Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arterĭen

Arterĭen [Meyers-1905]

Arterĭen (griech., Puls -, Schlagadern ), Adern , die das Blut aus dem Herzen nach allen Körperteilen hinleiten. Durch das Zusammenziehen der muskulösen Herzwand wird das Blut aus ...

Lexikoneintrag zu »Arterĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 825.
Armeekorps

Armeekorps [Meyers-1905]

... und Kolonnen , es ist daher zu dauerndem isolierten und selbständigen Auftreten in allen Kriegslagen befähigt. Im Kriege werden in der deutschen Armee mehrere ... ... . Der Armeekorps- und Divisionsverband ist von Napoleon I. geschaffen und von allen europäischen Heeren angenommen. Die A. sind aus 2 ...

Lexikoneintrag zu »Armeekorps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 778.
Frullīni

Frullīni [Meyers-1905]

Frullīni , Luigi , ital. Holzbildhauer, geb. 25. März ... ... in Florenz , wurde 1861 bei der Nationalausstellung daselbst prämiiert und nahm seitdem an allen größern Ausstellungen des In- und Auslandes mit Auszeichnung teil, so 1862 ...

Lexikoneintrag zu »Frullīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 184-185.
Fischguano

Fischguano [Meyers-1905]

Fischguano , Dungmittel aus Fischabfällen und ungenießbaren Fischen . Man hat in Küstengegenden wohl zu allen Zeiten mit Fischen und Fischabfällen gedüngt, bereitet jetzt aber auch eine haltbare und transportable Ware für den Verbrauch im Binnenland . Beim Fischfang zufällig mit erhaltene, ...

Lexikoneintrag zu »Fischguano«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 621-622.
Beduĭnen

Beduĭnen [Meyers-1905]

Beduĭnen (arab. Bedawi , »Wüstenbewohner«), die nomadisierenden Wüstenbewohner Arabiens ... ... Nordafrikas. Ihr Heimatland und noch heute ihr Hauptsitz, von dem aus sie sich nach allen Richtungen hin verbreitet haben, ist Nedschd in Arabien . An ...

Lexikoneintrag zu »Beduĭnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 547.
Pulcinella

Pulcinella [Meyers-1905]

Pulcinella ( Policinell , franz. Polichinelle ), eine der Masken der italienischen Stegreifkomödie , auch bei allen Volksfesten in Neapel die lustige Person. Sie erscheint am Ende des 16. Jahrh. Charakter und Kleidung wechselten. Letztere besteht jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Pulcinella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 442.
Hierochloë

Hierochloë [Meyers-1905]

Hierochloë Gm . ( Darrygras , Darrgras ), Gattung ... ... Ährchen , in denen nur das mittlere Blütchen Samen trägt. 13 Arten in allen gemäßigten oder kalten Zonen . H. odorata Wald ( ...

Lexikoneintrag zu »Hierochloë«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 313.
Fort Wayne

Fort Wayne [Meyers-1905]

Fort Wayne (spr. ŭēn), Hauptstadt der Grafschaft Allen im nordamerikan. Staat Indiana , am Zusammenfluß des St. Joseph und St. Mary 's zum Maumee sowie am Wabash - und Eriekanal , Knotenpunkt von neun Eisenbahnen , ...

Lexikoneintrag zu »Fort Wayne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 798.
Berberīn

Berberīn [Meyers-1905]

Berberīn ( Jamaicin , Xanthopikrit ) C 20 H 17 NO 4 , Alkaloid, findet sich in fast allen Teilen, besonders in der Wurzel des Berberitzenstrauchs und andrer Berberis -Arten, in der Colombowurzel ( Jatrorrhiza palmata ?), im ...

Lexikoneintrag zu »Berberīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 651.
Insūbrer

Insūbrer [Meyers-1905]

Insūbrer ( Insubres ), mächtiges gallisches Volk in Gallia transpadana , das zuerst von allen gallischen Völkern über die Alpen gekommen war und nach Besiegung der Etrusker 396 v. Chr. den westlichen Teil von Oberitalien in Besitz genommen hatte. Ihre Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Insūbrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 878.
Danaīden [1]

Danaīden [1] [Meyers-1905]

Danaīden ( Danaidae ), Gruppe der Tagfalter ( Diurna ... ... divergierenden Tastern und undeutlichen Afterklauen an den Hintertarsen. Tropische Arten in allen Erdteilen , oft weit verbreitet, von sehr übereinstimmender Form und Färbung. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Danaīden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 473.
Chinidīn

Chinidīn [Meyers-1905]

Chinidīn ( Conchinin ) C 20 H 24 N 2 O 2 , Alkaloid, isomer mit Chinin , findet sich in allen echten Chinarinden und im Chinoidin , bildet farblose Kristalle mit 1, ...

Lexikoneintrag zu »Chinidīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 64.
Lythrum E.

Lythrum E. [Meyers-1905]

Lythrum E . ( Weiderich ), Gattung der Lythrazeen ... ... oder in ährig gedrängten Dichasien stehenden Blüten und wandspaltigen Kapseln . 23 Arten in allen Erdteilen , meist an feuchten Orten. L. salicaria L . ( ...

Lexikoneintrag zu »Lythrum E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 6.
Ikonograph

Ikonograph [Meyers-1905]

Ikonograph (griech., »Bildschreiber«), ein dem Pantographen (s. ... ... ähnliches Instrument , besteht aus einer vertikalen, in irgend einem aliquoten Teil derselben nach allen Seiten hebelartig drehbaren, an beiden Enden mit beweglichen Stiften versehenen Röhre . ...

Lexikoneintrag zu »Ikonograph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 750.
Abhandlung

Abhandlung [Meyers-1905]

Abhandlung , wissenschaftliche Darstellung geringern Umfangs , deren Inhalt , im ... ... Das Ziel der A. ist, ein Problem oder einen Tatbestand nach allen Richtungen aufzuhellen und die Ergebnisse durch logische Beweise zu begründen.

Lexikoneintrag zu »Abhandlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39.
Diagonāl

Diagonāl [Meyers-1905]

Diagonāl , Gewebe mit sichtbarem Grat , kommt in allen Materialien und in den verschiedensten Dichten und Garnnummern zur Ausführung. z. B. Kammgarn -Damenkleiderstoff mit 35 Ketten - und 28 Schußfäden auf 1 cm; Kette 70,000 m, ...

Lexikoneintrag zu »Diagonāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 860.
Kickelhahn

Kickelhahn [Meyers-1905]

Kickelhahn ( Gickelhahn ), Berg im Thüringer Wald , ... ... Häuschen , in dem Goethe im September 1783 sein bekanntes Nachtlied »Über allen Wipfeln ist Ruh'« mit Bleistift an die Holzwand schrieb. Nahebei liegt der ...

Lexikoneintrag zu »Kickelhahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 881.
Angarĭen

Angarĭen [Meyers-1905]

Angarĭen ( Angariae, Parangariae ). Spanndienste , Fronfuhren, die zur ... ... nebst seinem Gefolge , den Mitgliedern des königlichen Hauses , dem Königsboten und allen solchen Personen zu leisten hatten, die ihr Recht dazu durch einen schriftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Angarĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 512.
Opferstock

Opferstock [Meyers-1905]

Opferstock ( Gotteskasten , Cippus ), ein in allen christlichen Kirchen , in denen nicht der Zimbel (Klingelbeutel) umhergetragen wird, an den Türen, ursprünglich in Form eines Baumstockes, angebrachter Behälter, in den die Herausgehenden freiwillige Gaben, zu kirchlichen ...

Lexikoneintrag zu »Opferstock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 75-76.
Augustales

Augustales [Meyers-1905]

Augustales , unter Kaiser Friedrich II. (1215–1250) in ... ... Messina geprägte Goldmünzen, die auf der Vorderseite das Brustbild des Kaisers mit der allen Kaisertitulatur CESAR AVG(ustus) IMP(erator) ROM(anus ) und auf der ...

Lexikoneintrag zu »Augustales«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 122.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon