarität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 81.
Cerrīto

Cerrīto [Meyers-1905]

Cerrīto (spr. tsch-), Fanny (eigentlich Francesca ), ... ... März 1821 in Neapel , debütierte 1835 auf dem Carlotheater, trat dann auf allen größern Bühnen Italiens mit steigendem Beifall auf und begab sich darauf nach ...

Lexikoneintrag zu »Cerrīto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 845.
Nemēsis

Nemēsis [Meyers-1905]

Nemēsis (griech.), bei den Griechen als Personifikation des Rechtsgefühls, ... ... Göttin , nach Hesiod Tochter der Nacht . Später wurde sie zur unerbittlichen Rächerin allen Frevels (daher ihr Beiname Adrasteia , die Unentrinnbare) und ...

Lexikoneintrag zu »Nemēsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 508.
Panĭcum

Panĭcum [Meyers-1905]

Panĭcum L ., Gattung der Gräser , ein- oder ... ... , wehrlosen oder mit Spitzchen versehenen Deck - und Vorspelzen . 300 Arten in allen wärmern, wenige in den gemäßigten Ländern . Mehrere Arten werden als Zierpflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Panĭcum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 361.
Brautlauf

Brautlauf [Meyers-1905]

Brautlauf (isländ. Brudlaup , dän. Bryllup , altdeutsch Brutloufti ), ein in allen german. Sprachen und schon in den nordischen Sagas vorkommendes Wort für » Hochzeit « oder »Hochzeitszug«. Man sagte statt Hochzeit B. (oder Brautläufte) halten ...

Lexikoneintrag zu »Brautlauf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 363.
Kosenamen

Kosenamen [Meyers-1905]

Kosenamen oder Koseformen , Abkürzungen allzu langer Vor- oder ... ... Rieke und Frieda aus Friederike . Diese Art der Kürzung findet sich in allen indogermanischen Sprachen und muß schon in urindogermanischer Zeit üblich gewesen sein. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Kosenamen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 525.
Blaufisch

Blaufisch [Meyers-1905]

Blaufisch ( Springer , Temnodon saltator Cuv .), ... ... , auf dem Rücken blaugrün, an den Flossen grau, findet sich in allen Meeren , jagt an der Ostküste des gemäßigten Amerika in ungeheuern Scharen ...

Lexikoneintrag zu »Blaufisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 37.
Indikān

Indikān [Meyers-1905]

Indikān , eine glykosidartige Substanz , die aus allen Indigo liefernden Pflanzen als farbloser, bitterer, sauer reagierender, in Wasser und Alkohol löslicher Sirup gewonnen wird und sich durch Fermentwirkung oder beim Kochen mit verdünnten Säuren in eine Zuckerart: ...

Lexikoneintrag zu »Indikān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 798.
Agnāten

Agnāten [Meyers-1905]

Agnāten (lat., »Hinzu-, Nachgeborne «) nennt man diejenigen, welche von einem bestimmten Menschen in allen Geschlechtern ( Generationen ) durch einen Mann abstammen. Sie gehen regelmäßig den andern Nachkommen jenes Menschen (den Kognaten ) vor bei Nachfolge in ...

Lexikoneintrag zu »Agnāten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 173.
Lymphōm

Lymphōm [Meyers-1905]

Lymphōm ( Lymphosarkom , malignes L.), ein Sarkom , das ... ... ähnliches Bindegewebsgerüst ( Stroma ) besitzt und sich von den einfachen Lymphdrüsenschwellungen durch die allen bösartigen Geschwülsten gemeinsame Neigung zu raschem Wachstum und Metastasenbildung auszeichnet. ...

Lexikoneintrag zu »Lymphōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 901.
Chelōne [3]

Chelōne [3] [Meyers-1905]

Chelōne (» Schildkröte «), im griech. Mythus eine Jungfrau , die, weil sie allein von allen Göttern und Menschen bei Zeus ' und Heras Hochzeit zu Hause blieb, von Hermes in eine Schildkröte verwandelt und ...

Lexikoneintrag zu »Chelōne [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 909.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon