Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kesselblech

Kesselblech [Meyers-1905]

... Dampfkesseln , zerfällt in Feuerblech zu allen Teilen, die mit Feuer in Berührung kommen, Bordelblech zu den ... ... gebördelt werden ( Böden , Dome, Stutzen etc.), und Mantelblech zu allen andern Teilen. Kupferblech wird nur für bestimmte Teile ( Feuerbüchsen ), ...

Lexikoneintrag zu »Kesselblech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 861.
Höhlenfisch

Höhlenfisch [Meyers-1905]

Höhlenfisch ( Amblyopsis spelaeus Dekay ), ein Fisch aus der ... ... Augen , mit vor den Brustflossen liegendem After , ungefärbt, lebendiggebärend, scheint in allen unterirdischen Flüssen vorzukommen, welche die Kalkfelsenschicht unter den kohleführenden Gesteinen in der ...

Lexikoneintrag zu »Höhlenfisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 462.
Große Fahrt

Große Fahrt [Meyers-1905]

Große Fahrt , im Sinne des Gesetzes vom 25. Okt. 1867 über Nationalität etc. der Handelsschiffe , die Seefahrt auf allen Meeren mit Seeschiffen von mehr als 400 cbm Bruttoraumgehalt.

Lexikoneintrag zu »Große Fahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 421.
Dalmatĭus

Dalmatĭus [Meyers-1905]

Dalmatĭus ( Delmatius ), Sohn eines Stiefbruders von Konstantin d. Gr., von diesem 335 zum Cäsar ernannt, wurde 337 nach Konstantins Tod in einem Soldatenaufstand mit fast allen übrigen Verwandten der neuen Kaiser getötet.

Lexikoneintrag zu »Dalmatĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 430.
Lokomobīle

Lokomobīle [Meyers-1905]

... sind, wie die Textfigur erkennen läßt, derart angeordnet, daß sie von allen Seiten durch Werkzeuge bearbeitet werden können. R. Wolf ist ebenfalls ... ... gegeben, nicht nur zu einer sehr großen Verbreitung der L. in allen Industriezweigen, sondern auch zum Bau der L. von sehr ...

Lexikoneintrag zu »Lokomobīle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 671-675.
Schildkrebse

Schildkrebse [Meyers-1905]

... ein Rückenschild bildet und den Kopf mit allen oder wenigstens den vordern Brustringen zum Cephalothorax (s. Tafel »Krebstiere ... ... Verwendung (s. Tafel »Krebstiere II« , Fig. 2). Fast bei allen Schildkrebsen sitzen die Augen vorn am Kopf auf beweglichen Stielen. ...

Lexikoneintrag zu »Schildkrebse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 790-791.
Alpenstraßen

Alpenstraßen [Meyers-1905]

Alpenstraßen und Alpenbahnen . Verbindungswege zwischen den nördlich und südlich von den Alen gelegenen Ländern waren bereits im Altertum bekannt, doch galt der Übergang immer für ein gefahrvolles Werk. Im 3. Jahrh. v. Chr. führte Hannibal seinen berühmten ...

Lexikoneintrag zu »Alpenstraßen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 372-373.
Eichenrinden

Eichenrinden [Meyers-1905]

Eichenrinden . Die Rinde aller Eichen ist reich an Gerbstoff, aber wegen der früh eintretenden Borkenbildung erhält man nicht von allen Arten eine zu technischen Zwecken verwendbare Rinde . Von den mitteleuropäischen E. ...

Lexikoneintrag zu »Eichenrinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 426-427.
Männerhäuser

Männerhäuser [Meyers-1905]

... ), eine bei vielen Völkern und auf fast allen Kulturstufen vorkommende soziale Einrichtung, laut welcher sich gewisse Altersstufen der männlichen Bevölkerung ... ... Mittelpunkt des ganzen Stammeslebens ausmacht. In Afrika ist das Männerhaus vor allen im W. verbreitet; es läuft zum Teil den Klubs und ...

Lexikoneintrag zu »Männerhäuser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 233.
Nasturtĭum

Nasturtĭum [Meyers-1905]

Nasturtĭum R. Br . ( Brunnenkresse ), Gattung ... ... gelben Blüten und linearischen oder elliptischen bis kugeligen Schoten . Über 50 Arten in allen Gebieten. N. officinale R. Br . ( gemeine Brunnenkresse ...

Lexikoneintrag zu »Nasturtĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 438-439.
Niveaufläche

Niveaufläche [Meyers-1905]

Niveaufläche ( Gleichgewichtsfläche ) eines Systems wirkender Massen nennt man jede Fläche , auf welcher der Arbeitswert oder das Potential des Systems in allen Punkten denselben Zahlenwert besitzt. Als wirkende Massen hat man sich dabei entweder solche ...

Lexikoneintrag zu »Niveaufläche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 717-718.
Nasenschmuck

Nasenschmuck [Meyers-1905]

Nasenschmuck , eine bei vielen Völkern und zu allen Zeiten geübte Methode , dem eignen Gesicht etwas vor den übrigen Auszeichnendes zu verleihen; als am weitesten vorspringender, auffallendster und die Physiognomie am meisten charakterisierender Teil des menschlichen Antlitzes eignet sich die ...

Lexikoneintrag zu »Nasenschmuck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 431.
Heliographie

Heliographie [Meyers-1905]

Heliographie (griech., »Sonnenschrift«) im engsten Sinne des Wortes ... ... dem Beschlusse des internationalen Photographenkongresses von 1889 das Wort » Photo « bei allen Prozessen anzuwenden ist, bei denen eine beliebige Lichtquelle wirkt. Im weitern Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Heliographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 140-141.
Mitrailleuse

Mitrailleuse [Meyers-1905]

Mitrailleuse (franz., spr. -trajös'), für verschiedene Feuerwaffenkonstruktionen gebrauchter Name. Der Grundgedanke ist bei allen, daß durch besondere Konstruktionen eine sehr große Feuergeschwindigkeit erreicht wird, was entweder durch Anordnung mehrerer Läufe geschieht, die nacheinander oder gleichzeitig abgeschossen werden, oder durch ...

Lexikoneintrag zu »Mitrailleuse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 913.
Generalvikar

Generalvikar [Meyers-1905]

Generalvikar heißt in der katholischen Kirche der ordnungsmäßige Vertreter eines Bischofs in allen Jurisdiktionssachen. Die Veranlassung zu der Einsetzung stehender Stellvertreter der Bischöfe gaben die Anmaßungen der Archidiakonen; als Gegengewicht gegen diese setzten im 18. Jahrh. die Bischöfe einen ...

Lexikoneintrag zu »Generalvikar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 557.
Bestimmtheit

Bestimmtheit [Meyers-1905]

Bestimmtheit ( Determinatio ), im logischen Sinn diejenige Eigenschaft eines Begriffes , vermöge deren er von allen andern Begriffen sowohl seinem Inhalt als seinem Umfang nach genau abgegrenzt wird. Jenes geschieht durch die Angabe seiner Merkmale ( Definition , s ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmtheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 762.
Kausalgesetz

Kausalgesetz [Meyers-1905]

Kausalgesetz , der allen Realwissenschaften als allgemeinste Voraussetzung ( Axiom ) zugrunde liegende Satz , daß jede Veränderung eine Ursache (s. d.) habe, daß also nichts von selbst geschehe, sondern vielmehr jedes Ereignis an eine Summe von Umständen geknüpft sei, bei ...

Lexikoneintrag zu »Kausalgesetz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 784-785.
Sardanapāl

Sardanapāl [Meyers-1905]

Sardanapāl , nach der Sage , die uns Ktesias (bei ... ... Reiches , durch seine Üppigkeit, Schwelgerei und Weichlichkeit sprichwörtlich geworden. Fern von allen Regierungsgeschäften, verkehrte er nur unter Weibern, kleidete sich wie diese und spann ...

Lexikoneintrag zu »Sardanapāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 606.
Gewissensehe

Gewissensehe [Meyers-1905]

Gewissensehe ( Matrimonium conscientiae s. secretum ) heißt eine geschlechtliche ... ... in der Absicht eingegangen wird, sich gegenseitig als wirkliche Eheleute zu betrachten und sich allen daraus hervorgehenden Verpflichtungen zu unterwerfen. Eine solche G. erscheint rechtlich nur als strafbares ...

Lexikoneintrag zu »Gewissensehe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 806.
Präformation

Präformation [Meyers-1905]

Präformation (lat., »Vorausbildung«), die von den Anhängern der Präformations- oder Evolutionstheorie (s. d.) angenommene Vorbildung des künftigen Organismus mit allen seinen Teilen in der Keimzelle. Je nachdem die Anhänger dieser Lehre das ...

Lexikoneintrag zu »Präformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 251.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon